Einführung eines PIM-Systems – DER Enabler für die „Digitale Transformation"

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine nahtlose Vernetzung der Systeme – sie sollte dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient sein. Die Einführung eines PIM-Systems als zentraler Hub für Produktinformationen ermöglicht eine optimale Ausrichtung dieses geschäftskritischen Bereichs für die Zukunft. Durch ein hochwertiges PIM-System mit einem an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Datenmodell werden Produktinformationen als Grundpfeiler moderner Geschäftsprozesse auf einem soliden Fundament errichtet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch die Einführung eines PIM-Systems Daten und Prozesse für die digitale Transformation deines Unternehmens optimierst.

Für eine digitale Transformationsinitiative gibt es viele unterschiedliche Anlässe, und immer spielen eine schnelle Time-to-Market, die Verfügbarkeit von personalisierten oder kanalspezifischen Informationen und die Integration unterschiedlicher Systeme zu einem großen Ganzen eine zentrale Rolle für das Erreichen der zugrundeliegenden strategischen Ziele.

Eine digitale Transformation soll dabei einerseits neue Möglichkeiten für die Kundenansprache, für Dienstleistungen und/oder den Eintritt in neue Märkte und Absatzwege schaffen, andererseits den Mitarbeitern im Unternehmen auch die Möglichkeit geben, sich auf die Aufgaben zu fokussieren, die den größten Wertbeitrag für Kunden und Interessenten schaffen.

Oft allerdings erlebt man erst mitten in der Umsetzung, dass Daten und Informationen fehlen oder für wichtige Systeme nur sehr schwer zugänglich sind.

Für Informationen zu Produkten und Dienstleistungen, die in jedem digitalen Transformationsprojekt eine wichtige Voraussetzung sind, gibt es mit modernen PIM-Systemen eine Klasse von Anwendungen, die auf automatisierte Vereinnahmung, die qualitätsgesicherte Anreicherung und die Übersetzung der Daten und den Export für andere Systeme spezialisiert sind.

Viele Quellen, viele Ziele – ein zentraler Hub

Wenn man sich einmal anschaut, woher Daten kommen und wo sie überall benötigt werden, wird schnell klar, dass bei einer digitalen Transformation, bei der meist auch die Integration der Bestandssysteme für neue Kanäle und Zielgruppen verfolgt wird, das Thema Schnittstellen und Datenverfügbarkeit ein strategisches Thema sind.

Planung und Einkauf benötigen Informationen zur Produktbeschaffenheit, im ERP-System werden Stammdaten zu Einkaufs- und Verkaufsartikeln gepflegt, Marketing und Vertrieb benötigen Texte und Bilder zu den angebotenen Artikeln und Leistungen, die Logistik braucht deren Maße und Gewichte, Zollinformationssysteme und das Duale System verlangen nach Informationen, die Kundenbetreuung braucht Datenblätter und das Wissen, welche Ersatzteile zu welchem Produkt gehören – und so weiter, und so fort.

Alle diese Geschäftsprozesse und die von ihnen genutzten Systeme mit direkten Schnittstellen zu verbinden oder ein System zum zentralen System aufzublasen, das allen Anforderungen genügen soll, mögen zwar in der Theorie zielführende Ansätze sein, in der Praxis allerdings stellt sich schnell heraus, dass solche Architekturen schnell zu komplex oder zu träge werden, um wirtschaftlich zu bleiben, und dass jede Änderung von Geschäftsprozessen, Strategien oder Systemen mit extrem hohem Aufwand verbunden ist.

Mit dem Einsatz von zentralen Hubs – in komplexen Umgebungen gern auch in Kombination mit einer Middleware, die die Datenflüsse orchestriert und zeitlich aussteuert – kann man die Komplexität deutlich reduzieren, und mit modernen PIM-Systemen stehen spezialisierte Anwendungen als Datendrehscheibe für Produktinformationen zur Verfügung, deren Kernaufgabe es ist, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu konsolidieren und für andere Systeme zur Verfügung zu stellen.

