Data Stewardship Council – wie man dynamische Datenstrukturen in den Griff bekommt

Die Optimierung von Angeboten und der Verzahnung von Prozessen im Rahmen der Digitalisierung wird ein immer wichtigeres Thema. Verschiedene Geschäftsbereiche verwenden oft spezialisierte Lösungen, die über Schnittstellen miteinander verbunden sind. Dabei werden häufig dieselben Informationen von unterschiedlichen Zuständigen in verschiedenen Systemen eingepflegt. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, wie du den Überblick über die Daten behältst, was die Bedeutung einer guten Datenvernetzung ausmacht und wie du das Innovationspotenzial deines Unternehmens nutzt.

In Zeiten immer neuer Möglichkeiten und Anforderungen im Rahmen der Digitalisierung ist die Optimierung von Angeboten und die Verzahnung der zugrundeliegenden Prozesse ein immer wiederkehrendes Thema.

Die Systeme, mit denen in den verschiedenen Geschäftsbereichen gearbeitet werden, sind häufig spezialisierte Lösungen („Best of Breed“-Ansatz), die ihre eigenen Strukturen und Abläufe mitbringen und über Schnittstellen miteinander vernetzt werden.

Wenn man sich solche dynamisch gewachsenen und weiter kontinuierlich wachsenden Strukturen genauer anschaut, fällt schnell auf, dass dieselben Informationen im Zuge unterschiedlicher Prozesse meist von unterschiedlichen Zuständigen immer wieder, teils nur unter anderer Bezeichnung, teils aber auch in anderer Form und Weise neu in eines der Systeme eingepflegt werden.

Um die eigenen Daten effizient einsetzen zu können, aus ihnen Informationen und Unternehmenswissen zu generieren, braucht es eine Instanz, die den Überblick über die erschlagende Menge an vorhandenen und erforderlichen Daten behält und sie über die verschiedenen Geschäftsbereiche hinweg steuert: Das Data Stewardship Council.

Gewachsene Strukturen aus Wissens-Silos sind Sand im Unternehmensgetriebe

Wenn man als Außenstehender in ein Unternehmen geht, wahllos auf ein System zeigt und fragt, welche Informationen dort gespeichert werden, woher sie kommen und wozu sie dienen, bekommt man erst einmal zwar generelle Auskünfte, bei tiefergehenden Fragen aber schnell ein Schulterzucken und am Ende vielleicht den Verweis auf einen Fachspezialisten, der das gegebenenfalls recherchieren könne.

Erkundigt man sich nach bestimmten Feldern in Spezialsystemen, kommt schnell die Frage hoch: „Wozu brauchen wir das eigentlich noch?“, gerne auch gefolgt von „Ich weiß nicht, was passiert, wenn man das Feld löschen würde …“, und so wird Tag für Tag wertvolle Zeit investiert, um Informationen einzugeben, zu prüfen und zu korrigieren, deren Zweck zumindest in Frage gestellt ist.

Selbst wenn so eine Information in anderen Prozessen eine wichtige Rolle spielt: Kennt der zuständige Mitarbeiter den Zusammenhang nicht, kann er weder den nötigen Grad an Sorgfalt abschätzen noch eine informierte Entscheidung für die Fälle treffen, wenn Eingaben außerhalb der Norm oder in einem Graubereich liegen. Mit der Zeit leidet so die Datenqualität.

Ein anderes Szenario, das man sich schnell bildhaft vor Augen führen kann: Wie viele Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen kennen beispielsweise die inneren Zusammenhänge und die ausgetauschten Daten von ERP und Warenwirtschaft gut genug, um Schnittstellen fachlich beurteilen oder die inhaltlichen Vorgaben für Aktualisierungen und Erweiterungen geben zu können? Und wann verlässt dieser Mitarbeiter (die Erfahrung lehrt, dass es selten mehr als eine Person ist, die das Detailwissen zu mehr als einem System und den Prozessen dazwischen hat) das Unternehmen?

Um sich die Herausforderung von der anderen Seite anzuschauen: Wieviel Optimierungs- und Innovationspotenzial kann Ihr Unternehmen dadurch freisetzen, dass die verschiedenen Geschäftsbereiche untereinander von Wissen und Informationen profitieren können, dass Mitarbeiter gemeinsam daran arbeiten, aus Daten neues Wissen und neue Ideen zu generieren? Dass Prozesse davon profitieren können, indem Informationen bewusst und zielgerichtet für die

Folgeschritte erzeugt, erfasst und gepflegt werden, ihre Prioritäten im Unternehmen bekannt sind und die Arbeit damit nach zeitlicher und wirtschaftlicher Relevanz ausgerichtet werden kann?

Um Theater zu vermeiden, hilft eine gute Besetzungsliste

In der Regel wird die Übersicht über Daten und Systeme einem (externen oder internen) IT-Bereich zugeordnet, dessen Mitarbeiter sich ab einer bestimmten Größe und Komplexität auf die zu betreuenden Systeme aufteilen. Ein zentraler Gedanke des Data Stewardship Councils ist aber, Informationen und Wissen der Fachbereiche miteinander zu vernetzen. Es handelt sich also nicht um ein technisches oder ein IT-Gremium, auch wenn es für jedes IT-Vorhaben wertvolle Beiträge leisten kann.

Als Data Stewards sollten für ein Data Stewardship Council operative Mitarbeiter der verschiedenen Bereiche und (bei komplexen Bereichen mit vielfältigen unterschiedlichen Aufgaben) Teams ausgewählt werden, die engagiert und motiviert sind, mit anderen Bereichen zu kommunizieren und das Unternehmen insgesamt nach vorne zu bringen. Führungspersonal oder Manager sind dabei eher ungeeignet, da die nötige Distanz zum Operativen im Rahmen der Leitungstätigkeit oft die Details aus dem Blick geraten lässt, und da die unternehmenspolitische Ebene häufig den direkten, offenen Austausch färbt. Andererseits kann die Position eines Data Stewards oft ein gutes Karrieresprungbrett sein, auf dem man (ähnlich einer Assistenzstelle) kommunikative und strategische Führungsqualitäten in einem geschützten Raum erwerben und vertiefen kann.

Wichtig im Rahmen einer kundenzentrierten strategischen Ausrichtung ist, mindestens alle Bereiche zu berücksichtigen, die in direktem Austausch mit Kunden stehen, sowie diejenigen, die ihnen Informationen zuliefern (wie beispielsweise Produktmanagement und Kreativabteilungen).

Es bietet sich an, auch Vertreter des Controllings mit an Bord zu haben, um die spätere Auswertbarkeit nach verschiedenen Gesichtspunkten zu unterstützen. Außerdem haben viele im Controlling Arbeitende ein gutes Gespür dafür, aus Daten Wissen zu generieren.

Werden spezifische Systeme diskutiert, ist es hilfreich, wenn das Data Stewardship Council einen Zugriff auf die entsprechenden Systembetreuer als technische Experten hat, sie sollten aber eher punktuell zu Rate gezogen werden und so eine zusätzliche, unabhängige Dimension für Optimierungen und Innovationen bilden, um so Ideen nicht zu verwerfen, aber im Nachhinein die Aspekte der technischen Machbarkeit mit einzubringen.

Wichtig für Ansehen und Wirksamkeit des Councils ist, dass ein Sponsor aus der Führungsebene die Data Stewards unterstützt und den Abgleich mit den unternehmerischen Zielen sicherstellt. Hierfür bietet sich zum Beispiel ein CDO an; auch leitende Angestellte einer der Verwaltungsabteilungen, die gut mit der Geschäftsführung vernetzt sind, können eine gute Wahl sein. Wichtig für die Auswahl des Sponsors ist es, einseitige Interessen oder Interessenskonflikte zu vermeiden.

