Durch Cloud-IT gibt es nahezu unbegrenzte und neue Möglichkeiten zur IT-gestützten Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle.
Es gilt allerdings auch, den Herausforderungen die sich in diesem Kontext stellen, auf adäquate Weise entgegenzutreten, diese zu erforschen und Lösungsszenarien zu erarbeiten.
Welchen Nutzen Sie aus der Cloud ziehen können
Schnelle, unkomplizierte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis wecken Interesse an cloudbasierten Dienstleistungen, speziell im Mittelstand und im öffentlichen Sektor. Durch die Einbeziehung von Cloud-Diensten in bestehende Wertschöpfungsketten der IT ergeben sich darüber hinaus viele Vorteile. Aktuell ist zu beobachten, dass als Einflussfaktor für die Nutzung von Cloud-IT insbesondere die Agilitätsvorteile gegenüber den klassischen Faktoren wie Kapitalbindungs- und Kostenvorteilen in den Vordergrund rücken. Da der Agilitätsgewinn bei der Transformation von Geschäftsmodellen hilft, wird dies als entscheidender Vorteil von den Cloud-Nutzern gesehen.
Integration / Connectivity-as-a-Service
Unternehmen als Nutzer von SaaS erwarten zusätzlich zur webbasierten Nutzung von SaaS Frontends die Integration dieser Funktionalitäten (Off-Premise) in die unternehmensinterne Prozess- und IT-Landschaft (On-Premise). Hier bestehen erhöhte Anforderungen an die sichere, zuverlässige und transaktionsorientierte Übertragung und Transformation dieser Daten.
Vorteile einer Hybrid Cloud Integration
Die nutzbaren Erfahrungswerte durch Muster-basierte Integrationen ermöglichen es, Lösungen innerhalb von wenigen Tagen beim Kunden einzuführen. Viele Unternehmen haben damit einen Kick-Start bei der Integration in Tagen statt Monaten erreicht. Durch die schnelle Einführung und flexible und kostengünstige Deployment-Modelle (Cloud- und Appliance-basiert) können direkten Kostenvorteile von bis zu 80% gegenüber anderen Ansätzen erreicht werden und dies mit einer tragfähigen IT Architektur.
In den verschiedenen Deployment-Varianten sollten die identischen webbasierten Managementwerkzeuge zum Monitoring, Diagnose und Fernsteuerung der Integrationslösung bestehen. Durch gehärtete Appliance-Lösungen mit geringeren Abhängigkeiten von raren Ressourcen können Betriebsrisiken vermieden werden.
Mit variablen Abrechnungsvarianten (Abo/Subcription, ergebnisorientiert) und nutzungsabhängigen Bezahlmodellen (pay-as-you-go) erreichen Unternehmen eine hohe Flexibilität des Kapitaleinsatzes
Konfiguration statt ProgrammierungDie Implementierung von Integration auf Grundlage eines musterbasierten Modells basiert auf Best Practices. Dafür ist keine Programmierung erforderlich. Weiterhin gewinnt die Kundeninstallation an Güte durch die langjährige Qualitätssicherung der Muster.
Die Berücksichtigung von regulatorischen Bedingungen auf Grundlage eines musterbasierten Modells basiert auf Best Practices. In einer Kundeninstallation können somit an einer zentralen Stelle – idealerweise unterstützt durch ein Regelsystem – alle relevanten Compliance-Aspekte kontrolliert werden.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Integration haben wir viele Beratungsgespräche zu diesem Thema geführt und zeigen Ihnen gerne den Einstieg und Lösungsansätze auf. Sprechen Sie uns an!