Im Grunde genommen sind gute PIM-Systeme workflowgesteuerte Datenmodellierungsmaschinen, die die Nutzer dabei unterstützen, die Anlage und Pflege von Produkten und Artikeln möglichst effizient und für die Geschäftsprozesse des Unternehmens optimiert zu erledigen. Die Verbindung mit anderen Systemen – sei es mittels Importfunktionalitäten für Daten aus Quellsystemen, sei es über Exporte an Zielkanäle und -systeme – ist fest in ihre DNA eingebacken. Dazu kommen API-Schnittstellen, die es ermöglichen, über eine Microservices-Architektur eventgesteuerte Verbindungen zu nutzen, mit denen auch innovativste Prozesse und Geschäftsmodelle abgebildet werden können.

Beim Import aus externen Quellen werden die Daten auf Plausibilität geprüft, auf das unternehmenseigene Datenmodell abgebildet, und ggf. entsprechende Datenveredelungsprozesse angestoßen. Beim Export wiederum werden die veredelten, konsolidierten Daten – ggf. angereichert um kanalspezifische Informationen – für das Ziel gefiltert und aufbereitet zur Verfügung gestellt. Die API lässt zusätzlich den direkten Zugriff von anderen Systemen auf die Funktionen des PIMs und die vorhandenen Daten zu, sei es, für eventgesteuerte Datenabfragen, sei es, um eventbasiert Informationen im PIM upzudaten.

Damit gehören veraltete Informationen, Übertragungsfehler und Informationslücken der Vergangenheit an, und statt Produktinformationen einer Vielzahl einzelner Systeme untereinander auszutauschen, wird deren Verteilung in konsolidierter, optimierter Form von einer Stelle aus flexibel, dynamisch und erweiterbar so gemanaged, dass auch neue Systeme und Prozesse binnen kürzester Zeit versorgt werden können.

Driving the Change

Im Rahmen eines PIM-Projektes kommen die verschiedenen Anforderungen, die Geschäftsprozesse und Anwendungen an die Produktdaten stellen, deutlich sichtbar zutage, und die bisherigen Prozesse beim Umgang mit Produktinformationen werden zwangsläufig hinterfragt.

Nicht nur ist das ein großartiger Anlass dafür, mit Workarounds und ehemaligen Anforderungen, die mittlerweile nicht mehr bestehen, aufzuräumen, und so den gesamten Umgang mit Produktinformationen schlanker, schneller und effizienter zu machen, gleichzeitig ergibt sich die Gelegenheit, blinde Flecken zu beleuchten, den Status Quo kritisch zu sichten und auf die Zukunft hin auszurichten.

Die Möglichkeiten, Vorgänge zu automatisieren und bisher manuell gemachte Berechnungen und Ableitungen an das PIM-System abzugeben, gepaart mit der systemunterstützen Qualitäts- und Vollständigkeitssicherung der Daten sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter auf die wertschöpfenden Schritte der Produktdatenveredelung konzentrieren können, statt mit Nacharbeiten und Fehlerbehebungen belastet zu werden. Durch die Workflowsteuerung wird gleichzeitig sichergestellt, dass die wichtigsten Aufgaben für die wichtigsten Artikel priorisiert werden können, und dass die Daten, die an andere Systeme übergeben werden, für diese sinnvoll, lückenlos, konsolidiert und optimiert vorliegen.

Die schnelle Erweiterbarkeit eines robusten Datenmodells stellt sicher, dass neue Prozesse, Produkte und Dienstleistungen innerhalb kürzester Zeit unterstützt werden können, und die Übersicht über das vorhandene Produktwissen lädt dazu ein, neue Ideen zu verfolgen und Innovationen voranzutreiben.

