Anfang Mai 2009 fand die diesjährige IBM SOA Konferenz, Impact 2009, statt. Was bleibt in der täglichen Praxis als „Wirkung“ übrig? Ein Bericht nach sieben Wochen Alltag – von Regenmachern und Wolkenbrüchen.
![Vielfach wurde erwähnt, dass „SOA in die Cloud“ wächst Wordmap zum Begriff "Cloud Computing"](/XIN/Blog/2009/Content/10872/image-thumb__10872__TextCombo-text-image-small/Wordmap_Cloud_Computing.gif)
Auf der diesjährigen SOA Konferenz in Las Vegas – Impact 2009 – präsentierte IBM natürlich viele Produktneuerungen aber ebenso strategische Themen (Impact Announcments). Viele Kunden ließen an ihren Erfahrungen durch Projektberichte teilhaben, in denen SOA und Realisierungen auf Basis WebSphere zur Unterstützung der Geschäftsanforderungen einen Gewinn darstellen.
Welchen Unterschied machten diese Informationen und Eindrücke?
- Die Erfahrungswerte der Kundenprojekte halfen in den letzen Wochen in der Bewertung einer Kundensituation zum Thema Business Process Management.
- Die Integration von ILOGs Businnes Rules Management System (neben den Optimization Tools und Supply Chain Management Lösungen) stellen einen guten Erweiterungsansatz für einen Kunden und dessen WebSphere Middleware dar – um dessen Fachbereich, die wahren Prozessinhaber, die automatisierten Abläufe dynamisch und flexibel anpassen zu lassen.
- Zudem wurden die Neuerungen oder deren Vorabversionen als Patches im Betrieb eines Kunden genutzt und
- natürlich die persönlichen Kontakte zu den Entwicklern in de nweltweiten IBM Labors im Nachgang intensiviert.
Cloud Buzz – Was bringen die wolkigen Versprechen? Regen?!
Aber was waren technologisch Trends? Vielfach ist zu lesen, dass „SOA in die Cloud“ wächst – Was ist darunter zu verstehen? Ist dem wirklich so? Und was sind die Vorteile – was die sonstigen Implikationen? Wie sind die dazu passenden Software Landschaften auszurichten? Wie sehen Betriebskonzepte dazu aus? …
Das heutige Buzzword ist „Cloud Computing“ – ein neues Hype-Thema, getrieben von Herstellern und Analysten. Aber SOA und Cloud Computing können viel zur zukünftigen Gestaltung der Geschäftswelt beitragen.
Worüber reden wir hier eigentlich? Buzzword-Bingo? Oder echter Nutzen?
Wahrscheinlich zutreffende These: Wer ständig hohle Begriffe verwendet, landet bei bedeutungslosen Ergebnissen – mit entsprechenden Auswirkungen auf Erfolg und Reputation.
Doch was ist „Cloud Computing“? Ist es wirklich? Innovativ? Nur eine aktuelle Welle? Eine zukünftige Welle? Kosteneffizient? Interoperable? Findet es heute Verwendung? Bringt es Nutzen? Ja, z.B. bei IBM, Amazon, Google, …!
Können Unternehmen (auch mittelständische!) schon heute von den verfügbaren Modellen, Diensten und Anwendungen profitieren? Ja, denn auch „private Cloud“-Ansätze auf Basis von etablierten Virtualisierungslösungen werden heute in mittelständischen Unternehmen untersucht und „public Clouds“ können genutzt werden: zum Beispiel mittels Amazon EC2 dynamische WebSphere Application Server Workloads für intensive Softwaretest von eigenen J2EE Applikationen auf Pay-per-Use Basis zu nutzen. Schneller Nutzen ohne hohe Kosten.
Also was ist „Cloud Computing“? Ist es Grid Computing? Organic Computing? Utility Computing? Oder Software-as-a-service? Oder – gar SOA?
Nein – „Cloud Computing“ ist anders – mehr –
In Kürze: “Cloud Computing ist ein Service-Management Modell (Plattform), welche eine transparente Infrastruktur mit geringen Managementkosten zur Verfügung stellt.“
Cloud Computing ist bisher nicht allgemeingültig oder gar eindeutig definiert. Jedoch existieren eine Reihe von Definitionsansätzen:
Demzufolge geht Cloud Computing über andere gegenwärtig diskutierte Ansätze (siehe oben) und Konzepte (Virtualisierung, Konsolidierung) hinaus.
