Entwicklungs- und Wartungszyklus eines Business Rule Management Systems

Wissensbeitrag

Was versteht man unter einer Regel? Wie werden sie ausgeführt? Welche Tätigkeiten fallen bei Entwicklung und Wartung eines BRMS an ?

Rule

Zuerst zur Definition des zentralen Begriffes „Rule“, Regel. Sie bildet die kleinste logische Einheit innerhalb eines BRMS. Mittels einer Rule kann die Ausführung einer Aktion an die Erfüllung einer Bedingung gekoppelt werden. Die Regeln sind dabei so gut wie möglich an natürliche Sprache anzulehnen. Je besser diese Anlehnung ist, desto schneller können die Business User Regeländerungen durchführen.

Ruleflow

Müssen mehrere Regeln hintereinander abgearbeitet werden, kann dieser Anforderung mittels Orchestrierung von Regeln im Rahmen eines Ruleflows erfüllt werden. Nur Ruleflows können ausgeführt werden.

Entwicklungszyklus

Zur Entwicklung der Rules existieren verschiedene Methoden. Als Best Practice haben sich Workshops mit Beteiligung der Policy Manager herausgestellt. Innerhalb von Regeln werden diverse Begriffe genutzt, welche einen Ausschnitt aus der Umwelt beschreiben. Damit das System die Regeln versteht, muss der regelrelevante Ausschnitt der Umwelt in Form von Daten abgebildet werden. Diesen Entwicklungsschritt nennt man Datenmodellierung.

Mittels der so genannten Verbalisierung wird der Bezug zwischen der an der natürlichen Sprache orientierten Regelsprache und der für das System verständlichen auf Daten operierenden Maschinensprache erstellt. Dadurch, dass die verständliche Regelsprache zur Erstellung von Regeln benutzt werden kann, wird es dem Business User möglich, selbst Regeln zu erstellen beziehungsweise anzupassen. Nun wird der Ruleflow getestet. Nachdem die eventuell aufgetretenen Fehler behoben wurden, kann der Ruleflow deployt werden.

1. Regelfindung

2. Datenmodellierung

3. Definition der Regelsprache

4. Erstellung der Regeln

5. Orchestrierung der Regeln

6. Testen des Ruleflows

7. Deployen des Ruleflows

Wartungszyklus

Die Modellierung, Verbalisierung und Orchestrierung der Regeln wird einmalig von IT Developern durchgeführt. Daher sind diese innerhalb von Wartungszyklen verzichtbar. Die Agilität der Anwendung wird bedeutend erhöht, da nun die Business User die Regeln direkt anpassen und bei Bedarf testen können.

1. Anpassung der Regeln

2. Testen des Ruleflows

3. Deployen des Ruleflows

Wissen

WebSphere ILOG Komponenten und Benutzerrollen

Welche Personengruppe sind an der Entwicklung und Wartung des Business Rule Management Systems beteiligt? Welche Werkzeuge benötigen sie? Mehr in unserem Blogartikel.

Wissen

Einsatzmöglichkeiten und Nutzen eines BRMS

Was versteht man unter einem Business Rule Management System (BRMS)? Wo und warum wird es eingesetzt? Dies und noch mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Services für IBM Operational Decision Manager
Technologie

IBM Operational Decision Manager

Der IBM Operational Decision Manager ermöglicht es, Anwendungen über den Entwicklungsprozess hinaus flexibel auf veränderte Bedingungen anzupassen. Die Darstellung der programminternen Algorithmen wird so aufbereitet wird, dass fachliches Personal die gewünschten Änderungen eigenständig durchführen kann.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Durch IBM ILOG Übersicht im gefühltem Chaos bewahren

Business Rule Management Systeme dienen dazu die Komplexität von Anwendungen aufzubrechen. Das ILOG Business Rules Management System bietet dafür eine interessante Ergänzung zu den bisherigen IBM WebSphere BPM Produktangeboten.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

IBM ODM-Services automatisiert testen

Die Relevanz von ausgiebigen Tests ist in der Softwareentwicklung unumstritten. Der heutige Blogartikel befasst sich mit einer Möglichkeit, deployte Regelservices des IBM Operational Decision Managers automatisiert zu testen und diese Tests zu dokumentieren.

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

catworkx hat für die Umsetzung der DSGVO im eigenen Hause für einen kollaborativen Ansatz entschieden, der Datenschutz als lebenden Prozess begreift. Mit Jira und Confluence wurde ein Datenschutz-Management-System (DSMS) entwickelt, das die geforderten Dokumentationsstrukturen transparent abbildet.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Bei den Ansätzen des Business Process Management und Enterprise Service Bus geht es darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen. Dieser Blogartikel erklärt, in wiefern diese zwei unterschiedlichen Ansätze sich ergänzen können.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Sowohl BPM als auch ESB haben individuelle Stärken. Der zweite Teil dieser Blogserie beleuchtet, wie man diese Stärken nutzen und kombinieren kann, um komplexe Prozesse einfacher und effektiver auszuführen.

Blog 18.06.20

The Future-Proof Business: API-Management

Die Aufzeichnung des zweiten Teiles unserer gemeinsam mit CROZ und Red Hat gehosteten Webinarreihe, "The Future-Proof Business" ist jetzt zum Nachsehen verfügbar!

Kompetenz 29.07.21

DevOps und CI / CD

Eine DevOps Einführung gewinnt durch die Begleitung unserer Experten an Fahrt und Focus. Wir nehmen die Initiativen auf und erfassen den Kontext des Unternehmens.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 10.12.19

Was ist ein Chatbot?

Was ist ein Chatbot und warum versteht er mich immer besser?

Headerbild für Prozessautomatisierung
Kompetenz 09.01.24

Prozessautomatisierung

Unsere Expert:innen unterstützen Sie mit Methodenwissen und Umsetzungskompetenz dabei, Ihre Prozesse zu automatisieren und so schneller bessere Ergebnisse zu liefern.

Insights 17.03.25

ChatGPT & Co: Februar-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Februar 2025. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 28.08.23

Demokratisierung von Softwaretests

Besser und schneller Software testen: Welche Testmethoden beziehen nicht-technische Abteilungen ein? Über Tools wie Cypress und Cucumber lesen Sie hier.

Blog 12.12.24

API-Dokumentation jenseits der Bestandsaufnahme

API-Dokumentation ist kein Luxus, sondern essenziell für fehlerfreie Prozesse. Erfahren Sie, warum OpenAPI oft nicht reicht und wie Sie mit Spring REST-Docs prozessgetriebene, getestete und aktuelle API-Dokumentation erstellen.

Technologie

Open Source

Open Source steht für „quelloffen” – entsprechend kann Open Source Software von Dritten eingesehen, bearbeitet und verwendet werden.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!