OVHcloud: Eine robuste Infrastruktur für deutsche Mittelstandsunternehmen – Perfekte Kombination aus Netzwerk und globaler Latenzstrategie

Die IT-Landschaft verändert sich ständig und der deutsche Mittelstand steht vor der Herausforderung, nicht nur lokal, sondern auch international wettbewerbsfähig zu bleiben. In einer Zeit, in der Daten das Rückgrat jeder Geschäftsaktivität sind, ist eine zuverlässige IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Mit seinem globalen Mesh-Netzwerk und einer Wetterkarte, die Verbindungen zwischen Rechenzentren visualisiert, bietet OVHcloud eine ideale Grundlage, um Herausforderungen wie Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery (DR) und Expansion in internationale Märkte zu bewältigen.

Das Mesh-Netzwerk von OVHcloud – Globale Redundanz für maximale Zuverlässigkeit

Das Herzstück der OVHcloud-Infrastruktur ist das Mesh-Netzwerk, ein globales Glasfasernetz mit mehreren redundanten Backbone-Verbindungen zwischen den Rechenzentren. Jedes Rechenzentrum ist dabei mit mehreren anderen Standorten verbunden, was nicht nur schnelle Datenübertragung, sondern auch Ausfallsicherheit garantiert. Die OVHcloud Weathermap ( weathermap.ovh.net) zeigt in Echtzeit, wie effizient diese Verbindungen funktionieren. Sie verdeutlicht, dass OVHcloud nicht nur Rechenzentren betreibt, sondern ein hochmodernes Netzwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Infrastruktur robust und flexibel zu gestalten.

Warum ist das Mesh-Netzwerk für deutsche Mittelstandsunternehmen ideal?

  • Selbst wenn eine Verbindung ausfällt, wird der Verkehr automatisch umgeleitet, sodass die Datenverfügbarkeit gewährleistet bleibt.

  • Dank strategischer Verbindungen sind Replikationen zwischen Standorten wie Frankfurt, Roubaix und Straßburg nahezu in Echtzeit möglich.

  • Unternehmen können problemlos Standorte in Europa, Asien oder Nordamerika integrieren, um neue Märkte zu bedienen.

Testmethodik

Die Grundlage dieses Blogbeitrags bildet eine umfassende Analyse der Latenzen zwischen den Rechenzentren im OVHcloud-Netzwerk. Um zuverlässige und präzise Werte zu erhalten, wurden die Daten mit dem weit verbreiteten und bewährten Tool SmokePing gemessen. SmokePing ist ein Open-Source-Tool, das für die Messung und Überwachung von Netzwerk-Latenzen entwickelt wurde. Es bietet detaillierte Einblicke in die Verzögerungen zwischen Netzwerkpunkten, indem es kontinuierlich Ping-Anfragen an Zieladressen sendet und dabei Latenz, Paketverlust und Schwankungen (Jitter) überwacht. Für die Durchführung der Messung wurde ein Messintervall alle 60 Sekunden über eine Dauer von 19 Tagen konfiguriert , bei der rund 27.000 Proben pro Messpunkt durchgeführt wurden, um Schwankungen zu beurteilen.

Mögliche Standortkombinatione mit Deutschland: Eine Analyse der Latenzen

Frankfurt (DE1) ist einer der zentralen Knotenpunkte im OVHcloud-Netzwerk in Deutschland und dient vielen deutschen Unternehmen als primärer Standort für ihre IT-Infrastruktur. Dank seiner ausgezeichneten Anbindung an andere Rechenzentren innerhalb des OVHcloud-Mesh-Netzwerks bietet Frankfurt eine ideale Basis für latenzkritische Anwendungen, Datenreplikationen und Desaster-Recovery-Strategien. Nachfolgend analysieren wir die Latenzen zwischen Frankfurt und anderen relevanten OVHcloud-Standorten, von extrem niedrigen Latenzen für Standby-Umgebungen über robuste Desaster-Recovery-Lösungen bis hin zu effizienten Backup- und Edge-Caching-Strategien.

