Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit

Mit WODM die bessere, operationale Entscheidung anbieten (Teil 1)

Wissensbeitrag

Mit der Entwicklung des Marktes und den sich häufig verändernden Marktbedingungen benötigen wir Software, mit der Geschäftsregeln schnell erstellt und verändert werden können. WebSphere ODM (Abkürzungen für Operational Decision Manager) ist eine solche Plattform zum Geschäftsregelmanagement. Damit werden vordefinierte Geschäftsregeln nicht nur sehr rasch erstellt, deployt und verwaltet. Auch Änderungen werden mit WODM schnell und unproblematisch umgesetzt.

Das Ziel von WODM kann somit auf einen Punkt gebracht werden: Mit definierten Regeln Entscheidungen im Geschäftsprozess zur richtigen Zeit automatisch umsetzen.

Automatisieren oder manuell bearbeiten?

In einem Geschäftsprozess gibt es immer eine große Menge von Entscheidungen. Ein Großteil der Entscheidungen können Systeme treffen

Einige Entscheidungen kann nach wie vor nur der Mensch selbst treffen. Ein Beispiel hierfür ist der Authentifizierungsprozess einer Autovermietung. Die Mitarbeiter prüfen die Führerscheine und Passfotos von Kunden manuell, um über das Ergebnis der Anfrage zu entscheiden. Ist die Person auf dem Passfoto auch die Person, die sich einen Wagen ausleihen möchte?

Große Teile der Entscheidungen können allerdings auch automatisch bearbeitet werden. Insbesondere Prozesse, die sich oft wiederholen, bieten sich dafür an.

Beispiele hierfür sind:

  • Darf der Kunde einen Rabatt erhalten?
  • Werden verschiedenen Kundengruppen unterschiedliche Preise angezeigt?
  • Wann werden automatische E-Mails verschickt?
  • Welcher Inhalt wird wann verschickt?

Solche Entscheidungen können automatisch mittels definierter Geschäftsregeln („Business Rules“) gesteuert werden. Diese Business Rules beschreiben somit die elementaren, technischen Sachverhalte.

Der Aufbau der Business Rules

Früher: Die traditionelle Methode

Früher benutzte der Programmierer eine traditionelle Methode: „Hard Coding“. Der Programmierer schrieb den Quelltext der Business Rules in die Logik der erstellten Geschäftsprozesse. Falls die implantierten Business Rules verändert werden sollen, musste der Programmierer das persönlich erledigen. Ein hoher Zeitaufwand, der monatelang dauern konnte.

Wenn es nur wenige Business Rules gibt und die Business Rules kaum verändert werden, kann diese traditionelle Methode genügen. Aber, mit der Entwicklung des Marktes und den sich rasend schnell ändernden Geschäftsanforderungen, erfüllt die traditionelle Methode die Erwartungen oft nicht mehr. Eine neue, flexiblere Methode wird notwendig.

Heutzutage: Die flexiblere Methode

Um den Marktveränderungen schnell zu entsprechen, sind heute flexible Methoden notwendig. Hiermit kann zum Beispiel umgehend auf Veränderungen von Marketingstrategien oder Regeln reagiert werden.

Um auf diese Veränderungen schnell reagieren zu können, muss sich das verwendete Regelsystem zeitnah verändern lassen. Aus diesem Grund wurde eine flexiblere Methode, die sogenannten „Separat Business Rules“, erfunden. Diese Methode wird in der Software WebSphere ODM anwendet.

Die Business Rules werden von der Prozesslogik strikt getrennt

Business Rules und die generelle Prozesslogik sind strikt voneinander getrennt . Die Business Rules arbeiten als „Plugins“ im Business Process. Dieser Architektur bietet eine Möglichkeit an, mit der die Business Rules sehr schnell verändert werden können. Der Programmierer muss sich nicht auf den gesamten Geschäftsprozess konzentrieren, wenn er nur einzelne Business Rules verändern möchte. Hierdurch können Änderung viel schneller umgesetzt werden. Das System bietet die Agilität, die im modernen Markt notwendig ist.

WODM liefert zusätzlich weitere Vorteile:

a. Mit „Business Rules Language“ können die Programmierer und Fachabteilungen die Rules einfacher verstehen und entwickeln.

Beispiel des Quelltextes:

if

the age of ‘the passenger’ is less than 8

then

set the price of ticket of ‘the ticket’ to 0.0 ;

print “Dear ” + the name of ‘the passenger’ + “: You don’t need a ticket.”;

b. Nicht nur Programmierer, auch Fachabteilung selbst können die Business Rules erstellen und verändern.

Mehr erfahren Sie im zweiten Teil dieser Blogreihe.

Newtonkugeln
Wissen

Mit WODM bessere operationale Entscheidung anbieten - Teil 2

Der 2. Teil dieser Blogreihe behandelt, wie Geschäftsregeln mittels IBM WebSphere ODM implementiert werden können.