Insgesamt wird dadurch das gesamte Unternehmen flexibler und kann dynamischer und schneller neue Geschäftschancen nutzen, Märkte erschließen und Kanäle mit viel geringerem Aufwand integrieren und bespielen. Wo vorher Kosten und Starrheit Innovationen ausgebremst und Ideenträger frustriert haben, wird ein Raum der Möglichkeiten geschaffen.

Fazit

Jede digitale Transformation ist darauf angewiesen, dass die Vernetzung der Systeme untereinander nicht nur funktioniert, sondern dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient ist. Mit der Einführung eines PIM-Systems als zentralem Hub für die Produktinformationen stellt man diesen geschäftskritischen Bereich optimal für die Zukunft auf.

Ob als Vor- oder Teilprojekt einer Change Initiative – das durch eine PIM-Einführung gewonnene Wissen über Daten und Prozesse im Herzen des Geschäftsalltags hilft bei der weiteren Planung der nächsten Schritte, unterstützt bei der Identifizierung noch vorhandener Gaps und verhindert so das Steckenbleiben von Innovationen aufgrund mangelnder Datenverfügbarkeit oder -qualität. Gleichzeitig bildet das PIM-System eines der Fundamente für die Versorgung der neuen Systeme – sei es im Bereich E-Commerce oder EDI, sei es für Marketing, Vertrieb, Logistik oder Customer Services.

Produktinformationen sind eine der Säulen, auf denen moderne Geschäftsprozesse ruhen. Und mit einem guten PIM-System mit einem für das Unternehmen optimierte Datenmodell ist diese Säule stabil und tragfähig auf einem soliden Fundament aufgestellt.

Die Auswahl und Implementierung eines Pim-System, stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Wir unterstützen dich gerne! Kontaktiere uns einfach.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragtersynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 15.02.24
Blog 15.02.24

Erfolg im E-Commerce: UNGER setzt auf digitale Innovation

Im digitalen Zeitalter hat UNGER Fashion eine Vorreiterrolle im Luxusmodemarkt eingenommen. Durch die Integration von KI und einem unübertroffenen Kundenservice hebt sich das Unternehmen deutlich von Marktbegleitern ab. Fabian Haustein, CDO von UNGER Fashion, teilt exklusive Einblicke, wie Personalisierung und Technologie genutzt werden, um einzigartige Einkaufserlebnisse zu schaffen.

Blog 09.02.24
Blog 09.02.24

Ein Public Cloud Cheat Sheet der führenden Cloud Provider

Der Blogbeitrag bietet dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Landschaft der Public Cloud, insbesondere im Kontext von OVHcloud als führendem europäischen Cloud-Computing-Unternehmen. Das "Public Cloud Cheat Sheet" ist ein nützlicher Wegweiser durch die komplexe Welt der Public Cloud, unterteilt in acht Disziplinen. Diese Disziplinen reichen von Speicherdiensten über Datenbanken, Rechnersysteme, Orchestrierung, Netzwerk, Data & Analytics, KI bis hin zum Management.

Blog 26.01.24
Blog 26.01.24

Die bevorstehende Let's Encrypt Aktualisierung

Die Welt des Internets ist ständig im Wandel, und als Online-Shopbetreiber ist es unerlässlich, mit den neuesten Entwicklungen in der Webtechnologie Schritt zu halten. In diesem Kontext rückt die bevorstehende Verlängerung der Let's Encrypt-Zertifikate, die am 30. September 2024 ansteht, in den Fokus. Die letzten Jahre waren geprägt von Anpassungen und Sicherheitsmaßnahmen, und es ist an der Zeit, einen Blick auf die bevorstehende Umstellung zu werfen.

Blog 25.01.24
Blog 25.01.24

D2C: Kundenorientierung und Personalisierung im E-Commerce

In dieser insights!-Folge teilt Saskia Roch, Managing Director vom ECC NEXT, Einblicke mit dir, wie digitale Services, D2C-Strategien und eine starke Kundenorientierung die Spielregeln im E-Commerce verändern. Der Haupttrend? Künstliche Intelligenz! Saskia Roch betrachtet KI als eine goldene Gelegenheit für den Mittelstand, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und rasch Fortschritte zu erzielen.