Standby-Umgebung (Latenz unter 10 ms)

Diese Standorte eignen sich hervorragend für latenzkritische Anwendungen, bei denen schnelle Replikationen und nahezu sofortige Verfügbarkeit erforderlich sind. Sie sind ideal für aktive Standby-Lösungen.

StandortLatenz (ms)
Straßburg (SBG5)4,352
Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A)7,002
Roubaix (RBX-A)9,038
Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A)9,852
Gravelines (GRA11)9,901
Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A)10,000

 

Desaster Recovery (DR) (Latenz 10–90 ms)

Standorte in dieser Kategorie bieten ausreichend niedrige Latenzen, um effiziente Desaster-Recovery-Lösungen zu ermöglichen. Daten können regelmäßig repliziert und bei Bedarf schnell wiederhergestellt werden.

StandortLatenz (ms)
Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A)10,414
Wien (EU-WEST-LZ-VIE-A)12,624
London (UK1)12,945
Warschau (WAW1)19,206
Marseille (EU-WEST-LZ-MRS-A)24,674
Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A)25,448
Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A)48,899

 

Backup und Edge-Caching (Latenz > 90 ms)

Diese Standorte eignen sich aufgrund höherer Latenzen weniger für Echtzeit-Anwendungen. Sie sind jedoch ideal für langfristige Backups, Archivierung und Edge-Caching, insbesondere in weit entfernten Regionen.

StandortLatenz(ms)
Singapur (SGP1)160,876
Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1)224,101
Sydney (SYD1)244,653

 

Anwendungsbeispiele: So profitieren Mittelständler vom OVHcloud-Netzwerk

Deutsche Mittelstandsunternehmen stehen oft vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen sie ihre IT-Infrastruktur effizient und kosteneffektiv gestalten, andererseits verlangt die zunehmende Digitalisierung eine globale Präsenz und höchste Ausfallsicherheit. Das Mesh-Netzwerk von OVHcloud ist darauf ausgelegt, genau diese Anforderungen zu erfüllen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Daten flexibel und sicher zwischen Standorten zu verteilen, ihre Workloads optimal zu positionieren und auf Unvorhergesehenes vorbereitet zu sein.

Ob für Desaster Recovery, die Erschließung neuer Märkte oder hybride Infrastrukturen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Nachfolgend zeigen wir, wie typische Szenarien für deutsche Mittelstandsunternehmen mit der OVHcloud-Infrastruktur realisiert werden können.

1. Desaster Recovery und Datenverfügbarkeit

Für ein mittelständisches Unternehmen, das beispielsweise in der Fertigungsindustrie tätig ist, ist eine zuverlässige IT-Infrastruktur entscheidend. Produktionsdaten, Kundendaten und Planungsinformationen müssen jederzeit verfügbar sein, auch im Falle eines IT-Ausfalls. Mit OVHcloud können Unternehmen eine effektive DR-Strategie aufbauen:

  • Frankfurt (DE1) als Hauptstandort für alle produktiven Systeme.

  • Straßburg (SGB) als sekundärer Standort. Die niedrige Latenz von nur 4 ms zwischen diesen beiden Rechenzentren ermöglicht nahezu sofortige Datenreplikation.

  • Beauharnois (BHS5) in Kanada als Standort für DR-Daten. Mit einer Latenz von 86 ms können tägliche Backups durchgeführt werden, ohne die produktiven Systeme zu beeinträchtigen.

Dieses Setup gewährleistet, dass Daten auch bei einem regionalen Ausfall (z. B. Naturkatastrophen oder Stromausfällen) sicher und verfügbar bleiben.

 

2. Expansion in internationale Märkte

Ein mittelständisches E-Commerce-Unternehmen mit Sitz in Deutschland, das in den asiatischen Markt expandieren möchte, kann das OVHcloud-Mesh-Netzwerk nutzen, um regionale Performance zu optimieren.

  • Singapur (SGP1) dient als Hub für asiatische Märkte. Mit einer Latenz von 161 ms von Frankfurt nach Singapur können Caching-Systeme eingerichtet werden, um Kundendaten vor Ort zu speichern und die Ladezeiten für asiatische Nutzer zu reduzieren.

