Headerbild zur Logistik- und Transportbranche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Wir verbinden Technologie, Wissen und Menschen, um zukunfts- und wettbewerbsfähige Prozesse in Logistik und Transport zu gewährleisten.

Digitalisierung und Transparenz in Transport & Logistik ist wichtiger denn je!

Logistik und Transport ist eine der Schlüsselbranchen für die deutsche Wirtschaft. Spätestens, wenn „Download“ keine Option ist, wenn die Supply Chain – die globalen Lieferketten – gestört sind, gerät Logistik in die Schlagzeilen.

Egal ob Transport-, Lager- oder Kontraktlogistik: die Aufgaben in der Logistik sind vielfältig und erfordern maximale Flexibilität unter ständiger Abwägung zwischen Kosten und Leistung. Die Kapazitäten in Form von Menschen und Material sind begrenzt, die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Transparenz steigen und Kosten können nicht komplett an die Kunden durchgereicht werden. 

  • Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen, um langfristig als wertvoller Partner der Wirtschaft zu agieren. 

Meistern Sie die Anforderungen!

Die Anforderungen in der Transport- und Logistikbranche sind vielseitig und insbesondere von der hohen Komplexität und dem Zusammenspiel vieler Faktoren geprägt. Technologien helfen dabei, diese Komplexität zu reduzieren und Ihre Prozesse effizienter zu gestalten.

Icon zu Intelligentes Dokumentenmanagement
Icon zu Effektive Personaleinsatzplanung
Icon zu Maximale Touren- und Ladungsoptimierung
Icon zu Transparenz
Dokumentenmanagement

Stehen auch Sie vor diesen Herausforderungen?

  • Viele Dokumente liegen noch in Papierform vor, was zu Medienbrüchen führt
  • Diese Medienbrüche verhindern, dass ein transparenter und effizienter Informationsfluss entsteht
  • Ihre Mitarbeitenden benötigen hohen manuellen Aufwand zur Bearbeitung verschiedener Anliegen
  • Dies führt zu schlechtem und umständlichem Service

Intelligentes Dokumentenmanagement

Reduzieren Sie Ihren manuellen Aufwand und sorgen Sie für einen Datenaustausch ohne Medienbrüche.

  • KI-gestützte, automatisierte Erkennung und Verarbeitung textueller Informationen machen die Bearbeitung schneller und effektiver
  • Konsequente Digitalisierung aller Informationen verhindert Medienbrüche
  • Alle notwendige Informationen werden zentral und virtuell bereitgestellt
Mehr zum Dokumentenmanagement erfahren:
Transparenter Informationsfluss ist einer der Schlüssel-Prozesse innerhalb der Logistik. Medienbrüche und Papierform bestimmen den Datenaustausch der verschiedenen Akteure, z. B. zwischen Kunden und Frachtführer, Zoll und Spediteur, Frachtpapieren oder Lieferscheinen. Diese Schwachstelle führt zu unnötiger manueller Arbeit, Intransparenz und zu Fehlern. Anders bei der intelligenten Erfassung von Dokumentendaten und deren automatisierte Weiterverarbeitung: Zur Eliminierung von Medienbrüchen (beispielsweise bei der Texterkennung von Frachtpapieren, Lieferscheinen und Rechnungen sowie deren digitaler Weiterverarbeitung) kommen sogenannte, softwarebasierte „intelligente Automaten“ zum Einsatz. Diese Automaten werden zunächst anhand der fachlichen Hintergründe, wie bei einem neuen Mitarbeiter, angelernt. Anhand von Beispielen lernt der Automat fachlichen Kontext, Positionierung im Dokument und die Zusammenhänge – ähnlich dem Menschen. Nach einer Trainingsphase wird der Automat auch neue Muster selbstständig erkennen und so zunehmend größere Kontexte verstehen. So wird die Basis für die zentrale Bereitstellung aller notwendigen Informationen gelegt, der manuelle Aufwand drastisch reduziert und bestimmte Tätigkeiten, z. B. Angebotserstellung, automatisiert.
Personaleinsatzplanung

Stehen auch Sie vor diesen Herausforderungen?

  • Aufgrund der Komplexität vieler Faktoren ist Ihre Planung sehr (Zeit-)aufwendig und ungenau
  • Oft entspricht die Personalstärke nicht dem Bedarf, was oft auch durch spontane Entwicklungen begünstigt wird
  • Ihr manueller Aufwand in der Planung in dezentralen Systemen ist sehr hoch
  • Ihnen fehlt die Transparenz in der Planung

Effektive Personaleinsatzplanung

Automatisieren Sie Ihre Prozesse und machen Sie diese, bspw. bei der Aufgabenverteilung und Ausfällen, effizient.