Struktur, Inhalt und die ersten Schritte

Ein Data Stewardship Council sollte sich regelmäßig zu einem festen Termin zusammenfinden, um miteinander an der Datenvernetzung zu arbeiten. Eine feste Terminserie hilft bei Planung und der Abgrenzung gegenüber operativen Anforderungen. Der Regeltermin sollte – nach einem KickOff, in dem sich das Council als Team konstituiert, seine Arbeitsweise und die ersten Prioritäten festlegt, und dem dazu durchaus zwei bis drei Zeitstunden eingeräumt werden sollten – unserer Erfahrung nach zwischen einer halben und einer Stunde liegen. Gibt es viele unterschiedliche Geschäftsbereiche, können spezifische „Zwischentakte“ eingeführt werden, in denen sich ausgewählte Teile des Councils mit definierten Teilbereichen und -aufgaben

beschäftigen, sie sollten sich aber mindestens einmal im Monat zu einer Gesamtsitzung mit den anderen Council Members zusammenfinden, um die Teilergebnisse vorzustellen und miteinander abzugleichen – gerne auch in Anwesenheit des Sponsors.

Die Ziele und Aufgaben des Data Stewardship Councils werden primär von den unternehmerischen Geschäftszielen abgeleitet. Bei den ersten Zielfindungen sollte der Sponsor wenn möglich unterstützen, im Laufe der Zeit kann er aber ein funktionierendes Team gut in die autonome Aufgabendefinition entlassen. Der Sponsor sollte sich dabei seiner Rolle als Unterstützer, nicht als Führender des Councils, bewusst sein.

In der Regel werden die ersten Schritte, selbst bei hinreichender System- und Prozessdokumentation, eher explorativer Natur sein. Die Arbeit an einem virtuellen Board, auf dem der jeweils aktuelle Stand festgehalten bleibt und für das nächste Treffen wieder zur Verfügung steht, bietet sich dabei an. Steht ein fester Raum zur Verfügung, in dem die Ergebnisse sicher und zugänglich verfügbar bleiben, dann ist auch das haptische Erarbeiten zum Beispiel an einer Metaplan-Wand eine gute Möglichkeit.

Die Erhebung des Status Quo erfolgt dabei am besten, um nicht den Überblick zu verlieren, nach Datenclustern wie „Kundendaten“, „Produktdaten“, „Bestelldaten“, „logistischen Daten“ etc., die sich zusätzlich in Stamm-, Bewegungs- und Steuerdaten aufteilen lassen.

Dabei kann man sich mit die verschiedenen betroffenen Prozesse entlang bewegen, die man zum Beispiel mit Ansätzen aus dem Domain Driven Design systemunabhängig formuliert. Ziel ist dabei, das jeweils relevante Informationsangebot mit der Informationsnachfrage abzugleichen, indem einerseits der Data Steward des Bereichs, der Daten beisteuert, diese Daten auf dem Board anbietet, andererseits der Datasteward des Bereichs, der Daten nachfragt, diese Nachfragen dem Angebot gegenüberstellt. Hilfreich ist dabei eine aus dem agilen Umfeld entlehnte User Story-artige Struktur:

In dieser Form lässt sich schnell ein Blick über fehlende oder (erst einmal für die Beteiligten) überflüssige Informationen gewinnen.

Die relevanten Informationen können dann nach Wichtigkeit und zeitlichen Faktoren im Prozess priorisiert, um Metainformationen (wie verwendetes System und Format) angereichert und dokumentiert werden. Hierbei fällt oft auf, an welcher Stelle statt bspw. reiner Text- sich eher strukturierte Informationen wie Auswahllisten etc. anbieten, um Folgeprozesse zu vereinfachen.

Eine oft hilfreiche Grundregel ist, dass der Anfrager Art, Form und Umfang der Information definiert, der Anbieter demgegenüber ein Vetorecht hinsichtlich Verfügbarkeit und operativem Aufwand hat.

