Entwicklungs- und Wartungszyklus eines Business Rule Management Systems

Wissensbeitrag

Was versteht man unter einer Regel? Wie werden sie ausgeführt? Welche Tätigkeiten fallen bei Entwicklung und Wartung eines BRMS an ?

Rule

Zuerst zur Definition des zentralen Begriffes „Rule“, Regel. Sie bildet die kleinste logische Einheit innerhalb eines BRMS. Mittels einer Rule kann die Ausführung einer Aktion an die Erfüllung einer Bedingung gekoppelt werden. Die Regeln sind dabei so gut wie möglich an natürliche Sprache anzulehnen. Je besser diese Anlehnung ist, desto schneller können die Business User Regeländerungen durchführen.

Ruleflow

Müssen mehrere Regeln hintereinander abgearbeitet werden, kann dieser Anforderung mittels Orchestrierung von Regeln im Rahmen eines Ruleflows erfüllt werden. Nur Ruleflows können ausgeführt werden.

Entwicklungszyklus

Zur Entwicklung der Rules existieren verschiedene Methoden. Als Best Practice haben sich Workshops mit Beteiligung der Policy Manager herausgestellt. Innerhalb von Regeln werden diverse Begriffe genutzt, welche einen Ausschnitt aus der Umwelt beschreiben. Damit das System die Regeln versteht, muss der regelrelevante Ausschnitt der Umwelt in Form von Daten abgebildet werden. Diesen Entwicklungsschritt nennt man Datenmodellierung.

Mittels der so genannten Verbalisierung wird der Bezug zwischen der an der natürlichen Sprache orientierten Regelsprache und der für das System verständlichen auf Daten operierenden Maschinensprache erstellt. Dadurch, dass die verständliche Regelsprache zur Erstellung von Regeln benutzt werden kann, wird es dem Business User möglich, selbst Regeln zu erstellen beziehungsweise anzupassen. Nun wird der Ruleflow getestet. Nachdem die eventuell aufgetretenen Fehler behoben wurden, kann der Ruleflow deployt werden.

1. Regelfindung

2. Datenmodellierung

3. Definition der Regelsprache

4. Erstellung der Regeln

5. Orchestrierung der Regeln

6. Testen des Ruleflows

7. Deployen des Ruleflows

Wartungszyklus

Die Modellierung, Verbalisierung und Orchestrierung der Regeln wird einmalig von IT Developern durchgeführt. Daher sind diese innerhalb von Wartungszyklen verzichtbar. Die Agilität der Anwendung wird bedeutend erhöht, da nun die Business User die Regeln direkt anpassen und bei Bedarf testen können.

1. Anpassung der Regeln

2. Testen des Ruleflows

3. Deployen des Ruleflows

Wissen

Einsatzmöglichkeiten und Nutzen eines BRMS

Was versteht man unter einem Business Rule Management System (BRMS)? Wo und warum wird es eingesetzt? Dies und noch mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Wissen

WebSphere ILOG Komponenten und Benutzerrollen

Welche Personengruppe sind an der Entwicklung und Wartung des Business Rule Management Systems beteiligt? Welche Werkzeuge benötigen sie? Mehr in unserem Blogartikel.

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

Catworkx setzte bei der DSGVO-Umsetzung auf einen kollaborativen Ansatz mit Jira & Confluence als lebendigem DSMS, der transparente Dokumentationsstrukturen schafft

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Bei den Ansätzen des Business Process Management und Enterprise Service Bus geht es darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen. Dieser Blogartikel erklärt, in wiefern diese zwei unterschiedlichen Ansätze sich ergänzen können.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Sowohl BPM als auch ESB haben individuelle Stärken. Der zweite Teil dieser Blogserie beleuchtet, wie man diese Stärken nutzen und kombinieren kann, um komplexe Prozesse einfacher und effektiver auszuführen.

Blog 18.06.20

The Future-Proof Business: API-Management

Die Aufzeichnung des zweiten Teiles unserer gemeinsam mit CROZ und Red Hat gehosteten Webinarreihe, "The Future-Proof Business" ist jetzt zum Nachsehen verfügbar!

Referenz

Trost: Integration von IBM System i mit Webservices

ARS integrierte die System i von Trost basierend auf standardisierter Webservice-Technologie und IBM Middleware: sicher, performant und preiswert.

Headerbild IBM Cloud Pak for Data System
Technologie

IBM Cloud Pak for Data System

Mit dem Cloud Pak for Data System (CP4DS) stellt IBM die optimale Hardware für die Nutzung aller Funktionen des Cloud Pak for Data branchenweit bereit und setzt damit die Reihe der fertig konfigurierten Systeme („Appliance“ bzw. „Hyperconverged System“) fort.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Daten einfach speichern und verwalten mit Google Cloud
Produkt

Looker - Business Intelligence

Mehr als typisches Business Intelligence. Looker bietet eine Data Experience, die Kunden lieben. CLOUDPILOTS ist führender Partner im deutschsprachigen Raum.

Cloud Technologie Managed Service
Service

AUTOPILOT Business Class

Business ist unser Upgrade zu Economy. Diese Version beinhaltet mehr Features, wie die Bearbeitung von Incidents und Standard Changes nach dem Fair Use Prinzip.

Daten einfach speichern und verwalten mit Google Cloud
Produkt

Looker - Business Intelligence

Mehr als typisches Business Intelligence. Looker bietet eine Data Experience, die Kunden lieben. CLOUDPILOTS ist führender Partner im deutschsprachigen Raum.

Zusammenarbeiten mit Google Workspace
Lösung 10.03.23

Business Continuity mit CLOUDPILOTS

Kennt Ihr Eure kritischen Geschäftsfunktionen und deren Risiken? Wisst Ihr, was zu tun ist, wenn etwas schiefläuft?

Presse 06.07.22

Fachbeitrag: Aus Daten wird Business

Fachbeitrag im Blog der Fraunhofer IWU zum Thema "Neue Geschäftsmodelle für komplexe Produktionssysteme".

Headerbild für Business Process Simulation Leistungen
Kompetenz 26.09.20

Business Process Simulation

Business Process Simulation ist ein hervorragendes Instrument, um potentielle Folgen von Prozessveränderungen vorherzusagen und etwaige Risiken zu minimieren.

Services für den WebSphere Business Modeler
Technologie

WebSphere Business Modeler

Der WebSphere Business Modeler ist in der IBM Produktfamilie das Werkzeug für die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen.

Navigationsbild zu Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Darstellung von verwertbaren Informationen. Dies bildet die Basis dafür, dass Entscheidungen auf fundierten Informationen getroffen werden können.

Dashboard zur Visualisierung von Business Activity Monitoring
Kompetenz 01.09.20

Business Activity Monitoring

Wir von X-INTEGRATE erarbeiten BAM Lösungen, welche es Ihnen ermöglichen Geschäftsprozesse zielgerichteter und schneller steuern zu können – wie versetzen Sie in die Lage agieren zu können.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!