Aber hier soll nicht weiter auf die allgemeine Cloud Thematik eingegangen werden, sondern auf die Nutzbarkeit und den Wert den dieser Ansatz für Unternehmen haben kann.
Dieser wird jedoch im Wesentlichen durch die spätere Software bestimmt, welche die Geschäftprozesse unterstützt und so die Menschen produktiv und effektiv ihre Arbeitet gestalten lässt. Diese Anwendungen sollten so flexibel und agil reagieren können, wie dies auch die Menschen – wenn Sie denn hinreichend motiviert sind – es täglich unter Beweis stellen. Die Softwareindustrie stellt heute Anwendungssysteme zur Verfügung, welche diese Agilität besitzen. Die zugrunde liegende Software Architektur orientiert sich an der etablierten Arbeitsteilung und Dienstestruktur und fasst dies über die Serviceorientierte Architektur (SOA) zusammen. Reale Umsetzung nutzen heute die seit über einer Dekade bestehenden Erfahrungen in der asynchronen Kommunikation – wenn sinnvoll – an heutigen Standards orientiert. Damit entstanden (und entstehen weiterhin täglich) Integrationslandschaften, die auf stabilen Enterprise Service Bus Implementierungen fußen und diese SOA in einen praktischen Nutzen für Unternehmen umsetzten.
Wenn doch die Cloud alles transparent macht – wieso sollte es dann Implikationen auf die Anwendungssysteme geben?
Dazu erlauben Sie die Frage, ob Sie die Aufwände kennen, welche Unternehmen in die Nutzung von Legacy-Anwendungen (z.B. Cobol oder RPG basiert) und Plattformen (z.B. Mainframes, AS400- oder Tandem-Systeme) in der heutigen verteilten, heterogenen Welt vornehmen mussten? Worin war und ist dies begründet? Einerseits in den wertvollen Bestandslösungen, die einen Investitionsschutz erfordern und andererseits in den Chancen, welche in der Nutzung innovativer Techniken liegen. Da passten nun die ehemaligen und heutigen, bzw. zukünftigen Modelle, z.B. in der Softwarearchitektur, nicht zusammen. Vielfach erfolgreich umgesetzte Lösungskonzepte sehen hier heute die oben genannten SOA Konzepte und Realisierungen vor.
Nun stehen mit den wolkigen Versprechungen neuartige Konstellationen ins Haus, welche die Kommunikation von Anwendungen innerhalb einer Cloud und über die Grenzen hinweg vor neue Herausforderungen stellt. Warum? Weil – und bitte verzeihen Sie, dass nun ein bisschen an der Oberfläche der Details gekratzt werden muss – z.B. ein sinnvolles Programmiermodells (REST) für die Cloud nicht mit den Konzepten des üblichen SOA Programmiermodell (SOAP) übereinstimmt. Sollte uns dies sorgen? Ist eines schlechter oder besser? Nein! Nur angepasst auf die Umgebung – und das ist gut so!
SOAP ist eine Weiterentwicklung des XML-RPC und stellt damit die standardisierte Interprozesskommunikation analog zum altenehrwürdigen Remote Procedure Protocol in der SOA zur Verfügung – sprich für die verteilte, heterogene Welt.
REST steht für Representational State Transfer und bezeichnet einen Architekturstil in dem jede Ressource eigenständig (mit einer eigenen URI) verfügbar ist. Enorm erfolgreich im World Wide Web. REST sieht wohldefinierte Operationen vor, die auf alle Ressourcen angewendet werden können (z.B. GET, POST, PUT und DELETE).
Eine SOA kann ebenso RESTful sein, wobei hier ein Mapping von logischen Ressourcen und Diensten notwendig ist (REST handelt mit Ressourcen, nicht mit Services). Eine architekturelle Wahl, keine Implementierungsentscheidung.
Dieses (einfache) Beispiel zum Programmiermodell ist nur eine der Implikationen, die durch ein anderes Betriebs- und Managementmodell zu betrachten sind.