  • Die Hauptdatenbank bleibt in Frankfurt (DE1), während replizierte Datenbanken in Singapur vorgehalten werden, um eine schnellere Datenverarbeitung in der Region zu ermöglichen.

  • Bei steigender Nachfrage kann ein weiterer Standort in Mumbai (MUM-1) eingerichtet werden, um die Datenverfügbarkeit in Indien und Südostasien zu verbessern.

 

3. Hybridlösungen für sichere Datenverarbeitung

Viele Mittelstandsunternehmen arbeiten mit sensiblen Daten, die sowohl in der Cloud als auch lokal verarbeitet werden. OVHcloud ermöglicht eine nahtlose Integration von On-Premises-Systemen und der Cloud:

  • Primäre Datenverarbeitung bleibt lokal in Deutschland, während Sicherungen und nicht-latency-kritische Anwendungen (z. B. Archivierung) in Beauharnois oder Singapur abgelegt werden.

  • OVHcloud erfüllt europäische Datenschutzstandards, was sicherstellt, dass Unternehmen auch bei der Nutzung von globalen Rechenzentren den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

 

Warum das OVHcloud-Mesh-Netzwerk die perfekte Basis bietet

Die Stärke des OVHcloud-Netzwerks liegt in seiner Fähigkeit, die Verbindung zwischen verschiedenen Standorten zu optimieren. Dies bedeutet:

  • Daten fließen immer über den schnellsten Pfad. Beispielsweise beträgt die Latenz zwischen Frankfurt und London (UK1) nur 13 ms, was sich hervorragend für Echtzeitanwendungen eignet.

  • Unternehmen können Standorte hinzufügen oder ändern, ohne dass dies die Netzwerkleistung beeinträchtigt.

  • Dank redundanter Verbindungen gibt es keine Single Points of Failure, was eine hohe Verfügbarkeit garantiert.

 

Fazit: OVHcloud – Ein zuverlässiger Partner für deutsche Mittelstandsunternehmen

Das globale Mesh-Netzwerk von OVHcloud und die Weathermap bieten deutschen Mittelstandsunternehmen eine perfekte Grundlage, um ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten. Egal ob es darum geht, Daten sicher zu replizieren, Desaster-Recovery-Strategien zu implementieren oder internationale Märkte zu bedienen. OVHcloud bietet die Leistung und Flexibilität, die Unternehmen benötigen.

Mit Standorten wie Frankfurt, Straßburg, Warschau, Roubaix und Beauharnois sowie strategischen Verbindungen nach Asien bietet OVHcloud die Infrastruktur, die deutsche Mittelständler benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist an der Zeit, die Vorteile eines globalen Netzwerks zu nutzen und IT zu einem strategischen Vorteil zu machen.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Marc Achsnich
Team Leadsynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 11.07.24
Blog 11.07.24

Mit modernen Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge von insights! hatte ich das Vergnügen, Linda Kuhr, die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt des modernen Order Managements und die Herausforderungen, die dabei gemeistert werden müssen.

Blog 05.07.24
Blog 05.07.24

Die Bedeutung der Datensouveränität

Datensouveränität ist nicht nur ein Marketing-Buzzword, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, die in der globalen Wirtschaft ganz vorne mitspielen wollen. Die jüngste Bitkom-Studie zur Cloudsouveränität unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Lösungen für deutsche Unternehmen und zeigt auf, dass 95 % der befragten Unternehmen Cloud Computing bereits im Einsatz haben oder noch nutzen wollen​.

Blog 17.11.22
Blog 17.11.22

Workation - ein Arbeitsmodell mit Zukunft?

In der zweiten insights!-Folge der zweiten Staffel mit der Unternehmerin, Autorin und Keynote Speakerin Ruth Cremer! Joubin Rahimi steht dieses Mal dessen Marketingexpertin Anna-Lena Lüderitz zur Seite. Zu dritt tauschen sie Gedanken zum möglichen Arbeitsmodell der Zukunft aus, der sogenannten ,,Workation''. Ist die Idee, Arbeit und Urlaub miteinander zu verschmelzen umsetzbar, ohne dass Unternehmen dabei den Kürzeren ziehen? Und wenn ja, was gilt es bei der Implementierung von Workation zu beachten?