  • Vernetzung aller relevanten Einflussfaktoren, um einen optimalen Personaleinsatz zu planen
  • Reduzieren Sie die Komplexität und schaffen Sie Transparenz
  • (Teil-) Automatisierung der Planung mittels mathematischer Methoden erleichtert die Planungsporzesse
Mehr zur Personaleinsatzplanung erfahren:
Intelligente Personaleinsatzplanung gewährleistet eine Vernetzung aller für die Personaleinsatzplanung relevanten Einflussfaktoren im speziellen Fall. Voraussetzung ist die digitale Verfügbarkeit der entsprechenden Faktoren. Mithilfe einer Zusammenführung („Integration“) der Faktoren wird zunächst Transparenz über die vorliegenden Variablen geschaffen, um dann tagesaktuell mittels von mathematischen Methoden, z. B. Forecasting oder Optimierung, zeit- und ortsunabhängig einen bestmöglichen und tagesaktuellen Einsatz der Mitarbeitenden zu realisieren. Der Analytics-Ansatz ermöglicht zeitgleich die Automatisierung verschiedenster Prozesse wie der Aufgabenverteilung und Korrekturen bei Ausfällen und der Abrechnung tatsächlich geleisteter Arbeit nach individuellen Faktoren wie Gehältern, Feiertagsregelungen und weiterem.
Touren- und Ladungsoptimierung

Stehen auch Sie vor diesen Herausforderungen?

  • Viele Faktoren bestimmen die Route: Fahrtzeit, Kapazität des Fahrzeugs, ggfls. Lenk- und Ruhezeiten, begrenzte Anlieferungszeiten
  • Komplexität der Planung: Die Reihenfolge der Route beeinflusst die Ladung und umgekehrt 
  • Sie möchten Ihren Fuhrpark effizient ausnutzen und dabei CO2-/Kraftstoff-/Zeit-minimieren

Maximale Touren- und Ladungsoptimierung

Beachten Sie alle relevanten Faktoren und gewährleisten Sie Vernetzung und Verdichtung im Planungskontext.

  • Profitieren Sie von Transparenz und digitale Verfügbarkeit aller Prozesse und Einflussfaktoren 
  • Nutzen Sie mathematische Algorithmen zur Bestimmung der optimalen Route und Beladung 

Tourenoptimierung in der Praxis: Wir zeigen, wie's geht!

Mehr zur Touren- und Lageroptimierung erfahren:
Tourenoptimierung ist ein elementarer Bestandteil der Logistik. Schneller und besser planen, den Fuhrpark effizienter nutzen und weniger CO2-Ausstoß produzieren: Welcher Bote liefert in welches Gebiet? Welche ist die kürzeste der möglichen Lieferrouten? Wie viel Ware kann ein Bote an einem Arbeitstag ausliefern? Diese Fragen weisen auf eine der mathematisch schwersten Arten von Problemen hin: Bereits beim Besuch von 20 Ablieferpunkten, inklusiver der Berücksichtigung von weiteren Faktoren, wie Fahrzeugtypen mit unterschiedlich viel Platz, Arbeits- und Öffnungszeiten, die Verkehrslage, mögliche Zwischenstopps zur Neubeladung ergeben sich mehr Möglichkeiten, als ein Mensch in seinem Arbeitsleben durchrechnen kann. AI-gestützte computerberechnete mathematische Optimierung hilft, komplexe Entscheidungen zu fällen und zielgerichtete Kompromisse zu machen. Für den Aufbau einer adäquaten und effizienten Routenoptimierung ist die Qualität und Aktualität der Daten im jeweiligen Anwendungsfall essenziell. Das Verständnis der Datensituation sowie der logistischen Prozesse und Abläufe vor Ort, im Versand und beim Kunden haben höchste Priorität. Unser Optimierungsansatz basiert auf der Verwendung mathematischer Algorithmen zur Inklusion individueller und branchenspezifischer Anforderungen und gewährleistet damit die Vernetzung und Verdichtung aller wirklich relevanten Daten im Planungskontext.
Transparenz schaffen

Stehen auch Sie vor diesen Herausforderungen?

  • Sie müssen ständig zwischen Verfügbarkeit an Transportkapazität, Mitarbeitern und Zeitplänen jonglieren
  • Hoher Kostendruck erschwert Ihre Arbeit
  • Hinzu kommt hoher kurzfristiger Entscheidungsdruck 

Transparenz schaffen

Stellen Sie alle Informationen transparent, qualitätsgesichert und nachvollziehbar bereit – und treffen Sie so fundierte Entscheidungen.

  • Bringen Sie Ihre Daten aus allen Systemen (z.B. Aufträge, Lieferscheine, Kapazitäten, Fahrzeugflotte, Personal, digitaler Tacho) in einen zentralen Datenpool
  • Bereiten Sie Ihre Daten so auf, dass diese ständig zur Entscheidungsfindung verfügbar sind 
  • Ggfls. Nutzung weiterer mathematischer Methoden, z.B. Forecast, Prognosen, Optimierung, um Entscheidungen (teil-)automatisert zu treffen 
Mehr zur Transparenz in der Branche erfahren:
„Die richtigen Objekte müssen Kunden in der richtigen Menge zur richtigen Zeit mit der richtigen Information zu den richtigen Kosten am richtigen Ort mit der richtigen Qualität zur Verfügung stehen.“ - dieser Leitsatz zeigt den kontinuierlichen Entscheidungsdruck zwischen sich teilweise widersprechenden Rahmenparametern. Nur durch die transparente, qualitätsgesicherte, nachvollziehbare Bereitstellung aller Informationen an einem zentralen Ort kann die Entscheidungsfindung faktenbasiert erfolgen. Über Technologien wie Datenintegration und einen zentralen Datenpool wird das erste Ziel erreicht: Die Informationen zu zentralisieren und in eine Form zu bringen, die überhaupt für die Entscheidungsfindung geeignet ist. Zunächst wird dies möglicherweise weiterhin manuell stattfinden, doch ist hiermit die Basis für weitere intelligente Unterstützung geschaffen: Mittels mathematischer Methoden, z. B. der automatischen Bestimmung von Abhängigkeiten, Prognosen und Optimierung, lassen sich Entscheidungen schneller und besser treffen.

 

Erfolgreiches Supply Chain Management in Produktion, Transport & Logistik

Erfolgreiches Supply Chain Management in Produktion, Transport & Logistik

X-INTEGRATE sorgt mit mathematischer Optimierung für Produktions- und Netzwerkoptimierung und verhindert so Engpässe in der Lieferkette.
Effektives E-Mobilität-Business mit neuer Technologieplattform

Effektives E-Mobilität-Business mit neuer Technologieplattform

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich eine hohe Datenqualität sicherstellt.
Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess sorgt für Transparenz und Schnelligkeit

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess sorgt für Transparenz und Schnelligkeit

Mit IBM BAW als Plattform für Geschäftsprozessmanagement wurde der Bedarfsanforderungsprozess optimiert. Weitere Geschäftsprozesse sind in Planung.

Eine Auswahl unserer Kunden:

Wir sind für Sie da.

Beratung für Logistik- und Transportunternehmen mit interdisziplinären Analyse- und Optimierungsansätzen als Schlüssel zum Erfolg 

Wir kennen die Herausforderungen ...

Digitale und transparente Daten sowie automatisierte und flexible Prozesse innerhalb der Lieferkette sind mehr denn je Vermögenswert. Verantwortliche müssen über die Geschehnisse jederzeit und aktuell auf dem Laufenden gehalten werden. Akteure und Entscheider müssen zudem hierbei jederzeit in der Lage sein, Daten schnell zu analysieren, um auf Veränderungen, Herausforderungen und Chancen auf dem so volatilen Markt von heute reagieren zu können.  

... und finden die passenden IT-Lösungen!

Erst durch Analyse und Optimierung von Daten- sowie Prozessflüssen innerhalb der gesamten Supply Chain ist es möglich, Effizienzen zu erkennen und die Produktivität zu verbessern.

Die gewonnenen Erkenntnisse bieten zudem Einblicke in Stärken oder Schwächen verschiedener Abteilungen, Einrichtungen, Arbeitsabläufe sowie zugesicherter Inputs/Outputs innerhalb der Lieferkette. Somit geht es bei der Lösung von akuten Herausforderungen vorwiegend darum, analytisch umfassend in die Details einzutauchen, die Probleme und Abhängigkeiten beteiligter Instanzen zu finden und umsetzbare Lösungen zu identifizieren.  

Ganzheitliche Beratung

Wir coachen, beraten und unterstützen Sie bei der Planung sowie auch bei der Projektumsetzung zu passenden Lösungen.

Jahrelange Expertise

Wir besitzen hersteller- und branchenübergreifende Expertise entlang der gesamten Supply Chain. Gerne erarbeiten wir für Sie im ersten Schritt auf Basis einer gemeinsamen Bestandsaufnahme oder eines Proof-of-Value mögliche Handlungs-optionen und Empfehlungen.

Bewährtes Vorgehen

Unser methodisches Vorgehensmodell ist mathematisch-analytisch geprägt, gleich wohl bei Unterstützung innerhalb Ihrer strategischen 4.0 Transformation, sowie auch bei dedizierten Punktlösungs-/ Optimierungsinitiativen.

Sprechen Sie uns gerne direkt an!

Marc Bastien
Software Architect TIMETOACT Software & Consulting GmbH
Gerrit Thiemann
Junior Account Manager TIMETOACT GROUP

Oder nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf!

Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch zu den für Sie passenden Lösungen für die Transport- und Logistikbranche. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Referenz

Digitalisierung der Leistungsabrechnung

Nach dem Motto „Innovation first“ wurde bei der Liechtenstein Life AG (LLA) die Leistungsprüfung komplett digitalisiert. Hierfür werden sämtliche Workflows in die geschützte Cloud gebracht.

Branche

Digitalisierung der Energiebranche

Der Energiesektor befindet sich in einem unaufhaltsamen Veränderungsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die Energiewende lassen klassische System- und Prozessgrenzen verschwinden.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Event

KI basierte Kundenbetreuung für Versicherer

Im Webinar erfahren Sie, wie moderne Kundenbetreuung in der digitalisierten Welt aussieht. Watson Assistent hilft bei der Optimierung bestehender Lösungen. Dieser virtuelle KI-Assistent liefert Kunden schnelle, konsistente und akkurate Antworten über alle Kommunikations-Kanäle, -Plattformen, -Applikationen und Geräte hinweg.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

News

ARS Event: KI meets Finance & Insurance

Am 20.11.2019 versammeln sich CxOs, Innovation Manager und Risk Manager zum ARS Event: KI meets Finance & Insurance 2019 in Nürnberg, um über die Zukunft der Finanzbranche zu diskutieren.

Event

Data Fabric: Basis für Analytics und KI der nächsten Stufe

Im Webinar erfahren Sie, warum das Thema Data Fabric für Versicherer so wichtig ist. Wir erklären Ihnen, was die Data Fabric genau ist und welche Funktionalität sie für Data Science sowie den IT-Betrieb aufweist. In einer praktischen Demo zeigen wir Ihnen konkret Anwendungsfälle aus der Versicherungsbranche. Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Schritten Sie Ihre eigene Data Fabric einführen können.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Service

Digitalisierung und Cloud-Transformation

Wir justieren die Stellschrauben Ihrer individuellen Digitalisierungsinitiative auf Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Sicherheit und Compliance!

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Blog 09.03.23

Soziale Einrichtungen auf dem Weg zur Digitalisierung

In der heutigen insights!-Folge habe ich Sven Baumgart, Gründer und Geschäftsführer von Tremaze zu Gast. Gemeinsam reden wir über die Digitalisierung von sozialen Einrichtungen. Dadurch kann die Effizienz sowie Effektivität gesteigert werden, sodass Klienten eine bessere Betreuung erhalten können und Mitarbeitende mehr Zeit für die wichtigen Dinge bei der sozialen Arbeit haben.

Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Referenz

DRV: Digitalisierung und Datenaustausch mit EESSI

ARS begleitet die Deutsche Rentenversicherung bei der digitalen Transformation mit EESSI. Der sichere, europaweite Datenaustausch von Sozialversicherungsinformationen verbessert Prozesse und Effizienz.

Blog 15.10.21

Die Digitalisierung fordert ein neues Recruiting

„Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter:innen inspirieren und Rahmenbedingungen schaffen, den digitalen Erfolg gemeinsam zu gestalten - ansonsten werden sie in der Mittelmäßigkeit landen und vom Markt verschwinden.“

Webinar on demand 20.11.20

Customer Centricity im Zeitalter der Digitalisierung

In unserem Web-Seminar zeigen wir dir, wie du mit den richtigen Tools und Methoden eine erfolgreiche Customer Journey kreieren kannst.

Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In dieser insights!-Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Vorstellung seines Buches “Erde 5.0”, die Angst der Menschen vor Neuem, die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Blog 27.03.20

Pragmatische Digitalisierung in besonderen Zeiten

Obwohl der Verlauf einer Pandemie von einigen Auguren vorhergesagt wurde und sogar konkret in einer Simulation noch im Oktober 2019 durchgespielt wurde, scheint es uns komplett zu überraschen.

Whitepaper 15.09.22

Fünf Tipps für die Digitalisierung in Unternehmen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt mit ihren vielen Facetten und Ausprägungen, wie der Arbeitsplatz 4.0 oder das Thema Agilisierung, ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!