Sovereign Cloud

Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit: Mit der Sovereign Cloud schützen Sie Ihre Daten, wahren Ihre digitale Souveränität und erfüllen höchste Compliance-Anforderungen in Deutschland und der EU.

Digitale Souveränität als zentraler Erfolgsfaktor

Digitale Souveränität ist das Gebot der Stunde und ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Nur wer seine Daten schützen und flexibel nutzen kann, sichert sich klare Wettbewerbsvorteile. 

Digitale Souveränität bedeutet Unabhängigkeit und Selbstbestimmung im digitalen Raum. Digital souveräne Unternehmen haben die volle Kontrolle über ihre Daten und Prozesse. Sie können beispielsweise festlegen, wer auf Daten zugreifen und sie nutzen kann. So können sie ihre digitale Transformation und Cloud-Strategie eigenverantwortlich bestimmen und gestalten. Ein zentrales Element zur Gewährleistung digitaler Unabhängigkeit ist die Sovereign Cloud. Sie ermöglicht jederzeit einen vollständigen und selbstbestimmten Zugriff auf Daten und Prozesse.

Sovereign Cloud: Was versteht man unter einer „souveränen Cloud“?

Die Anforderungen an Datenschutz, Datenhoheit und Compliance steigen. Mit einer Sovereign Cloud gestalten Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur unabhängig und haben uneingeschränkten Zugriff auf ihre Daten. Die Sovereign Cloud ist jedoch mehr als nur ein Hosting-Modell: Sie ist ein Sicherheitsversprechen und bildet die wichtigste Grundlage für digitale Souveränität. 

Bei einer Sovereign Cloud bleiben alle Daten, Workloads und Abläufe vollständig innerhalb des Hoheitsgebiets eines bestimmten Landes bzw. Rechtsgebiets. So können Unternehmen einerseits ihre digitale Souveränität sicherstellen und andererseits die strengen Anforderungen bestimmter Rechtssysteme erfüllen. Diese Anforderungen lassen sich in drei Bereiche unterteilen:

Datensouveränität: Wo und wie die Daten gespeichert und geschützt werden
  • Die Datenresidenz erfolgt innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union (EU), wodurch die Daten vor ausländischen Gerichtsbarkeiten (z. B. U.S. CLOUD Act) abgeschirmt sind.
  • Die Speicherung und Verarbeitung von Daten finden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands oder der EU statt.
  • Die GDPR-C5 wird vollständig eingehalten, einschließlich kundenkontrollierter Verschlüsselungsschlüssel und eingeschränktem Zugriff durch Dritte.
Technische Souveränität: Welche Technologie verwendet und wie sie kontrolliert wird
  • Volle Kontrolle über die technische Grundlage der Cloud-Dienste, einschließlich Infrastruktur, Plattformen und Softwarekomponenten
  • Es werden transparente und überprüfbare Technologien (z. B. Open Source) verwendet.
  • Vermeidung von Anbieterbindung ("Vendor Lock-in") und proprietären Abhängigkeiten
  • Kontrolle über die Bereitstellung, Konfiguration und Aktualisierung von Systemen
Operative Souveränität: Wer die Cloud-Umgebung betreibt und verwaltet
  • Fähigkeit, Cloud-Dienste zu betreiben und zu verwalten, ohne dabei auf Einrichtungen außerhalb der Europäischen Union angewiesen zu sein 
  • Der Betrieb wird von lokalem Personal und Partnern durchgeführt. 
  • Kritische Funktionen verbleiben in den Händen der Organisation oder innerhalb einer definierten rechtlichen Zuständigkeit.
  • Die Cloud-Umgebung kann ohne ausländische Einmischung geprüft, verwaltet und angepasst werden.

Sovereign Cloud hat viele Facetten. Für eine wirklich souveräne Cloud sind eine Verschlüsselung der Daten, der Einsatz von Open-Source-Technologien und die Auswahl eines europäischen Providers unerlässlich. Jeder muss für sich bewerten, ob er eine vollumfassende Lösung benötigt oder welche Kompromisse er eingehen kann.

Marc Achsnich Head of Cloud synaigy

Wer profitiert von einer Sovereign Cloud?

Die einfache Antwort lautet: Eine Sovereign Cloud eignet sich für alle Unternehmen, die volle Kontrolle über ihre Daten wünschen und selbst festlegen möchten, wer darauf zugreifen darf. In einigen Branchen oder Bereichen ist der Bedarf allerdings besonders groß. 

  • Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen: Daten sollen ausschließlich in hochsicheren deutschen Rechenzentren liegen. 
  • Organisationen aus dem öffentlichen Sektor: Der besonders sensible Umgang mit Daten erfordert maximale Transparenz und Kontrolle. 
  • Anbieter kritischer Infrastrukturen (KRITIS): Hier sind der Schutz vor Cyberangriffen und staatlich garantierte Datensicherheit essenziell. 
  • Firmen mit strengen Compliance-Vorgaben: Sie benötigen sichere Cloud-Strukturen, um branchenspezifische Regulierungen zuverlässig einzuhalten. Eine Sovereign Cloud bildet zudem die technische und organisatorische Grundlage zur Einhaltung der NIS-2-Richtlinie der EU für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union.

Vergleich der Cloud-Provider: Wer bietet was? 

Die Wahl des Cloud-Anbieters ist entscheidend für eine souveräne IT-Strategie. Ob globale Skalierbarkeit, regulatorische Absicherung oder technologische Offenheit: Es gibt nicht die eine perfekte Cloud, sondern nur die jeweils beste Lösung für einen konkreten Anwendungsfall. So profitieren manche Workloads von Hyperscalern, während andere nach europäischer Souveränität oder branchenspezifischer Spezialisierung verlangen. Jeder Provider setzt dabei andere Schwerpunkte: 

  • AWS: Amazon Web Services veröffentlicht 2025 eine eigene European Souvereign Cloud mit isolierter Infrastruktur und Personal im europäischen Raum.
  • Microsoft: Über Datenverschlüsselung und EU Boundary lässt sich der Datenverkehr in Europa einschränken. So wird gewährleistet, dass z.B. die Berechnung der AI in Europa bleibt.
  • Google: In Zusammenarbeit mit Telekom wird eine Souveräne Cloud ermöglicht. Die Datenverschlüsselung obliegt der Telekom, der Betrieb bleibt bei Google.
  • Infomaniak: Die Cloud für einen Betrieb in der Schweiz bietet souveräne Alternativen zu MS Office und Cloud-Computing-Providern auf OpenStack-Basis. 
  • OVHcloud: Der europaweit führende Cloud-Provider mit eigener Private- und Public-Cloud-Lösung kombiniert Erfahrung mit OpenStack und Datenschutz. 
  • StackIT: Höchster Datenschutzkomfort mit Confidentional Computing sorgt für eine Verschlüsselung At-Rest, At-Transit und in-Use.

Unsere Serviceleistungen im Bereich Sovereign Cloud

Wir unterstützen Sie bei der Etablierung Ihrer souveränen Cloud-Umgebung – von der Analyse der Ist-Situation bis hin zum datensouveränen Betrieb. Unsere Serviceleistungen bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.

  • Quick Assessment (kostenfrei, 2 Stunden): Erste Bewertung Ihrer Situation 
  • Tagesworkshop mit juristischer Aufklärung und Einschätzung der Datensouveränitätsanforderungen
  • Unabhängige Provider-Auswahl: Passgenau abgestimmt auf Ihre Anforderungen 
  • Beratung zur technologischen Souveränität 
  • Erstellung eines Migrationskonzepts: Sicherer und planbarer Übergang in die neue Architektur 
  • Cloud-Transformation: Wir begleiten Sie von der Idee bis zur produktiven Umgebung. 
  • Managed Services: Aufbau und Übernahme eines nach ISO 27001 zertifizierten, datensouveränen Betriebs.

Unsere Experten

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH
Stephan Pfeiffer
Geschäftsführer X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH
Joris Schoor
Geschäftsführer BEBOLD CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH

Unsere Service Plattformen und Technologiepartner

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch und zeigen Ihnen die Potenziale und Möglichkeiten einer Cloud Transformation auf. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

die bayerische
Referenz 22.02.24

PAM und IAM für «die Bayerische»

Das Versicherungsunternehmen «die Bayerische» schützt die sensiblen Daten seiner Kunden mit IAM und PAM. Damit werden alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sowie die Cybersicherheit unterstützt.

Der Applikationsserver erfüllt Anforderungen wie Session Verwaltung, Transaktions-Management & mehr.
Technologie 31.08.20

Applikationsserver

Was ist ein Applikationsserver? Wann wird er eingesetzt? Und welche Anforderungen erfüllt er? Das erfahren Sie in unserem Artikel.

Application Resource Management um Cloud Kosten zu senken
Kompetenz 16.04.25

Sovereign Cloud

Ob Cloud-Migration, Greenfield-Ansatz oder Hybrid-Architektur – wir begleiten Sie auf dem Weg in eine souveräne Cloud-Zukunft.