Blog 18.01.24
Blog 18.01.24

Mit Digital Nudging die Conversion Rate im Commerce steigen

Heute zu Gast: Denise Rettig. Denise zeigt auf, dass ein maßgeschneidertes Online-Erlebnis kein Luxus, sondern ein Muss ist. Wir erkunden, wie mit Tools wie Brytes selbst subtilste Verhaltensweisen auf der Webseite sichtbar werden - entscheidend für die Personalisierung des Einkaufserlebnisses und die Steigerung der Conversion. Wenn du wissen willst, was es damit auf sich hat und wie du deine Verkaufszahlen durch digitales Nudging um rund 12 % erhöhen kannst, dann schaue dir hier die Folge in voller Länge an.

Blog 11.12.23
Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In dieser insights!-Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Vorstellung seines Buches “Erde 5.0”, die Angst der Menschen vor Neuem, die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Blog 07.12.23
Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die digitale Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch mit mir erzählt dir Sebastian Hamann, CEO von Shopware, wie KI und innovative Technologien den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen, die wirklich etwas bewegen, aufmischt. Sebastian verrät dir zudem, warum kundenzentrierter Markenaufbau und mutige Entscheidungen das A und O für zukünftigen, digitalen Erfolg sind.

Blog 30.11.23
Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 17.11.23
Blog 17.11.23

Wie Kölner Stadtanzeiger Medien 80% CTR Boost mit KI erzielt

Heute zu Gast: Robert Zilz, Head of Data vom Kölner Stadtanzeiger Medien. In dieser insights!-Folge gewährt Robert Einblicke wie ein traditionelles Verlagshaus erfolgreich den Wandel zur datengetriebenen Zukunft vollzieht und dabei den Mehrwert von KI im Journalismus realisiert. Dies ist nicht nur ein inspirierendes Beispiel für die Branche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit den Journalismus vorantreiben können.

Blog 02.11.23
Blog 02.11.23

Intergastro: E-Commerce und Kundenzentrierung für B2B-Erfolg

Stefan Plate, Gründer von "INTERGASTRO", einem führenden Anbieter von Gastronomiebedarf, diskutiert mit Joubin Rahimi über die Entstehung und Entwicklung seines Unternehmens seit dem Jahr 2000. INTERGASTRO hat sich erfolgreich etabliert und beliefert Kunden in ganz Deutschland mit Non-Food-Artikeln für die Gastronomie. Stefan Plate hebt hervor, wie sein Unternehmen auch in unsicheren Zeiten, wie während der Corona-Krise, anpassungsfähig blieb und weiterhin Erfolg verzeichnen konnte.

Blog 10.11.23
Blog 10.11.23

Internen Traffic mit IPv6 Adressen ausschließen

Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und mit ihr die Weiterentwicklung von Netzwerktechnologien. IPv6-Adressen gewinnen immer mehr an Bedeutung, da der Adressraum von IPv4 langsam erschöpft ist. Doch wie passt dies in die Welt von Google Analytics 4, das primär für IPv4 konzipiert wurde? Die Verwendung von IPv6 in GA4 birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie man IPv6-Adressen in GA4 nutzt, um internen Traffic zu filtern und gehen auf die Hürden ein, die sich durch die Fokussierung von GA4 auf IPv4 ergeben.

Blog 25.10.23
Blog 25.10.23

Die Innovationskraft hinter modernem E-Commerce

In dieser "Insights"-Folge spreche ich mit André Menegazzi von commercetools über die bedeutenden Merkmale von commercetools. Er hebt die Notwendigkeit von Flexibilität und einen innovativen Ansatz bei bestimmten Use Cases hervor, der es Kunden ermöglicht, zukunftssichere und maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen zu entwickeln.