Allgemein sind wesentliche Überlegungen zur Interopearbilität von Multi-tier Anwendungslandschaften zu tätigen und für die eigene Situation zu bewerten. Ob von operativer Seite oder gar hinsichtlich der End-to-End Prozessverfolgung, sprich Nachrichtenverfolgung über die Grenzen der eigen- und fremdbetriebenen Systeme hinweg. Die gute Nachricht: dazu gibt es heute bereits Lösungen, da dies z.B. im Bereich von verteilten Integrationsumgebungen (federated ESBs) hinsichtlich der Inter-/Intra-ESB Interaktionen und des Government, sprich der Ansätze zu Domain-bezogenen Service Registries, in konkreten Projekten erarbeitet wurde.
Die schlechte Nachricht: es wird durch Connectivity-as-a-Service oder Integration-as-a-Service Ansätze nicht weniger komplex – die gute Nachricht dazu im Kontext der schlechten: die konsequente Arbeit der letzen Jahre im Bereich SOA hilft hierzu die richtigen Antworten zu formulieren.
Doch nur Buzzword-Bingo?
Aber was hat das mit der heutigen Praxis zu tun? Wie steht es mit dem Nutzen? Dazu ein Beispiel eines Kunden:
Er hat seine Integrationslandschaft – sein Rückgrat seiner SOA – seit Jahren bei einem großen Outsourcing Partner im Betrieb und wechselt nun diesen. Dabei stellt er fest, dass viele der Applikationen Abhängigkeiten von anderen haben, welche nicht im Detail dokumentiert oder bewusst bekannt und damit auch nicht automatisiert sind. Somit muss nun eine entsprechende Analyse diese Details zusammentragen, die Implikationen und Abhängigkeiten bewerten, für den Übergang die notwendigen Infrastrukturbedingungen schaffen und den Aufbau im neuen Environment automatisiert generieren.
Wie sähe eine Lösungsmöglichkeit mit einer Private Cloud heute aus: Die oben beschriebenen Abhängigkeiten, etc würden heute in der privaten Cloud konfiguriert sein und im eigenen Rechenzentrum oder beim alten Partner betrieben werden – als elastische Workloads. Beim Wechsel könnte dies logisch als Einheit transferiert werden oder gar bei saisonalen Erfordernissen zusätzlich verteilt werden.
Kann dies nicht schon heute so erfolgen? Ja – zum Teil – über Virtualisierungslösungen (z.B. mit Systemen wie VMware, oder den entsprechenden IBM Hypervisors auf System p oder z, …)
Warum nur zum Teil, bzw. warum wird es nicht mehr und stringent genutzt? Weil viel Aufwand in die Erstellung der „Verskriptung“ zum Aufbau der Umgebung, zur Installation der Applikationsserver, zum automatischen Hoch- und Runterfahren der (Anwendungs-)Systeme, etc. zu stecken ist. – Viel Gelegenheit für Fehlersituationen, geringe Wiederverwendbarkeit in anderen Umbegungen – Viel Arbeit!
“Take this labour out!” – von Regenmachern und Wolkenbrüchen
Also braucht es auf die Virtualisierungslösungen aufbauende Konzepte und Produkte und hier setzt Cloud Computing an. Wenn dann noch die Applikationsschicht automatisiert verteilbar ist und die Services korrekt, sicher, zuverlässig und performant kooperieren können, kommen wir der schönen, neuen SOA/Cloud Welt einen Schritt näher. Die Architekturimplikationen sind mannigfach – doch SOA birgt die notwendigen Antworten und im Bereich des Deployments gibt es nun einen weiteren Schritt der helfen kann, das Platform-as-a-Service Versprechen einzulösen.
Die zum Thema Cloud Computing passende Produktankündigung auf der Impact 2009 in Las Vegas war WebSphere Cloudburst. Bei der IBM WebSphere CloudBurst Appliance handelt es sich um ein Komplettsystem, um die Installation und Inbetriebnahme (Roll Out) von neuen Applikationen in einer Cloud Infrastruktur zu vereinfachen und zu beschleunigen (Minuten vs. Wochen) und damit dieses Deployment produktiv und zuverlässig abzuwickeln. Die Grundlage hierfür ist, dass mit dieser Appliance die Images von virtuellen Maschinen komplett gemanagt werden können (insbesondere wichtig: die geschützte Speicherung), solange sie WebSphere Application Server Hypervisor Edition zur Grundlage haben. Diese Images repräsentieren also spezielle WebSphere Anwendungen.
