Self-Sovereign Identity: Die langersehnte Selbstverwaltung - Gegenwart

Teil 2: Aus Benutzerkonten werden Identitäten
Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 2

Teil 2: Aus Benutzerkonten werden Identitäten

Um eines nochmal klarzustellen: Es gibt oder gab in der Betrachtung der Historie oder des Status Quo kein richtig oder falsch. Die jeweilig aktuelle Handlungsweise und die zugrundeliegenden Entscheidungen entsprachen und entsprechen immer dem Stand der Technik und des Verständnisses der Anforderungen. Das hat dazu geführt, dass aus der logischen Zusammenführung von Benutzerkonten in ein übergeordnetes Konto eines Metaverzeichnisses die Lücken erkannt wurden und im gewissen Sinne ein Evolutionssprung eingeleitet worden ist.

Bisher war die Verwaltung der Benutzerkonten, auch der anbahnenden Berechtigungsverwaltung, ein Thema für die IT. Die IT hat sich Gedanken gemacht, wie die täglichen Aufgaben weiterhin qualitativ hochwertig aber dennoch effizienter ausgeführt werden konnten. Mit den aufkommenden Möglichkeiten wurde die Gelegenheit genutzt, das Thema der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung zu einem Thema der Fachbereiche zu machen, weil das Potential erkannt wurde die relevanten Geschäftsprozesse und -vorfälle in die IT-Prozessstrukturen zu integrieren.

Expertenbericht Schaubild Self-Sovereign Identity 4

Die digitale Identität

Der ausschlaggebende Faktor ist die Einführung der „Identität“ als digitales Abbild des Anwenders aus Sicht der Fachprozesse und des Unternehmens und nicht als Kopie oder Aggregierung der Benutzerkonten. Diese sind vielmehr der Identität subsequent zugeordnet. Basis dafür sind Identitäts- und ORG-Daten von HR.

Mit diesen Möglichkeiten wachsen ebenfalls die Herausforderungen und Anforderungen an die Expertise. Diese Art der Projekte sind interdisziplinär anzusehen, verschiedene Abteilung werden zu einem (bisweilen fachfremden) Thema an einen Tisch gebracht mit dem Ziel der umfassenden Automation unter Einbeziehung der Fachbereiche. Es entsteht ein Projektmonolith zu immer noch hohen Kosten, wobei der Misserfolg ausgeschlossen wird: Zu wichtig und zu sichtbar, um zu scheitern.

Durch die Integration der HR als autoritative Quelle der Identitätsdaten befinden sich die persönlichen Daten jedes Einzelnen im Zugriff des Unternehmens. Der Vorteil ist die weitere Automation und die Abbildung spezifischer Governance-Prozesse.

Expertenbericht Schaubild Self-Sovereign Identity 5

Der organisatorische Kontext erlaubt eine implizite Integration und Abbildung von Governance-Funktionen, die auf Anforderung der Industrie und Datenschutzbestimmungen umzusetzen sind.

Im Vergleich zur reinen Identitätsautomation wird mittlerweile Geschäftslogik in der intelligenten IAG-Lösung übernommen, Business-Stakeholder mit mehr Verantwortung ausgestattet und die Akzeptanz des Self-Service wächst. Trotzdem ist die Komplexität sehr groß und daher IAG-Expertise erforderlich. Ebenso sind die Kosten immer noch hoch, insbesondere aufgrund der Projektlaufzeiten. Aber: Es wird ein höchstmöglicher Automatisierungsgrad erreicht, inkl. der Anforderungen nach Compliance.

Im dritten Teil meiner Blogreiche folgt aber nun die Erklärung, warum Self-Sovereign Identity die Zukunft ist, sowohl für die Dateneigentümer als auch für die Unternehmen.