Das Wort Containerisierung wird für die meisten Entwickler*innen nichts Neues sein. Es ist die nächste Stufe der Virtualisierung und bietet sichere und einfache Abschottung einzelner Applikationen. Der Prozess, um eine App bereitzustellen, hat sich in den letzten Jahren um ein vielfaches vereinfacht. Der Entwickler liefert direkt das passende Betriebssystem und weitere Dependencies mit, sodass der Administrator nur eine Systemlandschaft zu betreuen hat und nicht auch (wie früher) die Requirements einer VM beim Entwickler anfragen muss.

Sicherheit ist ein großer Pluspunkt von Containern, da diese durch ihre Art als abgekapseltes Betriebssystem keinen direkten Zugang zum Host bieten und in einem Container auch nur die eigene App vorzufinden ist. Dadurch kann ein möglicher Hacker-Angriff maximal die Applikationsdateien abgreifen, alle anderen Systeme und Apps im Netzwerk bleiben abgeschottet.

Wir greifen auf diese Open Source Tools für Containerisierung zurück:

Als bekannteste Plattform für Containerisierung ist Docker der Standard in der IT Branche. Mit Client für alle Betriebssysteme kann ein gebautes Containerimage Host unabhängig jederzeit gestartet werden, egal ob der Host ein Windows oder Linux PC/Server ist. Durch die Image Registry Dockerhub (ein öffentlicher Speicherplatz für Images) hat sich für Docker eine sehr große Community gebildet, welche fertige Images für so gut wie alle nötigen Basisplattformen wie NodeJS, Java und mehr bereitstellt und wartet.

Initiiert von Google ist das Open Source Projekt Kubernetes einer der Branchenstandards, wenn es um Software-Deployment geht. Auf Basis von Containern orchestriert Kubernetes diese in einem Clusterverbund von einzelnen Servern und bietet Features wie Loadbalancing und Replikation build-in. Durch die Komponentenbasiertheit haben sich etliche weitere Open Source Projekte gebildet, um weitere Features wie Cloud-Ready Netzwerkspeicher oder automatisches Erstellen von DNS Einträgen und Zertifikaten nachzurüsten. Dank sehr großer Community ist das Projekt stets lebendig und wird fortlaufend weiter entwickelt.

Als Aufsatz auf Kubernetes entwickelt Red Hat mit Openshift eine Deployment-Plattform, die gebaut wurde, um Enterprise Readiness zu schaffen. Durch Long Term Enterprise Support von Red Hat haben Firmenkunden einen Ansprechpartner für alle Probleme. Mit eigenem integrierten Marketplace und CLI bietet Openshift gegenüber Kubernetes eine nutzerfreundlichere Oberfläche, wodurch ein schnellerer Einstieg gewährleistet ist.

Unsere Referenzen zu Containerisierung

Filter
Technologie

Open Source

Open Source steht für „quelloffen” – entsprechend kann Open Source Software von Dritten eingesehen, bearbeitet und verwendet werden.

Logo Open Source
Technologie Übersicht

Open Source Technologien

Open Source heißt quelloffen. Im Rahmen der IT bedeutet dies, dass der Quellcode öffentlich von jeder Person gesehen, genutzt und geändert werden kann. Daher sind Open Source Produkte meist kostenlos

Headerbild zu Datenbanken mit Open Source
Technologie 12.11.20

Datenbanken mit Open Source

Jede dynamische Applikation braucht eine Form von Datenbank, um ihre Daten logisch und sortiert speichern zu können. Jedoch gibt es nicht eine One-size-fits-all Lösung, sondern es sollte immer auf den Anwendungsfall geschaut werden, um die passende Wahl zu treffen.

Headerbild zu Webserver mit Open Source
Technologie 12.11.20

Webserver mit Open Source

Webserver bieten ihrer Anwendung das Tor zur Welt: Hier gehen Anfragen für Daten für eine komplexe Webapp und Ressourcen einer Website ein und aus.