Ist das reell? Reell ist die Anforderung, und die Umsetzung von Szenarien – wie im obigen Kundenbeispiel beschrieben, wird zeigen in welcher Konstellation dies Arbeit, Zeit und Kosten spart.
Es gab weitere Cloud Offerings auf der Impact – BlueWorks als cloud-basiertes Werkzeug zur Modellierung von Geschäftsprozessen und deren weitere Übersetzung in IT-gerechte Arbeitschritte, um unkompliziert diese Techniken auszuprobieren. Und IBMs Innov8 (gesprochen Innovate), ein „ernsthaftes Spiel“ zur Simulation realer Geschäftsabläufe, sowie weitere mit dem Cloud Computing zusammenhängende SaaS Ansätze wie z.B. LotusLive. Auf diese Punkte gehen wir zu einem späteren Zeitpunkt ein.
SOA und Cloud Computing werden helfen, Verbraucher und Herausgeber von Diensten zusammenzubringen. Wie beschrieben kann dies enorme Implikationen auf die Art haben, wie wir Systeme bauen aber auch unsere Organisationen führen, denn solch eine Technologie kann neue unternehmerische Ansätze und organisatorische Transformationen ermöglichen.
P.S. Die Möglichkeiten an Flexibilität und Agilität die nun im Cloud Computing versprochen werden, lassen die Cloud als Erweiterung der SOA in die physische Welt erscheinen – ja, insofern „wächst SOA in die Cloud“ hinein!
Autor
Erfahren Sie mehr
![Wolke zur Verbildlichung des Vortragsthemas Cloud auf dem Autumn Meeting in München](/XIN/Events/20171120_Autumn%20Meeting%20im%20IBM%20IoT%20Watson%20Center/10252/image-thumb__10252__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Cloud-Autumn-Meeting-M%C3%BCnchen.jpg)
Autumn Meeting im IBM IoT Watson Center München
![regio IT Logo](/XIN/Logo/Kunden/9831/image-thumb__9831__MediumTileGrid-item-main-s1-3/regio-it-Logo.png)
Auf in die Cloud!
![Multi Cloud Strategie Teamwork of business people work together and combine pieces of gears](/NOV/Images/Headerimages/27783/image-thumb__27783__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Multi-Cloud-Strategie-Headerbild.jpg)
Multi Cloud Strategie
![IBM Cloud Pak for Data als integrierte Lösung für die Implementierung einer vollständigen Analyticsumgebung Headerbild IBM Cloud Pak for Data](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Cloud%20Pak/17509/image-thumb__17509__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-Cloud-Pak-for-Data.jpg)
IBM Cloud Pak for Data
![](/XIN/Events/20180412_IBM_WS_M%C3%BCnchen/10266/image-thumb__10266__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Post-its-IBM-Workshop-Join-the-Revolution.jpg)
IBM Workshop "Join the Revolution" in München
![Bessere Entscheidungen mit IBM Decision Optimization treffen Headerbild zu IBM Decision Optimization](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Produkte/4148/image-thumb__4148__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-IBM-Desicion-Optimization.jpg)
IBM Decision Optimization
![](/TTA/Events/Atlassian%20Roudntable%20Bilder/17780/image-thumb__17780__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Roundtable-Atlassian-Migration-.jpg)
Atlassian Roundtable: Aufstieg in die Atlassian Cloud!