Blog 03.11.22
Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Blog 24.10.22
Blog 24.10.22

Moderne Organisationsstrukturen im Onlinehandel

Im vorherigen insights!-Podcast gewährte uns der Handelsexperte Dr. Kai Hudetz einen Blick in die Zukunft des Einzel- und Onlinehandels. Nun steht er uns vor dem Mikrofon ein zweites Mal Rede und Antwort. In diesem Gespräch dreht sich alles um die Frage, wie der Onlinehandel strukturell organisiert werden kann, um den Anforderungen eines sich rasend schnell verändernden Marktes gerecht zu werden.

Blog 06.10.22
Blog 06.10.22

Die Zukunft des Handels – mit Dr. Kai Hudetz vom IFH KÖLN

Eine geballte Ladung Kompetenz haben wir uns für den heutigen insights!-Podcast ins Studio geholt: Dr. Kai Hudetz ist seit August 2009 Geschäftsführer des Kölner Instituts für Handelsforschung IFH und Gründungsmitglied des E-Commerce-Centers ECC. Der Wirtschaftswissenschaftler und Gastdozent verschiedener Hochschulen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Frage, wie Handel und digitales Zeitalter zusammenfinden. Im Gespräch erklärt er unter anderem, warum es für den Handel kein Zurück mehr gibt, woran es in deutschen Unternehmen oft noch mangelt und dass der Faktor Mensch keineswegs an Wert verliert.

Blog 04.10.22
Blog 04.10.22

Erhöhte Sicherheit durch Kubernetes

Die Sicherheit spielt beim Einsatz von Containern eine besonders wichtige Rolle. Das Open-Source-System Kubernetes hat sich zum Standard bei der Automatisierung, Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen entwickelt und erfordert deshalb besonderes Augenmerk bei der Sicherheit.

Blog 08.09.22
Blog 08.09.22

Das war der Multichannelday 2022

Das war der #MCD22! 1.300 Besucher, Networking und spannende Vorträge. Ein tolles Event by Michael Atug, das uns hoffentlich die nächsten Jahre begleiten wird.

Blog 19.08.22
Blog 19.08.22

Shopware auf der Überholspur

Lernen Sie in diesem Artikel, wie Ihre Daten und die Ihrer Kunden sicher mit einer internen Web Application Firewall (WAF) geschützt werden können und warum dies sinnvoll ist. Wir zeigen Ihnen Codeauszüge innerhalb einer kurzen Anleitung mit Tipps und Tricks.

Blog 09.02.23
Blog 09.02.23

Symbiose von Vertrieb und Marketing für Umsatzsteigerung

Im Gespräch zwischen dem Head of Sales & Marketing, Ali Saffari, und Joubin Rahimi dreht sich alles um die Symbiose zwischen Marketing und Vertrieb und wie diese in der heutigen, digitalen Welt gelingen kann. Außerdem erfährst du, inwiefern datengetriebenes Arbeiten zu einer vollen Pipeline für den Vertrieb führen kann.

Blog 26.01.23
Blog 26.01.23

Hackathon statt Kriterienkatalog bei Softwareauswahl?

In der heutigen insights!-Folge hat Joubin Rahimi, Nam Hoang Dong zu Gast. Die beiden Digitalisierungsexperten werfen einen Blick auf den Dauerbrenner „Software-Auswahl“ und seine Tücken. Welche innovativen Methoden eingesetzt werden können, um die Software-Auswahl sowohl an das Team als auch an das Unternehmen auszurichten. Wie beispielsweise Nam das Thema herangegangen ist, lernst du in dieser Folge.

Blog 19.01.23
Blog 19.01.23

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Nam Hoang Dong und Joubin Rahimi diskutieren in der neuen insights!-Folge über die Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Leitung. Einen besonderen Fokus legen die Digitalisierungsexperten auf den Fachkräftemangel sowie auf die Ablösung von Legacy-Systemen in Unternehmen. Mit welchen Mitteln diese Engpässe gelöst werden könnten, erfährst du in dieser insights!-Folge.