Blog 19.10.23
Blog 19.10.23

Digital Operation Platform für deine E-Commerce-Optimierung

Actindo, die API- und cloudbasierte Digital Operations Platform (DOP), ist die einzige vollständig ineinandergreifende Lösung, um wertvolle Kundenbeziehungen aufzubauen und gleichzeitig wichtige Geschäftsprozesse zu digitalisieren. In der neuen Insights!-Folge spreche ich mit Sven März, dem Vice President of Sales von Actindo, über ihre Lösung.

Blog 25.07.24
Blog 25.07.24

ROI-Optimierung im Commerce: KI, B2H & Omnichannel-Strategy

In der neuesten Folge von insights! begrüße ich Frank Miller, den CEO der Inbound-Marketingagentur straight. Was folgt, ist ein tiefgehendes Gespräch über Digitalisierung, Marketingstrategien und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im modernen Geschäftsleben.

Blog 27.07.23
Blog 27.07.23

Erfolgsfaktor Kundenzentrierung: GAFAs E-Commerce-Strategie

Die GAFAs – Google, Amazon, Facebook, Apple. Diese Unternehmen haben einen entscheidenden Unterschied zu vielen anderen: Sie stellen den Kunden konsequent in den Mittelpunkt. Wir haben für dich 5 Erfolgsfaktoren der beeindruckenden Kundenfokussierung der GAFAs herausgearbeitet. Joubin zeigt dir, was du von ihnen lernen kannst und wie du die Learnings für dein Business anwenden kannst.

Blog 24.07.23
Blog 24.07.23

Data Stewardship Council

Die Optimierung von Angeboten und der Verzahnung von Prozessen im Rahmen der Digitalisierung wird ein immer wichtigeres Thema. Verschiedene Geschäftsbereiche verwenden oft spezialisierte Lösungen, die über Schnittstellen miteinander verbunden sind. Dabei werden häufig dieselben Informationen von unterschiedlichen Zuständigen in verschiedenen Systemen eingepflegt. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, wie du den Überblick über die Daten behältst, was die Bedeutung einer guten Datenvernetzung ausmacht und wie du das Innovationspotenzial deines Unternehmens nutzt.

Blog 20.07.23
Blog 20.07.23

Wie ChatGPT die Spielregeln ändert

ChatGPT ist in aller Munde. Diese fortschrittliche KI-Technologie verändert die Art und Weise, wie wir Informationen suchen, Entscheidungen treffen und uns mit Verkäufern austauschen – auch im B2B. In der neuesten insights!-Folge erfährst du, wie der Einsatz von ChatGPT den Kaufprozess im B2B-Bereich revolutioniert und was du tun musst, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Blog 13.07.23
Blog 13.07.23

So kannst du von Amazons Strategien profitieren

In der neuen insights!-Folge dreht sich alles um das faszinierende Kundenbindungsinstrument von Amazon - Prime. Du erfährst, was Amazon anders und besser macht als andere Unternehmen, und wie Prime die gesamte Customer Journey positiv beeinflusst. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf klassische Kundenbindungsinstrumente wie Newsletter und Rabattaktionen und zeigen, warum Prime eine neue Dimension der Customer Experience bietet und wie du das in deinem Geschäft integrieren kannst.

Blog 12.07.23
Blog 12.07.23

Einführung eines PIM-Systems

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine nahtlose Vernetzung der Systeme – sie sollte dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient sein. Die Einführung eines PIM-Systems als zentraler Hub für Produktinformationen ermöglicht eine optimale Ausrichtung dieses geschäftskritischen Bereichs für die Zukunft. Durch ein hochwertiges PIM-System mit einem an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Datenmodell werden Produktinformationen als Grundpfeiler moderner Geschäftsprozesse auf einem soliden Fundament errichtet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch die Einführung eines PIM-Systems Daten und Prozesse für die digitale Transformation deines Unternehmens optimierst.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen