Lesezeit: 7 Minuten
Die strategische Bedeutung von APIs in der digitalen Transformation – Wettbewerbsvorteile in der Praxis
1. APIs – Treiber der digitalen Transformation im Unternehmen
2. Der Grundstein: Was ist eine API?
3. Wettbewerbsvorteile im Überblick
4. Wie ein Steuerberatungsunternehmen durch APIs die digitale Transformation vorantrieb – API Use Case der Digitalisierung
5. Jetzt sind Sie dran: APIs strategisch einsetzen und Wettbewerbsvorteile sichern
APIs – Treiber der digitalen Transformation im Unternehmen
In der heutigen, stark digital geprägten Geschäftswelt sind Unternehmen gefordert, sich an die ständig wechselnden technischen Grundvoraussetzungen, Werkzeuge und Systeme anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die digitale Transformation, die durch die Integration neuer Technologien und Prozesse geprägt ist, stellt eine wesentliche Herausforderung dar, bietet jedoch auch enorme Chancen. Im Zentrum dieser Transformation stehen unter anderem Application Programming Interfaces (APIs).
Stellen wir uns das Unternehmen als digitale Stadt vor. Die verschiedenen Geschäftsbereiche und Anwendungen laufen reibungslos. Ohne eine saubere Vernetzung zwischen den Bereichen unserer Stadt erreichen wir jedoch keinen Austausch und damit keine echte Synergie. APIs ermöglichen die Verbindung und Integration von verschiedenen Systemen und Anwendungen. Der korrekte Einsatz dieser APIs ermöglicht somit Flexibilität und Modularität. Wir können besser auf neue Use Cases eingehen und verbessern damit die Kundenbindung.
In diesem Blog erfährst du, was APIs sind, warum sie die treibende Kraft der digitalen Transformation sind und wie sie dir helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern. Wir zeigen praxisnahe Beispiele und geben dir konkrete Tipps, wie du APIs strategisch nutzen kannst, um dein Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Besonders gehen wir auch auf Herausforderungen ein, um zu einem guten Verständnis für die Auswirkungen auf unser digitales Unternehmen zu kommen.
Der Grundstein: Was ist eine API?
APIs als Schnittstellen bieten definierte Kommunikations- und Verwendungsmöglichkeiten für Anwendungen. Dadurch ermöglichen APIs den Softwareanwendungen, in real time miteinander zu kommunizieren, Daten auszutauschen und bereitgestellte Funktionen zu nutzen. Es gibt sowohl die Möglichkeit, zwischen privaten APIs zur internen Verwendung als auch öffentlichen APIs für Aufrufe von außen zu unterscheiden. APIs definieren die Art und Weise, wie verschiedene Softwarekomponenten interagieren, und legen die Protokolle, Datenformate und Funktionen fest, die für die Kommunikation erforderlich sind. Sie dienen damit als Vertrag zwischen Systemen. Im Bild unserer digitalen Stadt sind sie Verkehrswege und Wegweiser zugleich. Sie bieten uns bei korrektem Einsatz eine Landkarte, mit der wir den Weg in der Landschaft unserer Anwendungen finden.
Wettbewerbsvorteile im Überblick
APIs als Verkehrswege zwischen den Systemen ermöglichen eine nahtlose Integration und Automatisierung von Prozessen. Gut konzipierte APIs ermöglichen auch die Wiederverwendung von Funktionalitäten in verschiedenen Kontexten. Damit sind APIs ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation. Sie ermöglichen Unternehmen, ihre bestehenden Systeme zu integrieren, neue digitale Produkte und Dienstleistungen basierend auf Dritt- oder Bestandssystemen zu entwickeln und ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.
Zusammenfassend bieten APIs für Unternehmen die folgenden Vorteile:
1. Integration von Systemen: APIs erleichtern die Integration von verschiedenen Softwarelösungen und Systemen, die in einem Unternehmen verwendet werden. Damit erhalten wir besser zusammenarbeitende Lösungen und Wiederverwendbarkeit von Funktionalitäten.
2. Ermöglichung von Innovation: APIs ermöglichen es Unternehmen, neue Dienstleistungen und Produkte schnell zu entwickeln, indem sie auf bestehende Technologien und Datenquellen zugreifen. Dies fördert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
3. Skalierung und Flexibilität: APIs bieten Unternehmen die Flexibilität, ihre IT-Infrastruktur schnell zu skalieren, um den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Durch ihre Funktion als Abstraktion der Funktionalität von der Implementierung ermöglichen sie außerdem, neue Funktionen hinzuzufügen oder bestehende zu ändern, ohne die gesamte Architektur neu gestalten zu müssen.
4. Kundenorientierung: Durch strikte Ausrichtung von APIs auf funktionale Mehrwerte und die einheitliche Dokumentationsstruktur wird die Kundenorientierung von Softwareprodukten gefördert. Dazu bieten APIs eine einfache Möglichkeit, Übersicht über angebotene Leistungen zu wahren und so wiederum Fokus auf Kundenmehrwert zu legen.
5. Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung von Prozessen und den Austausch von Daten in Echtzeit tragen APIs zur Effizienzsteigerung in Unternehmen bei. Dies reduziert den Aufwand für manuelle Aufgaben und minimiert Fehlerquellen.
6. Erhöhte Agilität: APIs ermöglichen es Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Funktionen oder Dienstleistungen rasch einzuführen. Dies wird sowohl durch klare Modularisierung von Software entlang der API-Grenzen erreicht als auch durch erhöhte Automatisierung und besseren Überblick (siehe oben).
7. Erweiterung des Ökosystems: APIs ermöglichen es Unternehmen, Partnerschaften und Kooperationen aufzubauen, indem sie anderen Unternehmen oder Entwicklern den Zugriff auf ihre Systeme und Daten ermöglichen.
8. Kosteneinsparungen: Durch die Wiederverwendbarkeit von APIs können Unternehmen Kosten für die Entwicklung neuer Funktionen oder Systeme reduzieren.
9. Verbesserte Sicherheit: APIs bieten Möglichkeiten zur Implementierung von Sicherheitsmechanismen wie Authentifizierung und Autorisierung, um den Zugriff auf sensible Daten zu kontrollieren. Durch den ausschließlichen Zugriff auf Softwarefunktionalität über die API können Autorisierung und Authentifizierung einheitlich über APIs hinweg als Service geregelt werden. Das verringert die Fehleranfälligkeit und die Implementierungsaufwände.
10. Optimierung der Benutzererfahrung: APIs ermöglichen eine nahtlose Integration von Diensten, die zu einer besseren und konsistenteren Benutzererfahrung führt. Dazu zählen beispielsweise Chatbots, Zahlungsdienste, Single Sign-On und mehr.
11. Datenanalyse und -verwertung: APIs ermöglichen den Zugriff auf Daten aus verschiedenen Quellen, was die Durchführung von Analysen und die Gewinnung wertvoller Erkenntnisse erleichtert.
12. Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die APIs effektiv nutzen, können sich gegenüber Wettbewerbern abheben, indem sie innovative Lösungen anbieten, die auf bestehenden Plattformen und Technologien basieren. Dieser Vorteil folgt aus den vorab genannten Punkten.
13. Zugriff auf neue Märkte: Unternehmen können durch APIs auf neue Märkte zugreifen, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen über Partnerschaften und Integrationen anbieten.
Abbildung 1: APIs in Aktion - Bindeglieder unserer digitalen Welt
Wie ein Steuerberatungsunternehmen durch APIs die digitale Transformation vorantrieb – API Use Case der Digitalisierung
Ausgangssituation und Herausforderung
Ein führendes Steuerberatungsunternehmen mit über 1.000 Kunden und jahrzehntelanger Markterfahrung stand vor der Herausforderung, das eigene Unternehmen in die nächste Phase der digitalen Transformation zu führen. Dazu gehörte eine bessere Vernetzung der eigenen Unternehmenslandschaft und die Anbindung an neue Märkte. Im Rahmen unserer Berater- und Dienstleistertätigkeit haben wir die Einführung einer API-Management-Lösung und des umgebenden Ökosystems begleitet und unterstützt. Dabei wurden verschiedene Systeme eingeführt, Prozesse definiert und automatisiert und Guidelines und Tools für die Entwicklung erarbeitet.
Ziele der API-Einführung
Das Ziel des Projektes war es, eine umfassende Lösung bereitzustellen, mit der folgende Aufgaben erfüllt werden:
- Ermöglichen der API-Bereitstellung
- Fördern der API-Discovery über Marktplätze
- Vereinfachen des API-Konsums
- Versionierung und Updates
- Changemanagement und Kontrolle über Vertragsbrüche
- Außerkraftnehmen (API Retirement)
- Definierte Kommunikation zwischen Providern und Konsumenten
- Qualitätssicherung
- Sicherheit bei Autorisierung und Authentifizierung
- API-Entwicklung mit Toolunterstützung
- Monitoring der Komponenten und der API-Zugriffe und möglichen Fehler
- Community-getriebene Weiterentwicklung des Ökosystems
Lösungsüberblick – Umsetzung der API-Strategie im Unternehmen
Für die Umsetzung wurde die in Abbildung 1 dargestellte Systemlandschaft geschaffen. Mit dieser war es möglich, automatisierte und wohldefinierte Prozesse für alle oben genannten Ziele umzusetzen. Zusätzlich wurden Schulungen eingeführt, die den Umgang mit den Systemen und Prozessen erklären.
Abbildung 2: API-Ökosystem und zentrale Komponenten
Für die Authentifizierung kamen zentral definierte OAuth-Flows zum Einsatz, die über den API-Marketplace sehr einfach von den Konsumenten eingebunden werden können. Eine Nutzung ohne Authentifizierung ist nicht mehr möglich und stellt damit eine grundlegende Anforderung an die Unternehmens-APIs sicher. Mit den umgesetzten Maßnahmen wurden innerhalb eines Jahres mehrere 100 APIs auf dem Marketplace veröffentlicht und von etwa 1000 Konsumenten gefunden und benutzt. Diese Zahlen steigen stetig, verdeutlichen aber sofort, wie hier Mehrwerte entstehen!
Auswirkungen
Durch die Erfüllung der oben genannten Ziele konnte die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in folgenden Bereichen verbessert werden:
Innovationsgeschwindigkeit: Durch die Einführung und konsistente Verwendung von APIs konnten Wissenssilos aufgebrochen werden. Datenbestände und Funktionalitäten wurden breiter zugreifbar, wobei durch zentrale Sicherheitsvorkehrungen gleichzeitig die Datensicherheit gewahrt wurde. Dieser Schritt ermöglichte bessere Zusammenarbeit zwischen Teams. Hier zahlt sich auch positiv aus, dass durch die striktere Einhaltung von API-Verträgen weniger unvorhergesehene Funktionsbrüche und damit erforderliche Anpassungen passieren. Außerdem konnte das Feature-Portfolio des Unternehmens besser überblickt und an neue Marktentwicklungen angepasst werden.
Kundenzufriedenheit: Die neuen Monitoring-Werkzeuge, die Messungen aller Zugriffe ermöglichen, konnten bei der Erkennung von Engpässen und technischen Schwachstellen helfen. Auch das Nutzerverhalten (z.B. Abläufe und Dauer zwischen der Nutzung verschiedener Funktionen) konnte genauer erfasst werden. Dadurch wurde die Performance gezielt bei kritischen Funktionalitäten erhöht, um die Nutzererfahrung zu verbessern und so die Kundenzufriedenheit maßgeblich zu erhöhen.
Kosten- und Ressourcenschonung: Zwei Faktoren haben wesentlich zur Einsparung von Kosten beigetragen.
- Wiederverwendbarkeit bestehender Funktionalitäten bei neuentwickelten Anwendungen: Durch die einfache Auffindbarkeit und den geregelten Zugriff konnten wiederverwendbare Module geschaffen werden, die mehr als einem Einsatzzweck zugutekommen.
- Horizontale Skalierbarkeit anhand klarer Metriken und Modulschnitte: Durch die konsistente Verwendung von APIs entstehen klare Module, die gemäß der auftretenden Nutzung skaliert werden können. Dazu bieten APIs die Möglichkeit, auftretende Last in Echtzeit zu monitoren und diese Metriken direkt für die Skalierung zu verwenden. So können Betriebskosten eingespart werden, da Services gemäß dem tatsächlichen Bedarf ausgelegt werden.
Marktzugang: Die Einführung des API-Marktplatzes konnte genutzt werden, um die angebotenen Funktionalitäten auch nach außen anzubieten. Als nachgelagertes Ziel kann Monetarisierung der APIs eine Rolle spielen. So ist es möglich, eigene Funktionen, die möglicherweise für andere Unternehmen interessant sind, gegen Bezahlung nutzbar zu machen. Ein Beispiel wäre eine Wissensdatenbank, die branchenspezifisch Fachwissen verfügbar macht. In einer finalen Ausbaustufe ist sogar ein unternehmensübergreifender Marktplatz denkbar, der den Austausch von Funktionen zwischen verschiedenen Unternehmen ermöglicht. Hier spricht man von „Partner Marketplaces“, also einem Ort, wo Synergien zwischen Partnerunternehmen entstehen können. Natürlich muss hier genau abgewogen werden, welche Funktionen in einer Partnerschaft angeboten werden sollen, und welche der internen Nutzung vorbehalten bleiben. Freie Kombinationen sind hier möglich.
Jetzt sind Sie dran: APIs strategisch einsetzen und Wettbewerbsvorteile sichern
APIs spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation und bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Besonders im Cloud-Bereich sind sie durch den stark verteilten Charakter der dortigen Anwendungen unabdingbar. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration von Systemen, fördern Innovation und verbessern die Kundenbindung. Unternehmen, die APIs strategisch einsetzen, können ihre Geschäftsprozesse optimieren, neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und sich erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Die Bedeutung wird weiter zunehmen, da das Ökosystem zur Verwaltung und Integration immer besser wird. An vielen Stellen können wir immer mehr sehen, dass APIs auch über Unternehmen hinweg geteilt werden und so branchenspezifische Software-Ökosysteme entstehen, bei denen alle beteiligten Unternehmen Mehrwerte erzielen. Deshalb muss APIs eine hohe strategische Bedeutung beigemessen werden und dementsprechend in deren Verwaltung und Qualität investiert werden. Priorisieren Sie ihre API-Strategie jetzt, um einen der wichtigsten Treiber ihrer digitalen Strategie für die Zukunft zu rüsten!
Wie sieht Ihr nächster Schritt dazu aus?
Ein Reifegradmodell hilft Ihnen, den aktuellen Stand ihrer digitalen Transformation greifbar zu machen. So können Sie gezielte Verbesserungen vornehmen und eine klare Strategie entwickeln. Um Sie dabei zu unterstützen, sehen wir uns im nächsten Artikel an, welche Dimensionen an Reifegraden es für APIs gibt und wie man als Unternehmen zu einer Einschätzung kommen kann, wo man sich in der digitalen Transformation befindet.