Teaserbild Expertenbericht Berechtigungsmanagement IAM
Blog 27.11.24

Sicheres Berechtigungsmanagement leicht gemacht!

Ein modernes IAM-System vereinfacht das Berechtigungsmanagement und schützt vor ungewolltem Zugriff. Erfahren Sie, wie Sie mit automatisierten Prozessen IT-Sicherheit und Compliance steigern.

Referenz 27.01.25

IAM-Transformation in der Praxis: SR Technics optimiert IT

IAM-Transformation in der Praxis. Wie SR Technics mit einer modernen IAM-Lösung Prozesse automatisiert, Compliance-Vorgaben erfüllt und Kosten senkt. Erfahren Sie mehr in der Success Story!

Teaserbild Expertenbericht SSI
Blog 18.10.22

Self Sovereign Identity - Identitäten im digitalen Zeitalter

Identitäten im digitalen Zeitalter sind ein wahrer Schatz und in Zeiten von Cyber Crime ein gefragtes Diebesgut. Erfahren Sie in unserem Expertenbericht, was Sie über Self Sovereign Identity (SSI) wissen müssen.

Event Archive 17.04.23

Schaffung einer modernen Datenplattform

Wie sieht ein konstruktiver Weg aus, um die wachsenden Anforderungen an Verfügbarkeit, Agilität und Qualität Ihrer Daten effektiv und wirtschaftlich zu bedienen? Erfahren Sie dies und mehr bei der Veranstaltung von TIMETOACT und Talend.

News 29.12.20

Erneutes Audit der Datensicherheit bei target (2020)

Unabhängiger Auditor bestätigt, dass target die Anforderungen der Datensicherheit umgesetzt und kontinuierlich verbessert hat.

Blog

ESG-Tagebuch | Implementierung von Envizi ESG Suite |Teil 1

Im ersten Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Kunden in der Konsumgüterindustrie. Die Einhaltung von ESG- und Nachhaltigkeitsstandards ist für Unternehmen verpflichtend, um den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU gerecht zu werden. Erfahren Sie in unserem Tagebuch mehr aus dem laufenden Projekt.

Lösung 28.02.23

CoreMedia Content Cloud – die digitale Erlebnisplattform

Kreiere digitale Markenerlebnisse für jede Phase der Customer Journey dank eines agilen Content Management-Systems (CMS) und einem Omnichannel-Digital Asset Management (DAM) in der CoreMedia Content Cloud.

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 2
Blog 30.09.21

Self-Sovereign Identity Teil 2: Identitäten

Der ausschlaggebende Faktor ist die Einführung der „Identität“ als digitales Abbild des Anwenders aus Sicht der Fachprozesse und des Unternehmens und nicht als Kopie oder Aggregierung der Benutzerkonten. Diese sind vielmehr der Identität subsequent zugeordnet. Basis dafür sind Identitäts- und ORG-Daten von HR.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 1
Blog 22.09.21

Self-Sovereign Identity Teil 1: Die Geschichte

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Referenz

Digitale Transformation: HUK ersetzt Papier durch Cloud

ARS unterstützte HUK-COBURG dabei, Papierprozesse durch moderne Cloud-Microsites zu ersetzen, um fehlende Versicherungsdaten effizient zu erfassen.

Headerbild zu Digitalem Ökosystem
Service

Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer vernetzen sich digital mit ihrem Ökosystem, um kritische Fähigkeiten in einer Arbeitsteilung zu erlangen. Dabei werden Personendaten oder Vorgangsdaten sicher ausgetauscht.

Logo Concordia Versicherungen
Referenz

Digitaler Arbeitsplatz bei Concordia

Einrichtung eines digitalen Arbeitsplatzes, der alle Anforderungen moderner Zusammenarbeit berücksichtigt und die technologischen Möglichkeiten ausschöpft

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

News 13.05.25

TIMETOACT GROUP - Digitale Transformation mit SAP Cloud ERP

Erfahren Sie mehr über die erfolgreiche Implementierung von SAP S/4HANA Cloud Public Edition - auf Basis einer starken Partnerschaft zwischen TIMETOACT und Walldorf Consulting.

Leistung

Digital Consulting

Beratung heißt für uns, dass wir gemeinsam mit dir daran arbeiten, deine Ziele zu erreichen, dir neue Möglichkeiten aufzuzeigen und aus deinen Mitteln und Wünschen das Optimum herauszuholen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!