Die Energie der Spiele

Ein Erfahrungsbericht zur Praxis von Lean-Agile-Prinzipien

Als Trainer erlebe ich oft, wie intensiv und kräftezehrend Workshops sein können. Doch kürzlich fiel mir etwas Besonderes auf: Trotz des späten Nachmittags hatten die Teilnehmer immer noch erstaunlich viel Energie. Die Quelle dieser Energie? Die Spiele, die wir im Verlauf des Tages eingesetzt hatten, um Lean-Agile-Prinzipien zu vermitteln. Dies führte mir wieder einmal vor Augen, wie sehr Spiele nicht nur ein unterhaltsames Element in Schulungen, sondern auch eine äußerst effektive Methode sind, um komplexe Konzepte erlebbar zu machen.

Lean-Agile-Prinzipien erleben statt erklärt bekommen

Während eines Workshops möchte ich „Lean“ und „Agile“ nicht nur erklären, sondern erlebbar machen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Teilnehmerkreis noch wenig echte Berührungspunkte mit agiler Arbeitsweise sammeln konnte. Lean-Prinzipien, wie die kontinuierliche Verbesserung und Verschwendungsbeseitigung, sowie Agile-Prinzipien, wie die iterative Entwicklung und Kundenzufriedenheit, sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Doch wie erreicht man es, dass diese Konzepte verstanden und gelebt werden?

Die Kraft der Spiele in der Wissensvermittlung

Spiele sind nicht nur Zeitvertreib; sie sind mächtige Werkzeuge, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Während eines Workshops setzten wir verschiedene Spiele ein, die nicht nur Spaß machten, sondern auch tiefe Einsichten in Lean- und Agile-Prinzipien ermöglichten. Die Entscheidungen, die die Teilnehmer während des Spiels trafen, spiegelten oft die realen Herausforderungen und Chancen wider, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

Weil es umfassendes Material gibt, möchte ich an dieser Stelle exemplarisch drei Quellen empfehlen:

  • Ein Klassiker ist das Buch „Agile Spiele – kurz & gut“ von Marc Bleß und Dennis Wagner aus dem O’Reilly Verlag.
  • Das Fraunhofer Institut hat verschiedene Agile-Spiele kategorisiert und stellt eine Tabelle zum Download im Blog-Artikel zur Verfügung: https://www.iese.fraunhofer.de/blog/agile-games/.
  • Eine umfangreiche Sammlung von Spielen gibt es auch auf https://tastycupcakes.org/, einer offenen Plattform, die von Don McGreal und Michael McCullough gegründet wurde.

Das Win-Win-Win des Spielens


Bei meinem Workshop wurde mir klar, dass den Spielen eine dreifache Bedeutung zukommt. Neben dem Vermitteln des eigentlichen Wissens auf spielerische Weise hatten die Teilnehmer noch genug Energie für kurze theoretische Einheiten. Die Spiele lockerten den Tag so auf, dass am späteren Nachmittag immer noch Energie für „mehr“ vorhanden war.

Das dritte Element betrifft das Teambuilding, welches an diesem Tag ganz nebenbei stattfinden konnte:

Kommunikation

Spiele erfordern Teamarbeit und verbessern die Kommunikation zwischen den Teilnehmern, indem sie lernen, zusammenzuarbeiten und konstruktives Feedback zu geben.

Teambuilding

Durch Spiele entsteht ein Gefühl der Verbundenheit und des Teamgeistes, wenn das Team gemeinsam Herausforderungen meistert und Siege feiert.

Kompetenzentwicklung

Spiele bieten eine Möglichkeit, individuelle Fähigkeiten und Stärken zu zeigen und zu entwickeln, was jeden Teilnehmer zu einem wertvollen Beitrag für das Team macht.

Motivation

Spiele bieten eine willkommene Abwechslung vom Arbeitsalltag und ermöglichen es den Teilnehmern, sich zu entspannen, Stress abzubauen und die Motivation zu steigern.

Spiele als wirksames Werkzeug zur Vermittlung von Lean-Agile-Prinzipien

Spiele dienen dazu, die Teilnehmer zu unterhalten. Sie sind  ein äußerst effektives Mittel, um komplexe Konzepte wie „Lean“ und „Agile“ zu vermitteln. Ihr Potenzial, die Energie der Teilnehmer hochzuhalten und gleichzeitig tiefgreifende Einsichten zu ermöglichen, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Schulung oder Workshops.

Insbesondere am Anfang einer Beratung führen wir oft bei unseren Kunden Workshops durch, um die Teilnehmer auf einen gemeinsamen Erfahrungstand zu bringen. Die Inhalte können vielfältig sein und  je nach Situation angepasst und vorbereitet werden.

Habe ich Ihr Interesse an einem Workshop, wie z.B. unserem „Agile Foundations“-Training geweckt? Sprechen Sie uns gerne an – wir kommen mit unserem Spielekoffer vorbei!