Es empfiehlt sich, mit den Ergebnissen ein (Daten-) Glossar anzulegen, in dem zusätzlich festgehalten ist, was unter einer Information verstanden wird, welchen Zwecken sie dient und, falls es solche Fälle gibt, unter welchen alternativen Bezeichnungen die Information in anderen Systemen oder Kontexten verwendet wird. Damit lässt sich dann schnell bestimmen, wo potenziell noch die gleiche Information gepflegt, benötigt oder verarbeitet wird. Außerdem ist ein solches Glossar für das Onboarding neuer Mitarbeiter ein wertvolles Asset.

Der beste Zeitpunkt war zwar gestern, aber heute ist ja auch noch ein Tag

Die Einrichtung eines Data Stewardship Councils bietet sich an, wenn so oder so durch ein datengetriebenes Digitalisierungsprojekt Informationen zu Datenpunkten erhoben werden müssen, sei es für ein CRM-, PIM-, DAM-, ERP- oder Marketing Automation-Projekt. Auch als Vorprojekt zur Abstimmung der User Experience bei bspw. einer Überarbeitung eines Shop-Frontends oder bei Einrichtung von Service-Portalen oder -Apps wird man bereichsübergreifend die Erschließung von Daten zu diskutieren haben. Solche Situationen können ein guter Anlass sein, in das Thema Data Stewardship einzusteigen und dessen Scope und Mitglieder dabei erst einmal auf einen relevanten Ausschnitt der Geschäftsbereiche zu beschränken. Bei der späteren Erweiterung kann das bestehende projektbezogene Council dann seine Erfahrungen und Best Practises zusammen mit den erschlossenen Ergebnissen einbringen und die neuen Mitglieder schnell onboarden.

Auch zur Vorbereitung ähnlich gearteter Projekte, die mittelfristig auf der strategischen Agenda stehen, bietet sich ein analoges Vorgehen an, und mit gut dokumentierten Ausgangsdaten kann man potenzielle Anbieter nicht nur in der Implementierungs-, sondern schon in der Angebots- und Konzeptionsphase unterstützen, nötige Schnittstellen definieren und Datenflüsse festlegen.

Ein weiterer guter Anlass sind anstehende organisatorische Umstrukturierungen, bei denen der Schwerpunkt dann eher bei Erhalt des Unternehmenswissens und Sicherung der Informationsverfügbarkeit liegen wird.

Aber auch wenn keiner dieser Anlässe konkret vorliegt – das Geschäftswissen zu pflegen, zu sichten und zu erweitern ist im strategischen Interesse jedes Unternehmens und sichert seine Funktionsfähigkeit.

Fazit

Wir leben nicht von ungefähr im sogenannten Informationszeitalter. Die Verfügbarkeit von Daten prägt den Alltag, und die schiere Menge an Datenpunkten verstellt oft den Blick auf das große Ganze. Eine feste Instanz, die hier den Überblick erarbeitet und behält, kann nicht nur die Geschäftsprozesse unterstützen und optimieren, sie kann auch der Treiber von Innovation sein, weil sie beurteilen kann, an welcher Stelle Informationen zusammengeführt werden können, ob für einen neuen Service alle Daten vorhanden sind oder, wenn nicht, welche fehlen und wer sie am effizientesten beisteuern könnte.

Gleichzeitig löst eine solche Institution für das Unternehmen zwei zentrale Probleme: Die Bildung von Flaschenhälsen bei Schlüsselpersonen, die stetig durch Anfragen belastet sind, zu denen nur sie Auskunft geben können, und das Problem verlorenen Geschäftswissens bei Ausfall oder Weggang eines dieser Wissensträger.

