Versicherungsunternehmen leben davon, Menschen ein Versprechen zu geben – und dieses Versprechen ist Sicherheit. Entscheidend für den Erfolg sind nicht nur die Beherrschung neuer Technologien und neue Formen der Kollaboration, sondern vor allem auch ein Wandel in der Unternehmenskultur: Automation und Zusammenarbeit mit lernenden Systemen verändert nahezu alle Jobrollen. Erfolg im digitalen Zeitalter setzt Vernetzung und Flexibilität voraus. Das bedeutet: Zugang zu Daten und Anbindung an Datenquellen, schnelle Bereitstellung von Inhalten im Kontext und effiziente Steuerung von Vorgängen und Prozessen über Unternehmensgrenzen hinaus.
Smart Insurance Workflows sind das Zielbild der Branche, und Intelligent Document Processing hierfür ein wichtiger Baustein. Sie kennen Ihre Baustellen und suchen nach Lösungsmöglichkeiten? Vereinbaren Sie mit uns einen Discovery-Workshop!
Erfolgreiche Versicherungsunternehmen setzen hierbei auf die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Dienstleistern im Ökosystem.
Dr. Matthias QuaisserBusiness Development Lead - InsuranceTIMETOACTDigitales Ökosystem – was bedeutet das für Versicherer?
Dr. Matthias Quaisser – Business Development Lead Insurance der TIMETOACT GROUP – beleuchtet die Vorteile eines digitalen Ökosystem und erklärt, warum es essenziell im digitalen Zeitalter ist.
Wo stehen Sie?
10 Erfolgsfaktoren des digitalen Ökosystems bei Versicherern:
Themen, die Versicherer bewegen:
Smart Insurance Workflows

Dies sind moderne Arbeitsabläufe, die das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt stellen – auch bei hybridem Kontakt (digital und mit Menschen). Digitalisierung, lernende Geschäftsprozesse, ein hoher Automationsgrad und Entscheidungsunterstützung im Schaden- und Leistungsmanagement fördern Geschwindigkeit und Qualität. Im Intelligent Document Processing werden neueste Technologien eingesetzt, um in der Fülle an Dokumenten die fallrelevanten Informationen automatisch zu finden und die Weiterverarbeitung im Kontext zu steuern. Wir realisieren mit Ihnen Automationspotenziale in den Fachprozessen und unterstützen Sie bei der Toolauswahl und -einführung.
Webcasts zu Smart Insurance Workflows:
Techniken des maschinellen Lernens können die Prüfung von Rechnungen in der privaten Krankenversicherung effektiv unterstützen. „Natural Language Processing“ ermöglicht die Klassifikation von kurzen Texten aus den Tabellen von Rechnungen. Gerhard Hausmann & Moritz Klug von der Barmenia stellen in ihrem Webcast die Klassifikation mittels Natural Language Processing und Anwendungsfälle für maschinelles Lernen im Bereich der privaten Krankenversicherung vor.
Schon seit Jahren setzen Versicherer RPA als Baustein für mehr Automation vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice, Policierung, Schaden- und Leistungsmanagement ein. Denn RPA-Projekte sind kostengünstig und schnell umsetzbar, jedoch gilt es auch einiges zu beachten. Einsatzgebiete zur Automation einfacher Abläufe, Nutzen von RPA zur Digitalisierung der Kundenbetreuung und Integrationsmöglichkeiten von RPA in bestehende Abläufe zeigen Wolfgang Schmidt und Manuel Michels von der X-INTEGRATE in ihrem Webcast vor.
Ein Großteil der Daten liegt in unstrukturierter Form vor und werden daher meist nicht genutzt. Die Notwendigkeit steigt jedoch zunehmend, diese Daten zu nutzen, um ertragreich und kosteneffizient im Wettbewerb zu agieren. Im Webcast berichtet André Ullrich (Roland Schutz-Versicherungs-AG), wie KI bei einer Rechtsschutzversicherung konkret angewandt wird, um das Auffinden von Regresspotenziale aus archivierter Korrespondenz zu ermöglichen und welche potenziellen Use Cases es noch gibt.
Die Digitalisierung im Inputmanagement und Automation bei Klassifikation und Extraktion ist von zentraler Bedeutung. Denn viele Unternehmen bekommen Eingangspost häufig noch in Papierform und Aktenzeichen müssen mühsam manuell herausgesucht werden. Wie das auch einfacher geht, erfahren Sie im Webcast. Frank Trila und Madeline Jolk (TIMETOACT) erzählen, wie Der Belegart Kostennote erkannt und wie Ergebnisse validiert und kontrolliert werden.
Unter dem Titel „Cognitive Enterprise“ hat das Institute for Business Value der IBM im Jahr 2019 einen einheitlichen Gesamtrahmen beschrieben, der die Transformation der Unternehmen hin zu „Cognitive Enterprises“ beschreibt. Jürgen Huschens (IBM) stellt im Webcast diesen Gesamtrahmen und seine spezifische Ausgestaltung für die Versicherungsindustrie vor. Dabei werden neben der Fortschreibung von bewährten Konzepten wie des „Versicherungsbetriebs der Zukunft“ (VBZ) auch neue Strukturelemente wie „Business Plattformen“ thematisiert.
Data Insights