Blog 12.01.23
Blog 12.01.23

Head of Product: Produktverantwortlicher oder Team-Dirigent?

Gastgeber und synaigy-CEO Joubin Rahimi und der Mitbegründer der Berliner Digital Vikings können voneinander nicht lassen: Zum vierten und vorerst letzten Mal tauschen sich heute die beiden Veteranen der Digitalisierung im Rahmen der Podcast-Serie ,,insights!‘‘ aus. Diesmal werfen sie einen näheren Blick auf die Rolle des Head of Product. Dessen Bezeichnung führt oftmals in die Irre, denn ein Produkt im eigentlichen Sinne verantworten nur die wenigsten von ihnen. Lars Rabe hält ihn gewissermaßen für einen Dirigenten und Übersetzer innerhalb der Organisationsstruktur eines Unternehmens. Bei einer derartigen Facettenreichhaltigkeit verwundert es nicht, dass es den klassischen Werdegang für einen Head of Product nicht gibt.

Blog 29.12.22
Blog 29.12.22

Diversity, Equity & Inclusion erfolgreich integrieren

Weil die beiden ersten Podcasts ungewöhnlich gut bei den Zuhörern angekommen sind, haben sich synaigy-CEO Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe ein drittes Mal zusammen ans Mikrofon gesetzt. Und auch heute haben die beiden wieder ein Thema im Gepäck, das derzeit in aller Munde ist: Diversity im Unternehmen. Nicht wenige denken dabei zunächst an einen ausgeglichenen Anteil an weiblichen und männlichen Mitarbeitern. Oder an die Einführung des Genderns. Tatsächlich umfasst eine divers ausgerichtete Unternehmensphilosophie aber weit mehr und tiefgründigere Aspekte.

Blog 22.12.22
Blog 22.12.22

Wer braucht einen Chief Digital Officer und was macht er?

In ihrem Treffen tauschten sich Joubin Rahimi und digital vikings-Mitbegründer Lars Rabe über moderne Organisationsstruktur im digitalen Zeitalter aus. Jetzt haben sich die beiden Unternehmer ein zweites Mal vor dem Mikrofon getroffen. Diesmal gehen der Kölner und der Wikinger der Frage nach, wofür ein Chief Digital Officer, kurz CDO, eigentlich gut ist. Eine Frage, die sich manches Unternehmen auch heute noch stellt, denn in der Hierarchie der Organisationsstruktur hatte es der CDO in den Anfangsjahren nicht leicht.

Blog 19.12.22
Blog 19.12.22

Social Proof: So steigerst du deine Conversion Rate um 17 %

Nicht jeder Mensch legt gleich viel Wert auf die Meinung von anderen. Richtig eingesetzt kann Social Proof aber zum Conversion Booster in Onlineshops werden. Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 hat Joubin Rahimi einen Einblick in Prinzipien der Verhaltensökonomik gegeben und erklärt, wie man diese gewinnbringend für sich einsetzen kann.

Blog 12.12.22
Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Blog 12.12.22
Blog 12.12.22

3 Tipps: Durch Digitalisierung im Handel gewinnen

Digitalisierung ist eine Challenge für dich? Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 gibt Joubin Rahimi praxisorientierte insights zu Digitalisierungsthemen für den Handel sowie drei wertvolle Tipps, mit denen du jede Herausforderung im E-Commerce meistern kannst.

Blog 01.12.22
Blog 01.12.22

Digital Nudging im E-Commerce

Im heutigen Podcast taucht synaigy-CEO Joubin Rahimi in die Geheimnisse der subtilen Kaufmanipulation im Onlinehandel ein. An die Hand nimmt ihn bei diesem Thema Katja Moritz, die bei dem Kölner Unternehmen brytes für User Experience verantwortlich ist. Beide sind sich schnell einig, dass ein positives Erlebnis für den Kunden im Vordergrund von Nudging stehen sollte. Ein Motto, das sich längst nicht alle Player im E-Commerce auf die Fahnen geschrieben haben. Neben dem Prinzip Freiwilligkeit spielen für die Absolventin der Deutschen Sporthochschule Köln auch Transparenz und Individualität eine herausragende Rolle beim digitalen Anstupsen.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen