Die vier Kategorien der Standortnutzung
Diese umfassende Analyse der Matrix ermöglicht es, die Verbindungen in vier Kategorien zu unterteilen: Standby, DR, Backup und Edge-Caching. Im Folgenden erläutern wir diese Kategorien im Detail und präsentieren passende Standortkombinationen.
1. Standby-Umgebungen: Latenzen unter 10 ms
Standorte mit extrem niedrigen Latenzen eignen sich ideal für aktive Standby-Systeme. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, im Falle eines Ausfalls nahtlos die Funktion eines primären Standorts zu übernehmen.
Beispiele hierfür sind:
Aktive-aktive Datenbank-Replikation.
Nahtlose Failover-Strategien für geschäftskritische Anwendungen.
Echtzeit-Datenanalysen für Märkte, in denen Geschwindigkeit entscheidend ist.
Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:
Straßburg (SBG5) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 4,3 ms
Roubaix (RBX-A) ↔ Gravelines (GRA11): Latenz ~ 9,0 ms
London (UK1) ↔ Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A): Latenz ~ 9,9 ms
Frankfurt (DE1) ↔ Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A): Latenz ~ 7,0 ms
Gravelines (GRA11) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 8,2 ms
Frankfurt (DE1) ↔ Roubaix (RBX-A): Latenz ~ 9,0 ms
Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A) ↔ Brüssel (EU-WEST-LZ-BRU-A): Latenz ~ 9,6 ms
Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A) ↔ Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A): Latenz ~ 9,4 ms
Roubaix (RBX-A) ↔ Brüssel (EU-WEST-LZ-BRU-A): Latenz ~ 9,1 ms
Frankfurt (DE1) ↔ Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A): Latenz ~ 9,5 ms
2. Desaster Recovery (DR): Latenzen von 10 bis 90 ms
Für DR-Lösungen, die häufige Synchronisation und schnelle Wiederherstellung erfordern, sind Standorte mit moderaten Latenzen optimal. Diese Verbindungen ermöglichen regelmäßige Replikationen und einen schnellen Zugriff auf Daten im Notfall.
Beispiele für DR-Szenarien:
Schnelle Wiederherstellung kritischer Datenbanken und Workloads.
Schutz vor regionalen Ausfällen durch geografisch getrennte Standorte.
Minimierung von Betriebsausfällen bei einem Standortausfall.
Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:
Frankfurt (DE1) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 86 ms
Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 25 ms
London (UK1) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 13 ms
Frankfurt (DE1) ↔ Warschau (WAW1): Latenz ~ 19 ms
Wien (EU-WEST-LZ-VIE-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 15 ms
Roubaix (RBX-A) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 12 ms
Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 10,8 ms
London (UK1) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 14 ms
Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 22 ms
Roubaix (RBX-A) ↔ Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A): Latenz ~ 28 ms
3. Backup: Latenzen von 90 bis 200 ms
Backup-Strategien erfordern oft keine Echtzeit-Datenübertragungen, sodass Standorte mit höheren Latenzen für diese Anwendung geeignet sind. Diese Verbindungen sind ideal für regelmäßige, geplante Backups großer Datenmengen.
Beispiele für Backup-Szenarien
Langfristige Datenspeicherung und Archivierung.
Schutz vor Datenverlust bei größeren Katastrophen.
Sicherung von Daten an Standorten außerhalb des Primärkontinents.
Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:
Frankfurt (DE1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 160 ms
Roubaix (RBX-A) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 120 ms
Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A): Latenz ~ 95 ms
Frankfurt (DE1) ↔ Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A): Latenz ~ 140 ms
London (UK1) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 130 ms
Straßburg (SBG5) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 170 ms
Gravelines (GRA11) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 110 ms
Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 180 ms
Frankfurt (DE1) ↔ Marseille (EU-WEST-LZ-MRS-A): Latenz ~ 105 ms
Beauharnois (BHS5) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 190 ms
4. Edge-Caching: Latenzen über 200 ms
Edge-Caching ist essenziell für die Bereitstellung von Inhalten in geografisch entfernten Regionen. Standorte mit hohen Latenzen eignen sich perfekt, um lokale Kopien von Daten oder Inhalten vorzuhalten, die Nutzern vor Ort schnelle Zugriffszeiten ermöglichen.
Beispiele für Edge-Caching:
Lokale Bereitstellung von Inhalten für Endnutzer.
Optimierung der Nutzererfahrung durch verkürzte Ladezeiten.
Effiziente Verteilung von Workloads in Regionen mit schwächerer Netzwerkinfrastruktur.
Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:
Frankfurt (DE1) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 245 ms
Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 230 ms
Beauharnois (BHS5) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 236 ms
Frankfurt (DE1) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 224 ms
Roubaix (RBX-A) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 250 ms
London (UK1) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 243 ms
Warschau (WAW1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 220 ms
Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 252 ms
Straßburg (SBG5) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 230 ms
Beauharnois (BHS5) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 240 ms
Fazit: Strategische Standortwahl für maximale Effizienz
Das OVHcloud Mesh-Netzwerk bietet Unternehmen eine leistungsstarke Grundlage, um ihre IT-Infrastruktur strategisch zu gestalten. Durch die Gruppierung der Standorte in die Kategorien Standby, Desaster Recovery, Backup und Edge-Caching können Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen an Latenz, Datenverfügbarkeit und Sicherheit optimal erfüllen.
Standby-Umgebungen: Perfekt für Anwendungen, die maximale Verfügbarkeit und niedrige Latenzen erfordern.
Desaster Recovery: Garantiert schnelle Wiederherstellung und Schutz vor regionalen Ausfällen.
Backup: Bietet langfristigen Schutz und geografische Trennung für sensible Daten.
Edge-Caching: Verbessert die Nutzererfahrung in entfernten Märkten und reduziert Latenzen für lokale Inhalte.
Indem Unternehmen die Möglichkeiten des OVHcloud-Mesh-Netzwerks nutzen, können sie ihre IT-Strategie nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher gestalten. Der Schlüssel liegt in der optimalen Standortverteilung basierend auf den spezifischen Anwendungsfällen.