![iLink Logo](/XIN/Logo/Kunden/9724/image-thumb__9724__MediumTileGrid-item-main-s1-3/iLink%20Logo.png)
Telephony Access Platform und Hub für CRM
![IBM Cloud Pak for Automation zur Automatisierung von Unternehmensschritten Headerbild zu IBM Cloud Pak for Automation](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Cloud%20Pak/17510/image-thumb__17510__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-Cloud-pak-for-automation.jpg)
IBM Cloud Pak for Automation
![IBM Cloud Pak for Application für flexible und kostengünstige Modernisierung von Anwendungen Haderbild zu IBM Cloud Pak for Application](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Cloud%20Pak/17511/image-thumb__17511__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-Cloud-pak-for-application.jpg)
IBM Cloud Pak for Application
![IBM Cloud Pak for Data System zur Bereitstellung der Hardware für Cp4D Headerbild IBM Cloud Pak for Data System](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Cloud%20Pak/18440/image-thumb__18440__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-Cloud-pak-for-data-system.jpg)
IBM Cloud Pak for Data System
![Analyse und Planung mit IBM Planning Analytics mit Watson Headerbild zu IBM Planning Analytics mit Watson](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Produkte/17432/image-thumb__17432__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-IBM%20Planning%20Analytics%20mit%20Watson.jpg)
IBM Planning Analytics mit Watson
![Einfache Implementierung mit IBM Watson Studio Headerbild zu IBM Watson Studio](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Produkte/6495/image-thumb__6495__MediumTileGrid-item-main-s1-3/header-ibm-watson-studio.jpg)
IBM Watson Studio
![Reporting und Analyse mit IBM Cognos Analytics 11 Headerbild zu IBM Cognos Analytics 11](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Produkte/17214/image-thumb__17214__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-IBM-Cognos-Analytics-Titel.jpg)
IBM Cognos Analytics 11
![Datenmanagement mit IBM DB2 Headerbild zu IBM DB2](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Produkte/17357/image-thumb__17357__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-IBM-DB2.jpg)
IBM Db2
![Mit Edge Computing IoT-Daten nahezu in Echtzeit verarbeiten Headerbild für Edge Computing](/XIN/Kompetenzen-alt/IoT/Teaser-Header/21736/image-thumb__21736__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Edge%20Computing.jpg)
Edge Computing
![Microsoft FinOps – Cloud Kostenoptimierung Headerbild zu Microsoft FinOps](/TTA/Kompetenzen/FinOps/Microsoft/20645/image-thumb__20645__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-finops-microsoft.jpg)
FinOps Microsoft – Microsoft Cloud Kostenoptimierung
![Sicher in die Cloud für Versicherungen Headerbild zu Cloud bei Versicherungen](/GROUP/Branchen/Versicherung/Versicherungsmonitor%20Landingpages/20793/image-thumb__20793__MediumTileGrid-item-main-s1-3/wege-in-die-cloud.jpg)
Wege in die Cloud für Versicherer
![HCL Connections Engagement Center](/TTA/Technologien/HCL/8691/image-thumb__8691__MediumTileGrid-item-main-s1-3/connections.png)
HCL Connections
![](/GROUP/Events/2020_Proof-of-Value%20Workshop/11251/image-thumb__11251__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Proof-of-value%20Workshop.png)
Proof-of-Value Workshop
![Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen die innere und äußere Sicherheit. Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit](/GROUP/Branchen/Sicherheit%20und%20Verteidigung/20271/image-thumb__20271__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Sicherheit%20und%20Verteidigung.jpg)
Innere und äußere Sicherheit
![](/ARS/Header%20Images/neu/29725/image-thumb__29725__MediumTileGrid-item-main-s1-3/ARS_Cloud_Header.jpg)
Cloud-Plattformen und Automatisierungstechnologie
![Flexibel und skaliert mit der Atlassian Cloud Headerbild zu Atlassian Cloud](/TTA/News/2020-02-02%20Ende%20IBM%20Connections%20Cloud/6845/image-thumb__6845__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Cloud-Computing-Fotolia_200146317.jpg)
Flexibel mit der Atlassian Cloud
![Cloud Financial Management (FinOps) für Transparenz über Cloud-Kosten Headerbild zu FinOps](/TTA/Kompetenzen/FinOps/20205/image-thumb__20205__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-FinOps.jpg)
FinOps – Was ist das?
![](/ARS/News/15413/image-thumb__15413__MediumTileGrid-item-main-s1-3/header_redhat_Premier-2.jpg)
We are Red Hat Premier Business Partner!