Headerbild zu Automation mit Open Source
Technologie

Automation mit Open Source

Durch Automatisierungstools wird Abhilfe geschaffen, indem diese jeweils einige der Aufgaben, welche sonst auf Entwickler zurückfallen, selbstständig übernehmen.

Headerbild zu Open Source Lizenzmanagement
Technologie 18.03.22

Open Source Compliance

Mit einem effektiven Lizenzmanagement können Sie Compliance und Security Risiken minimieren. Wir unterstützen Sie dabei, die Rechte und Pflichten jeder Lizenz zu verstehen.

Ein Team von Softwareoentwicklern freut sich über die Zusammenarbeit mit TIMETOACT, die mit Hilfe von Open Source Code Auditierung für eine sichere und Compliance-konforme Softwareentwicklung gesorgt haben.
Kompetenz 20.02.25

Open Source Code Auditierung

In der heutigen Softwareentwicklung ist der Einsatz von Open Source Software (OSS) weit verbreitet. OSS bietet zahlreiche Vorteile, darunter Kosteneffizienz und schnelle Innovationszyklen.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Integration auf Basis von Open Source

Was versteht man unter Anwendungsintegration? Was bedeutet lose Kopplung? Welche wesentlichen Komponenten sind Teil einer Open Source basierten Integrationslösung? Dieser Blogartikel beantwortet Ihnen diese Fragen.

Event

Open Source Lizenz Compliance – Webinar

Erfahren Sie, welche Herausforderungen sich bei der Nutzung von Open Source Software ergeben und wie Sie diese meistern.

Technologie

Pimcore as an Open Source Software Platform

Pimcore ist eine frei nutzbare Open-Source-Software-Plattform und wird bereits in vielen Unternehmensfeldern effektiv eingesetzt. Mit Pimcore sind Ihre klassischen Probleme im Unternehmensalltag mit Portalen und Webseiten einfach gelöst, da wir die Plattform auf Ihre spezifischen Unternehmensanforderungen zuschneiden.

Lösung

Pimcore – Enterprise Open Source Pimcore Plattform™

Pimcore ist die Plattform für deine digitale Zukunft – individuell und herausragend, in der Kombination fantastisch. Sie vereint die Funktionalitäten eines CMS- und PIM-/ MDM-Systems und enthält darüber hinaus eine Kundendatenplattform (CDP).

Software Entwickler
News 16.12.21

Lernen Sie das kostenlose Open-Source-Produkt Cypress kennen

Web Apps und Webseiten vollautomatisiert testen: Eine neue Einsteigerschulung bei edcom zeigt Ihnen, wie Sie Cypress installieren, Tests schreiben und wie Sie das Tool in Ihren Softwareentwicklungs-Prozess einbauen.

Kompetenz

Webinar: ISO/IEC 5230: Open Source Compliance leicht gemacht

Erfahren Sie, wie ISO/IEC 5230 Ihr Unternehmen absichert und Prozesse optimiert. Mit Einblicken in den Zertifizierungsprozess und einer Fallstudie der IAV GmbH.

Service 15.07.21

Open Insurance

Bei Open Insurance geht es darum neuartige, datengetriebene Dienstleistungen für Kunden zu erbringen – und zwar nicht allein, sondern indem man im Digitalen Ökosystem zusamnenarbeitet und Daten über Schnittstellen bezieht/bereitstellt.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

News 06.12.23

Talend Open Studio Retirement

Nach der Ankündigung der Einstellung von Talend Open Studio, leiten wir Sie durch Ihre Migrationsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie mit der kommerziellen Version von Talend oder anderen Plattformen wie IBM und Google erweiterte Datenintegrations- und Managementfunktionen nutzen können.

Webinar 14.12.23

Talend Open Studio wird eingestellt – und jetzt?

Talend stellt im Januar 2024 die Lösung Talend Open Studio (TOS) ein. Wir informieren Sie im Webinar über mögliche Handlungsoptionen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!