Die Einrichtung eines Data Stewardship Councils fördert die Transparenz im Unternehmen und unterstützt durch die kontinuierliche Pflege und Erweiterung des Geschäftswissens nicht nur die Zukunftsfähigkeit. Der Austausch der verschiedenen vertretenen Bereiche fördert auch auf der operativen Ebene Zusammenarbeit und Ideenreichtum. Seine Mitglieder können an Führungsaufgaben herangeführt werden, und sie tragen durch steigende Zufriedenheit, wertschaffende neue Aufgaben, Eliminierung von Ineffizienzen und die sich entwickelnde Team-Kultur zum organischen Wachstum des Unternehmens bei.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragtersynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 16.05.24
Blog 16.05.24

Zukunft:Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Omnichannel ist nicht nur ein Buzzword – es ist unumgänglich für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Verzahnte Verkaufskanäle sind essentiell für ein reibungsloses Kundenerlebnis, das wiederum zu mehr Umsatz führt. Genau das ist das Thema der heutigen insights!-Folge. Dieses Mal kitzelt Sonja Fuhrmann, freie Journalistin, die insights aus mir heraus.

Blog 04.04.24
Blog 04.04.24

Digitaler Erfolg durch gemeinsame Unternehmenswerte

In dieser insights!-Folge beleuchten Laura Ludwig und Jan Stassen, die Gründer vom Museum für Werte, die Bedeutung von Werten und Organisationskultur in Zeiten des digitalen Wandels. Sie betonen die Notwendigkeit, nicht nur nach außen zu schauen, sondern auch nach innen zu reflektieren und die eigenen Werte in Technologie und Produktentwicklung zu integrieren.

Blog 21.03.24
Blog 21.03.24

Effizienzmaximierung durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser insights!-Folge haben wir Philipp Krüger, Vice President Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft der digitalen Technologie und nehmen dabei die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und fortschrittlicher Datenmanagementlösungen auf das Marketing und E-Commerce ins Visier.

Blog 11.03.24
Blog 11.03.24

Personalisierung als Herzstück der Sales& Marketing-Strategy

In dieser insights!-Folge teilt Ali Saffari, Managing Partner von Voyage8 Group, Einblicke in effektive Führungsstrategien innerhalb des Vertriebs, Marketings und Customer Success. Ali diskutiert den Aufbau und die Anpassung von Vertriebsteams an sich wandelnde Marktdynamiken sowie die Nutzung von Daten zur Optimierung der Kundenansprache.

Blog 11.04.24
Blog 11.04.24

Überwindung der Kreativitätsblockade

In unserem Alltag tendieren wir oft dazu, auf bekannten und bewährten Wegen zu verharren. Diese Vorliebe für Vertrautes, die uns ein Gefühl von Sicherheit gibt, hindert uns jedoch daran, unsere kreative Ader voll auszuschöpfen – eine essentielle Fähigkeit, wenn es darum geht, innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Diese Lösungen sollen nicht nur deren Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch beschleunigen und bereichern.

Blog 14.03.24
Blog 14.03.24

Diese Top 5 Superkräfte machen Product Owner unverzichtbar

In der sich ständig wandelnden digitalen Landschaft von heute ist der Product Owner nicht einfach nur eine Rolle – es ist eine Berufung. Du trägst die Vision deines Produkts wie ein Banner vor dir her und hast die Mission, das bestmögliche Erlebnis und Ergebnis für deine Nutzerer und Nutzerinne zu schaffen. Dabei geht es um so viel mehr als nur Planung und Verwaltung; es geht darum, eine Brücke zwischen dem, was ist, und dem, was sein könnte, zu bauen.

Blog 25.01.24
Blog 25.01.24

D2C: Kundenorientierung und Personalisierung im E-Commerce

In dieser insights!-Folge teilt Saskia Roch, Managing Director vom ECC NEXT, Einblicke mit dir, wie digitale Services, D2C-Strategien und eine starke Kundenorientierung die Spielregeln im E-Commerce verändern. Der Haupttrend? Künstliche Intelligenz! Saskia Roch betrachtet KI als eine goldene Gelegenheit für den Mittelstand, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und rasch Fortschritte zu erzielen.