Christoph Piotrowski
Head of Process Consulting catworkx GmbH
Service

Agile Transformation & New Work

Das Ziel von New Work & Agile Transformation ist es, schnell und zielgerichtet auf vorhersehbare und unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können.

Kompetenz

New Work & Agile Organization

In Sachen New Work und Agile Organization geht es uns nicht um das Erreichen von Utopien, sondern um wirkliche, nachhaltige Veränderung, die Ihr Business genauso voranbringt wie Ihre Mitarbeitenden.

Zur is report Website
Presse 09.09.20

Datenmanagement und Datenintegration in der Praxis

In seinem Artikel im Fachmagazin is-report zeigt Matthias Bauer, Teamlead Data Science bei X-INTEGRATE, drei Fallbeispiele wie Datenmanagement in der Praxis aussehen kann.

Übersicht

SAFe® Lean Portfolio Management

In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmer:innen die praktischen Werkzeuge und Techniken kennen, um Ihr Lean Portfolio Management erfolgreich zu etablieren.

Webinar on demand

Agilität skalieren – Erfolgsfaktoren aus der Praxis

Agiles Arbeiten und agile Methoden sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Aber was bedeutet es und vor allem was erwartet ein Unternehmen eigentlich, wenn es sich auf diese Reise begibt?

Webinar on demand

Strategie und Lean Portfolio Management mit Jira Align

In dem Expert Talk werden Ihnen die grundsätzlichen Elemente eines Lean Portfolio Managements am Beispiel von SAFe® erläutert. Außerdem wird Ihnen in einer Live-Demo gezeigt, wie diese Elemente...

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Agile Transformation
Kompetenz 20.07.22

Agile Transformation

Teamübergreifende Planung und Strategie durch skalierte Agilität mit Atlassian-Tools - Ihr Einstieg ins erfolgreiche Skalieren agiler Teams.

Partner 28.09.22

Easy Agile

Easy Agile makes Agile add-on's for Atlassian Jira, available for purchase exclusively through the Atlassian Marketplace.

Partner 28.09.22

Scaled Agile

Scaled Agile, Inc., is the provider of SAFe®, the world's leading framework for business agility.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr - Teil 2

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr (Teil 1)

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Headerbild zu Agile Softwareentwicklung
Service

Flexibel mit Agiler Softwareentwicklung

Selten endet ein Projekt so, wie es anfangs geplant war. Agilität setzt nicht nur beim Projektmanagement, sondern auch bei den Methoden und Prozessen der Softwareentwicklung an, um Risiken und Fehlentwicklungen während des Prozesses zu vermeiden.

Event Archive

Austria Agile Conference

Nehmen Sie mit catworkx an der Austria Agile Conference 2025 teil. Entdecken Sie innovative Lösungen und Experteneinblicke.

Referenz 27.01.25

IAM-Transformation in der Praxis: SR Technics optimiert IT

IAM-Transformation in der Praxis. Wie SR Technics mit einer modernen IAM-Lösung Prozesse automatisiert, Compliance-Vorgaben erfüllt und Kosten senkt. Erfahren Sie mehr in der Success Story!

Referenz

Agiles Arbeiten mit Scrum bei Wienerberger

Im Jahr 2019 startete Wienerberger mit der Einführung von Jira Software die Arbeit mit agilen Methoden. Mit Unterstützung von catworkx galt es anhand eines 4-Phasen-Plans, eine klare Definition der Anforderungen, mehr Transparenz und final eine Verbesserung der Qualität der Entwicklungen zu schaffen.

Leistungen Teamworkx Scaling Agile
Lösung 12.08.22

Teamworkx Scaling Agile Blueprint

Agile Transformation ganz einfach gemacht: Mit dem „Teamworkx Scaling Agile Blueprint“ erhalten Unternehmen die Möglichkeit, entlang einer exemplarischen Modellierung in Jira Software Agilität von der Team-Ebene auf eine höhere Ebene zu skalieren.

Offering

Agiles Onboarding mit BPM Webinar

Business Process Management unterstützt Sie dabei, Ihre neuen Mitarbeiter insgesamt besser und schneller in das jeweilige Aufgabenfeld zu integrieren. Erfahren Sie mehr in unserem Webcast!

Webinar on demand

Teamworkx Scaling Agile Blueprint

In der Session stellen wir Ihnen den „Teamworkx Scaling Agile Blueprint“ für SAFe® vor, unsere in Jira vorkonfigurierte Lösung für SAFe®.

AGILE HIVE Certified Partner
News 03.11.21

catworkx ist Agile Hive Partner

catworkx ist ab sofort Agile Hive Partner von //SEIBERT/Media. Bei Agile Hive handelt es sich um eine Jira-App, die agile Teams und Programme bei der skaliert agilen Entwicklung unterstützt. Diese Single App Lösung ermöglicht es, SAFe mit seiner Artefakt-Hierarchie in Jira abzubilden.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!