![Mit Enterprise Architecture Management Consulting Business und IT synchronisieren Enterprise Architecture Management Consulting Header](/TTA/Kompetenzen/Performance%20Strategy/2%20Enterprise%20Architecture/18811/image-thumb__18811__MediumTileGrid-item-main-s1-3/enterprise-architecture-management-consulting-teaser.jpg)
Enterprise Architecture Management Consulting
![FinOps Consulting – Beratung aus einer Hand Headerbild zur FinOps Consulting](/TTA/Kompetenzen/FinOps/20257/image-thumb__20257__MediumTileGrid-item-main-s1-3/FinOps-Beratung.jpg)
FinOps Consulting
![IBM Netezza Performance Server als optimierte Datenbank Headerbild zu IBM Netezza Performance Server](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Produkte/17403/image-thumb__17403__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-IBM%20Netezza.jpg)
IBM Netezza Performance Server
![Datenanalyse mit IBM SPSS Headerbild für IBM SPSS](/TTA/Technologien%20neu/IBM/Produkte/17437/image-thumb__17437__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-IBM%20SPSS.jpg)
IBM SPSS Modeler
![Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Entscheidung für Hybrid-Cloud-IT achten müssen! Auswahlkriterien für Hybrid-Cloud-IT](/XIN/Kompetenzen-alt/Hybrid%20Cloud/Teaser-Header/10408/image-thumb__10408__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Auswahlkiterien%20Hybrid%20Cloud.jpg)
Auswahlkriterien für Hybrid-Cloud-IT
![Cloud Integration am Beispiel E-Commerce Beispiele für Cloud Services Integration](/XIN/Kompetenzen-alt/Hybrid%20Cloud/Teaser-Header/10664/image-thumb__10664__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Cloud%20Integration%20am%20Beispiel%20e-Commerce.jpg)
Cloud Integration am Beispiel E-Commerce
![](/GROUP/Branchen/%C3%96ffentliche%20Verwaltung/20242/image-thumb__20242__MediumTileGrid-item-main-s1-3/header-%C3%B6ffentliche-verwaltung2.jpg)
Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung
![Whitepaper zur Hybrid-Cloud-IT Erfahren Sie ausführliche Details zur optimalen Nutzung und Wertschöpfung aus hybriden IT-Betriebsmodellen](/XIN/Kompetenzen-alt/Hybrid%20Cloud/Teaser-Header/14573/image-thumb__14573__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Whitepaper%20Hybrid%20Cloud%20IT.jpg)
Whitepaper: Hybrid-Cloud-IT
![Wir bieten Ihnen 3 unterschiedliche Services für die Umstellung zur Cloud an. Ihr Weg in und mit der Cloud – Einstiegsoptionen](/XIN/Kompetenzen-alt/Hybrid%20Cloud/Teaser-Header/10409/image-thumb__10409__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Cloud%20Einstiegsoptionen.jpg)
Ihr Weg in und mit der Cloud Einstiegsoptionen
![Schnelle, unkomplizierte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis wecken Interesse an cloudbasierten Dienstleistungen. Motivation Hybrid Cloud-IT](/XIN/Kompetenzen-alt/Hybrid%20Cloud/Teaser-Header/10665/image-thumb__10665__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Motivation%20Hybrid%20Cloud%20IT.jpg)
Motivation Hybrid Cloud-IT
![Lernen Sie mit unseren Anwendungsvideos wie Integration in der Praxis funktioniert! Anwendungsvideos](/XIN/Kompetenzen-alt/Hybrid%20Cloud/Teaser-Header/10407/image-thumb__10407__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Anwendungsvideos.jpg)
Anwendungsvideos Cloud
![](/XIN/Startseite/11081/image-thumb__11081__MediumTileGrid-item-main-s1-3/16-05-24-KV-Cloud.jpg)
Hybrid Cloud
![Azure: Cloud-Plattform von Microsoft Businessmen use laptops to secure computing through cloud storage for digital business and cloud data processing management. Optimizing online business customer service](/NOV/Images/Headerimages/21588/image-thumb__21588__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Headerbild%20Azure%20Infrastructure.jpg)
Cloud-Infrastruktur: Microsoft Azure Beratung
![Mit IT Asset Management Kosten und Risiken nachhaltig senken Headerbild IT Asset Management](/TTA/Kompetenzen/Performance%20Strategy/6%20Asset%20Management/18826/image-thumb__18826__MediumTileGrid-item-main-s1-3/Header-IT-Asset-Management.png)
IT Asset Management – Kosten und Risiken nachhaltig senken
![](/ARS/Header%20Images/neu/29725/image-thumb__29725__MediumTileGrid-item-main-s3-3/ARS_Cloud_Header.jpg)