Blog 18.01.24
Blog 18.01.24

Mit Digital Nudging die Conversion Rate im Commerce steigen

Heute zu Gast: Denise Rettig. Denise zeigt auf, dass ein maßgeschneidertes Online-Erlebnis kein Luxus, sondern ein Muss ist. Wir erkunden, wie mit Tools wie Brytes selbst subtilste Verhaltensweisen auf der Webseite sichtbar werden - entscheidend für die Personalisierung des Einkaufserlebnisses und die Steigerung der Conversion. Wenn du wissen willst, was es damit auf sich hat und wie du deine Verkaufszahlen durch digitales Nudging um rund 12 % erhöhen kannst, dann schaue dir hier die Folge in voller Länge an.

Blog 11.12.23
Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In dieser insights!-Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Vorstellung seines Buches “Erde 5.0”, die Angst der Menschen vor Neuem, die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Blog 07.12.23
Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die digitale Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch mit mir erzählt dir Sebastian Hamann, CEO von Shopware, wie KI und innovative Technologien den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen, die wirklich etwas bewegen, aufmischt. Sebastian verrät dir zudem, warum kundenzentrierter Markenaufbau und mutige Entscheidungen das A und O für zukünftigen, digitalen Erfolg sind.

Blog 30.11.23
Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 17.11.23
Blog 17.11.23

Wie Kölner Stadtanzeiger Medien 80% CTR Boost mit KI erzielt

Heute zu Gast: Robert Zilz, Head of Data vom Kölner Stadtanzeiger Medien. In dieser insights!-Folge gewährt Robert Einblicke wie ein traditionelles Verlagshaus erfolgreich den Wandel zur datengetriebenen Zukunft vollzieht und dabei den Mehrwert von KI im Journalismus realisiert. Dies ist nicht nur ein inspirierendes Beispiel für die Branche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit den Journalismus vorantreiben können.

Blog 26.02.24
Blog 26.02.24

Kann der Hosting-Anbieter OVHcloud überzeugen?

Wenn du dich in der Welt des Cloud-Hostings bewegst, ist die Auswahl des richtigen Servers entscheidend für die Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit deiner Anwendungen. OVHcloud hat kürzlich eine neue Generation von Servern vorgestellt, doch wie gut sind diese wirklich? Um einen möglichst objektiven Vergleich anzustellen, haben wir uns für Geekbench entschieden. Aber was genau ist Geekbench und warum haben wir es für diesen Test gewählt?

Blog 02.05.24
Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Blog 27.06.24
Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 03.07.24
Blog 03.07.24

Wie sicher sind deine Systeme?

Gerade in den letzten Jahren wächst der E-Commerce Markt immer weiter und damit einhergehend werden auch die Angriffe auf E-Commerce Systeme häufiger. Cyberbedrohungen stehen mittlerweile an der Tagesordnung. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Angriffsvektoren zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deine Plattform zu schützen. So gilt es Sicherheitslücken zu schließen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Blog 04.07.24
Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Onlineshop

In der neuesten insights!-Folge hatten wir das Vergnügen, Ralph Hünermann, Gründer und Geschäftsführer der ODOSCOPE GmbH, im Studio zu begrüßen. Das Gespräch drehte sich um die Ansätze, die ODOSCOPE im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse verfolgt.

Blog 14.06.24
Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien im Okura

Wie schafft es ein Hotel, seine Gäste jeden Tag aufs Neue zu beeindrucken? In dieser insights!-Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Du erfährst, wie man mit Fehlern umgeht und warum ein menschlicher Führungsstil den Unterschied macht. Dabei beleuchtet Niek, wie das Okura-Team täglich Exzellenz anstrebt, was hinter ihrem kontinuierlichen Verbesserungsprozess steckt und welche Rolle die Mitarbeiterführung dabei spielt.

Blog 23.05.24
Blog 23.05.24

E-Commerce-Strategie: Augmented Reality für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Outfits anprobieren, ohne das Haus zu verlassen? Mit Augmented Reality wird Onlineshopping zum Erlebnis! Durch diese Technologie wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen