

Von der Analyse zum Matchplan
Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.
Falls Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben:
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 1

Kundenverständnis per Design Thinking
Im Rahmen unserer Workshops befassen wir uns ausführlich mit den Themen Customer Centricity und Customer Interaction. Als Arbeitsmittel nutzen wir dabei erprobte Methoden aus dem Werkzeugkasten des Design Thinking.
Mit der Empathy Map versetzen sich die Workshop-Teilnehmer während der Analysephase in den Kopf ihrer eigenen Kunden, angeleitet und unterstützt durch die Experten von synaigy. Im weiteren Verlauf wird für die verschiedenen Kundensegmente ein Werteversprechen konzipiert, das genau auf die identifizierten und priorisierten Kundenbedürfnisse abzielt.
Analysen – aus Vermutungen Fakten machen
Weitere Schritte der Analysephase sind die Touchpoint-Analyse und das sogenannte Customer Journey Mapping. Hier wird zunächst analysiert, welche Berührungspunkte es für Kunden gibt, mit einem Unternehmen in Kontakt zu treten und wie stark diese ausgeprägt sind. Im weiteren Verlauf wird die Reise des Kunden betrachtet, und zwar von der Bedarfsentstehung bis hin zum Kaufabschluss.
Es findet eine vollständige Analyse von Prozessen und Ereignissen statt, um sich ein umfassendes Bild darüber zu machen, was zu welchem Zeitpunkt auf Kunden- und Unternehmensseite passiert. Um die im Rahmen der Workshops getroffenen Annahmen zu überprüfen, werden im weiteren Verlauf Interviews mit Kunden aus relevanten Segmenten geführt. Nach Abschluss der Workshop- und Interviewphasen werden die Informationen zusammengeführt.

Auf diese Art und Weise werden Vermutungen zu validierten Fakten. Sie liefern mehr Sicherheit für alle Beteiligten und zeigen die möglichen Entscheidungswege auf. Zudem entsteht ein praxisfähiges Konstrukt, das nun über den sogenannten Lean Canvas in ein Geschäftsmodell gegossen werden kann: Die individuelle Digitalstrategie.
Diese umfasst auch verschiedene Erfolgsfaktoren und messbare Kennzahlen, anhand derer sich die Abläufe immer wieder agil über verschiedene Stellschrauben optimieren lassen. Am Ende steht ein zweidimensionaler Matchplan aus kundenzentrierter Vorgehensweise und Optimierungspotentialen an verschiedenen Touchpoints aus der Unternehmensperspektive.
Scoping und Phasenplan
Ist der Matchplan erst einmal festgelegt, werden die einzelnen Umsetzungsphasen mitsamt der Arbeitspakete definiert. Hierzu fließen immer wieder die verschiedenen Anforderungen, die in der Analysephase ermittelt wurden, in die Gesamtplanung mit ein.
Für die strategische Umsetzungsplanung findet nun eine Priorisierung essentieller Handlungsfelder statt. Die Bewertung erfolgt hierbei anhand von QuickWins und technischen Abhängigkeiten. Zudem finden ein Realitätscheck und eine Kosten-Nutzenbetrachtung statt. Auf diesem Weg entsteht für den strategischen Matchplan der Phasenplan für die Umsetzung.
Unser nächster Beitrag beschäftigt sich damit, wie anhand des Matchplans gemäß Phasenplan für jede Phase das Konzept konkretisiert wird, die Systeme ausgewählt werden und die Umsetzung vorbereitet wird.
Lesen Sie TEIL 3 ...
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 3
Vertiefe dein Wissen mit uns

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

Wie sicher sind deine Systeme?

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Onlineshop

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien im Okura

E-Commerce-Strategie: Augmented Reality für bessere CX

Zukunft:Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Digitaler Erfolg durch gemeinsame Unternehmenswerte

Effizienzmaximierung durch KI, Personalisierung & Daten

Personalisierung als Herzstück der Sales& Marketing-Strategy

Mit modernen Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

Die Bedeutung der Datensouveränität

Hackathon statt Kriterienkatalog bei Softwareauswahl?

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Head of Product: Produktverantwortlicher oder Team-Dirigent?

Diversity, Equity & Inclusion erfolgreich integrieren

Wer braucht einen Chief Digital Officer und was macht er?

Social Proof: So steigerst du deine Conversion Rate um 17 %

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

3 Tipps: Durch Digitalisierung im Handel gewinnen
Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen
✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen