Artificial Intelligence – No more experiments?!

Entdecken Sie die Potenziale von AI.

Artificial Intelligence (AI) ist in aller Munde. Nach unserer Einschätzung – und damit deckungsgleich mit Prognosen von TechTarget, IDG und anderen Analysten – wird sich das auch im Jahr 2024 nicht ändern. Für CIOs ergibt sich allerdings die Herausforderung, den geschäftlichen Nutzen von AI nachzuweisen – keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, wie schnell sich die Technologie weiterentwickelt.

Welche Trends ergeben sich für dieses Jahr? Wir gehen davon aus, dass einige Unternehmen in diesem Jahr mit AI-Initiativen „experimentieren“ werden und die damit verbundene Investitionen sogar ausweiten. Wir sehen jedoch auch Unternehmen, die bereits einige Schritte weiter gegangen sind und dieses Jahr aus einer Experimentierphase überleiten in echte Wertschöpfung – sicherlich auch durch die zusätzliche AI-Funktionalität rund um Generative AI getrieben. Allerdings zeigt sich darüber hinaus ein neuer Trend: Unternehmen verzichten auf die aus Sicht des Managements bisweilen „teuren Experimente“ und fokussieren (nicht zuletzt aus Gründen der Einfachheit, Schnelligkeit und vermeintlichen ausreichenden Flexibilität und Skalierbarkeit) auf die Verprobung und Implementierung von AI-Lösungen, die mittlerweile auf etablierten Business Plattformen von Anbietern wie SAP, Salesforce oder Microsoft verfügbar sind.

Die Angst, bei der Entwicklung innovativer Lösungen auf Basis von AI, Schiffbruch zu erleiden, ist scheinbar größer als die Angst vor stärkerer Abhängigkeit zu diesen Anbietern und dem Risiko weiterer Kostensteigerungen für die Nutzung der verschiedenen AI-Services. Außerdem wirkt der bloße Umstand, „irgendetwas mit AI zu machen“, scheinbar beruhigend. Echte Innovationen sind auf Basis der AI-Lösungen der genannten Anbieter jedoch oft begrenzt, da sie sich auf das jeweils eigene Ecosystem des Plattformanbieters fokussieren. Wer also auf die AI-Services von SAP, Salesforce oder Microsoft setzt, schöpft das innovative Potenzial von AI nicht wirklich aus und kann gegenüber Wettbewerbern ins Hintertreffen geraten.

Potenziale von AI

Wir sehen das Potenzial von AI und begleiten unsere Kunden in der Evaluierung der verschiedenen Optionen, z.B.

  • Automatisierung von Prozessen:
    Für innovative Unternehmen wird AI weiterhin eine zentrale Rolle bei der Automatisierung von wiederholbaren Aufgaben spielen. Das reicht von einfachen Aufgaben bis hin zu komplexeren Geschäftsprozessen. Dies ermöglicht es den Unternehmen, effizienter zu arbeiten und Ressourcen freizusetzen.

  • Data Analytics und Entscheidungsunterstützung: Innovative Unternehmen werden weiter auf fortschrittliche Analysetools und AI-Algorithmen zurückgreifen, um aus großen Datenmengen Erkenntnisse zu gewinnen. Dies kann bei der strategischen Entscheidungsfindung und der Identifizierung von Markttrends helfen.

  • Cybersicherheit:
    AI-gestützte Sicherheitslösungen werden entscheidend sein, um Unternehmen vor Cyberbedrohungen zu schützen. AI kann Muster in Echtzeit erkennen und auf Anomalien hinweisen, um potenzielle Sicherheitsverletzungen zu verhindern oder darauf zu reagieren.

  • Entwicklung von Produkten und Innovation:
    KI kann den Innovationsprozess beschleunigen, indem sie bei der Identifizierung neuer Möglichkeiten, dem Prototyping und der Optimierung von Produkten unterstützt. Innovative Unternehmen werden AI nutzen, um schneller auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren.

  • Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen:
    AI sollte dazu verwendet werden, personalisierte Kundenangebote zu erstellen. Innovative Unternehmen werden durch die Analyse von Kundenverhalten und Präferenzen maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anbieten, was zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit führen kann.

Das oberste Ziel sollte sein, die Grenzen der traditionellen Wertschöpfungsketten zu erweitern und innovative Wege zu beschreiten, um das Angebot unserer Kunden in den Märkten unserer Kunden zu differenzieren und zu bereichern. Dies gilt für alle Geschäftsmodelle – ob direkt zum Verbraucher (B2C), im Geschäftskundenbereich (B2B) oder in komplexen B2B2C-Strukturen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in unsere Strategien ist dabei kein bloßes technologisches Upgrade, sondern ein entscheidender Schritt, um neue Werte zu schaffen und die Positionierung im Markt zu stärken.