Die Versicherer verfügen über stark wachsende Bestände an Fachdaten. Doch 80% dieser Daten sind heute ungenutzt und schlummern z. B. in nicht auswertbaren Image-Archiven. Mit Data Insights helfen wir Ihnen Schritt für Schritt mit der passenden Architektur neue Technologien zu nutzen und eine datengetriebene Unternehmenskultur zu entwickeln: von der Erschließung neuer Datenquellen, über die explorative Auswertung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse bis hin zu Vorhersagemodellen. Beispielsweise mathematische Optimierung von Vertriebszuordnungen, Modellierung von Kündigungswahrscheinlichkeiten und Produktabschlussverhalten, performante und kostengünstige Modelle für das Asset-Liability-Management.
Webcasts zu Data Insights:
Sind Sie der Meinung, dass Sie Ihre große Menge an Daten im Griff haben? Unsere Vermutung: eher nicht – obwohl Nutzung und Nützlichkeit massiv von Data Governance beeinflusst werden, gerade bei steigenden Datenmengen! Im Webcast erklärt Marc Bastien (TIMETOACT) lernen Sie, wie der Aufbau einer Informationsarchitektur gelingen kann und wie Erkenntnisse mit der notwendigen Sicherheit beurteilt werden.
Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer reduzieren ihre Fertigungstiefe und wollen zugleich neue Dienstleistungen rund um Mobilität, Wohnen, Gesundheit, Reisen,... anbieten. Für beides sind sie auf die effiziente Zusammenarbeit über digitale Kanäle mit ihren Kunden und Dienstleistern angewiesen. Die neuen Arbeitsweisen werden durch Collaboration Tools und Service-Angebot/Bezug über leistungsstarke Schnittstellen („API-Economy“) ermöglicht. Die immer schneller Taktung von Innnovationen braucht eine flexible, skalierbare Unternehmensarchitektur. Die Cloud – als hybride und Multicloud – ist für Versicherer keine Frage des „Ob“, sondern nur noch des „Wie?“. Unsere Experten helfen bei Digital Workplace und New Work, API-Strategie und -management sowie Ihrem Weg in die Cloud.
Webcasts zum digitale Ökosystem:
Die Cloud Transformation erfolgt in mehreren Phasen: Cloud 1.0 (Lift & Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute). Jochen Schneider (IBM) erklärt im Webcast diese Phasen und gibt einen detaillierten Einblick von dem Management mit virtuellen Images und Containern in Cloud Foundry, über die Provisionierung durch Kubernetes und Red Hat OpenShift bis hin zur Administration mit dem MultiCloud Manager.
Während alle von Cloud-Technologien und Open Source Produkten sprechen, weiß man oft nicht, was wirklich dahintersteckt und inwieweit das Ganze heute schon für den Einsatz in deutschen Versicherungsunternehmen geeignet ist. Klaus Oberhammer (IBM) nimmt im Webcast eine kritische Betrachtung des Status Quo vor, erklärt die Vorgehensweise auf dem Weg in die Cloud und erläutert die Bedeutung von Open Source und Cloud-Plattformen für die Versicherungsbranche.
Offene und sichere IT

Die Modernisierung ihrer Anwendungslandschaft steht ganz oben auf der Agenda der Versicherungsunternehmen. Dies betrifft sowohl die versicherungsfachlichen Anwendungen als auch die unterstützenden Systeme. Dabei setzen immer mehr Versicherer auf die Auswahl und Einführung von Standardsoftware. Cloud-Architekturen und neue Paradigmen wie Microservices, DevOps, Containerisierung gestatten mehr Änderungsgeschwindigkeit und Flexibilität. Gleichzeitig müssen IT-Governance, Compliance und Security unternehmensweit sichergestellt werden. Ob Architekturberatung, Einführung von Standard-Software, Migration oder Individualentwicklung: Unsere Architekten und Software Engineers unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen sowohl bei Front-End als auch Back-End Entwicklungsprojekten sowie der Systemintegration.
Webcasts zur offene und sichere IT:
Die BaFin formuliert zahlreiche Anforderungen an die IT, die von Versicherern angemessen und transparent erfüllt werden müssen. Das gilt auch für das Identitäten- und Berechtigungsmanagement. Aber was heißt das konkret und warum braucht es dazu u.a. moderne Access Governance Werkzeuge? Kerstin Gießner und Carsten Hufnagel (TIMETOACT) geben im Webcast Antworten, stellen fachliche und technische Maßnahmen vor und beleuchten alle Themenfelder der VA-IT mit Auswirkungen auf das Identitätenmanagement.
Intelligent Document Processing: Discovery-Workshop
Als Einstieg empfehlen wir einen halbtägigen Discovery-Workshop, den wir aktuell auch online durchführen. Die wesentlichen Elemente dieser erprobten Methode sind:
- Briefing: TIMETOACT Point-of-View mit Innovationsbeispielen und Anwendungsfällen aus der Versicherungsbranche
- Ideation: Gemeinsame Exploration von Anwendungsfällen mit Blick auf die Prioritäten und Ambitionen Ihres Unternehmens und Bewertung von Kosten-Nutzen-Aspekten.
- Selektion & Scoping: Auswahl des relevantesten Anwendungsfalls und Betrachtung von Lösungsoptionen (tool- bzw. herstellerübergreifend) für eine schnelle Umsetzung zu einem Minimal Viable Product
Gerne passen wir die Agenda nach Ihren Bedürfnissen an.
Sie profitieren von unserer Branchenerfahrung, der Technologie-Expertise und dem Methoden-Know-how. Entdecken Sie mit uns die wirtschaftlich sinnvollen nächsten Schritte für die digitale Transformation Ihres Unternehmens!