Unsere Experten zum Thema

Matthias Bauer
CTO & Teamlead Data Science X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH
Jan Hachenberger
Director Strategy Consulting TIMETOACT GROUP

Data Strategy & Artificial Intelligence

Eine Datenstrategie ist für die erfolgreiche Implementierung von AI-Systemen unerlässlich. Sie bildet den Rahmen für Verwaltung, Nutzung und Wertschöpfung von Datenbeständen mit Hilfe von AI.

Header Blogbeitrag Artificial Intelligence
Blog 05.05.22

Artificial Intelligence (AI) mit Spurhalteassistent im Griff

Transparenz und Nachvollziehbarkeit von AI ist die größte Herausforderung für die Nutzung von Artificial Intelligence ✅ Lesen Sie unseren Blogbeitrag.

Kompetenz

Artificial Intelligence & Data Strategy

Jedes Unternehmen erfasst und verwaltet Unmengen an Daten, z. B. aus Produktionsprozessen oder Geschäftstransaktionen.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Headerbild zu Operationalisierung von Data Science (MLOps)
Service

Operationalisierung von Data Science (MLOps)

Daten und Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) können fast jeden Geschäftsprozesses basierend auf Fakten unterstützen.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Navigationsbild zu Data Science
Service

Data Science, Artificial Intelligence und Machine Learning

Data Science wird seit einiger Zeit als die Königsdisziplin bei der Erkennung von wertvollen Informationen in größeren Datenmengen gehandelt.

Navigationsbild zu Data Science
Service

Data Science, Artificial Intelligence und Machine Learning

Data Science wird seit einiger Zeit als die Königsdisziplin bei der Erkennung von wertvollen Informationen in größeren Datenmengen gehandelt.

Frau schaut sich am Tablet die No-Code/Low-Code Studie an
Wissen

No-Code / Low-Code Studie 2022

Die neue No-Code / Low-Code Studie 2022 ist da! ? Erfahren Sie die aktuellen Trend aus dem Markt. Jetzt informieren und die Studie kostenlos downloaden! ?

Navigationsbild zu Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Darstellung von verwertbaren Informationen. Dies bildet die Basis dafür, dass Entscheidungen auf fundierten Informationen getroffen werden können.

Daten einfach speichern und verwalten mit Google Cloud
Produkt

Looker - Business Intelligence

Mehr als typisches Business Intelligence. Looker bietet eine Data Experience, die Kunden lieben. CLOUDPILOTS ist führender Partner im deutschsprachigen Raum.

Blog

Google Threat Intelligence

Bedrohungsinformationen in höchster Google-Qualität für Dich und Dein Unternehmen!

Daten einfach speichern und verwalten mit Google Cloud
Produkt

Looker - Business Intelligence

Mehr als typisches Business Intelligence. Looker bietet eine Data Experience, die Kunden lieben. CLOUDPILOTS ist führender Partner im deutschsprachigen Raum.

Navigationsbild zu Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Darstellung von verwertbaren Informationen.

Webcast

Webinar: Looker Business Intelligence

Das Webinar von CLOUDPILOTS in Kooperation mit TIMETOACT und Google, rund um das Thema Looker - Business Intelligence und Datenanalytik. Jetzt kostenlos teilnehmen!

News 18.12.23

Atlassian Intelligence: KI jetzt verfügbar!

Künstliche Intelligenz (KI) hat 2023 die Welt endgültig erobert. Im Atlassian-Universum wurde Atlassian Intelligence als produktübergreifende Sammlung von KI-gestützten Funktionen erstmals...

Training

Getting More from Jira Workflows (Cloud)

In dem Training „Getting More from Jira Workflows (Cloud)“ lernen die Teilnehmer:innen gebräuchliche Status- bzw. Transitions-Eigenschaften und fortgeschrittene Workflow-Funktionalitäten kennen und lernen diese zu konfigurieren.

Training

Getting More from Jira Workflows (Cloud)

In dem Training „Getting More from Jira Workflows (Cloud)“ lernen die Teilnehmer:innen gebräuchliche Status- bzw. Transitions-Eigenschaften und fortgeschrittene Workflow-Funktionalitäten kennen und lernen diese zu konfigurieren.

Training

Getting More from Jira Workflows (Cloud)

In dem Training „Getting More from Jira Workflows (Cloud)“ lernen die Teilnehmer:innen gebräuchliche Status- bzw. Transitions-Eigenschaften und fortgeschrittene Workflow-Funktionalitäten kennen und lernen diese zu konfigurieren.

Training

Getting More from Jira Workflows (Cloud)

In dem Training „Getting More from Jira Workflows (Cloud)“ lernen die Teilnehmer:innen gebräuchliche Status- bzw. Transitions-Eigenschaften und fortgeschrittene Workflow-Funktionalitäten kennen und lernen diese zu konfigurieren.

Übersicht

Getting More from Jira Workflows (Cloud)

In dem Training lernen die Teilnehmer:innen gebräuchliche Status- bzw. Transitions-Eigenschaften und Workflow-Funktionalitäten kennen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!