Services für IBM Operational Decision Manager
Technologie

IBM Operational Decision Manager

Der IBM Operational Decision Manager ermöglicht es, Anwendungen über den Entwicklungsprozess hinaus flexibel auf veränderte Bedingungen anzupassen. Die Darstellung der programminternen Algorithmen wird so aufbereitet wird, dass fachliches Personal die gewünschten Änderungen eigenständig durchführen kann.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

Wissen

IBM ODM Decision Server Insights

Mit dem neuen Tool IBM Decision Server Insights (DSI), basierend auf IBM Operational Decision Manager (ODM), bietet IBM eine leistungsstarke Möglichkeit, große Daten besser zu verwalten und in Echtzeit auszuwerten. Dieser Blogartikel fasst wertvolle Insights zum Thema zusammen.

Person tippt am Laptop
Wissen

ODM-SOAP-Tests mit Excel

Wenn sich IBM Operational Decision Manager Tests auf ODM beschränken, können diese auch direkt aus Excel heraus durchgeführt werden – ohne den Umweg über SoapUI. Dazu wird lediglich ein bisschen Programmieraufwand mit VBA benötigt.

Referenz 24.10.23

Hoch-performante Software für datenbasierte Entscheidungen

TIMETOACT begleitet die Hymer-Leichtmetallbau bei der Einführung von IBM Planning Analytics with Watson – für eine intelligente Unternehmensplanung sowie ein flexibles Reporting

Wissen

Einsatzmöglichkeiten und Nutzen eines BRMS

Was versteht man unter einem Business Rule Management System (BRMS)? Wo und warum wird es eingesetzt? Dies und noch mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Blog 07.05.20

Das synaigy-Framework Teil 1

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat.

Monthly Update

Monthly Update Jan. 2022

Mit unseren besten Wünschen für 2022 für Sie, Ihre Familie und Ihr Team möchten wir unser erstes Monthly Update im neuen Jahr beginnen. Wie gewohnt informieren wir Sie an dieser Stelle einmal im Monat kompakt über aktuelle News, Events, Blogs und Trainings aus dem catworkx- und Atlassian-Universum. Los geht es direkt mit zwei kostenfreien Webinaren, zu denen wir Sie herzlich einladen.

Frauen in der IT - Interview mit einer erfolgreichen Quereinsteigerin
Blog

Frauen in der IT – Teil 1: Ein Interview

Frauen wählen häufig nicht den direkten Weg in die IT und nur etwa jeder siebte Bewerber, der sich auf eine IT-Stelle bewirbt, ist weiblich. Gerne möchten wir bei catworkx noch mehr Frauen dazu ermutigen, sich für die IT-Branche zu begeistern und eventuell den nächsten Karriereschritt zu wagen.

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir wieder über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Lesen Sie diesmal, vor welchen aktuellen Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen wir bei der Bestimmung und Dokumentation fachlicher Aspekte stehen.

Blog 26.10.23

Given/When/Then und ATDD - Eine Win-Win-Win-Situation!?

Erfahren Sie, wie die Methode Given, When, Then (GWT) und Acceptance Test-Driven Development (ATDD) in agilen Projekten angewendet werden können, um Akzeptanzkriterien frühzeitig zu beschreiben. Entdecken Sie die Vorteile und Herausforderungen dieser Testmethode und wie sie die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, Entwicklern und Testern verbessert. Eine Win-Win-Win-Situation für alle Projektbeteiligten!

Wissen

Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managements

Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Einen möglichen Ansatz stellt die Standortoptimierung dar, die dieser Blogartikel vorstellt.

News 12.12.24

JOIN(+) wird Teil des Teams

Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit JOIN(+) ein erfahrenes Beratungshaus im Bereich Big Data & AI. Die JOIN(+) GmbH ist ein seit über 25 Jahren am Markt agierendes IT-Beratungsunternehmen mit Standorten in Villingen-Schwenningen und Konstanz am Bodensee.

Presse 10.12.21

Mit Geschäftsregelmanagement zur Availability to Promise

Die X-INTEGRATE hat mit Werkzeugen von IBM einen Prozess entwickelt, mit dem Vertriebsabteilungen Auslieferungszusagen machen können.

Wissen

Wartungszyklus eines Business Rule Management System

Was versteht man unter einer Regel? Wie werden sie ausgeführt? Welche Tätigkeiten fallen bei Entwicklung und Wartung eines BRMS an?

Kompetenz

Governance & Operational Excellence

Die Digitalisierung führt unausweichlich dazu, dass sich Geschäftsprozesse ändern und Rollen und Verantwortlichkeiten neu verteilt werden.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr (Teil 1)

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 1
Blog 22.09.21

Self-Sovereign Identity Teil 1: Die Geschichte

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Blog 26.02.24

Kann der Hosting-Anbieter OVHcloud überzeugen?

Wenn du dich in der Welt des Cloud-Hostings bewegst, ist die Auswahl des richtigen Servers entscheidend für die Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit deiner Anwendungen. OVHcloud hat kürzlich eine neue Generation von Servern vorgestellt, doch wie gut sind diese wirklich? Um einen möglichst objektiven Vergleich anzustellen, haben wir uns für Geekbench entschieden. Aber was genau ist Geekbench und warum haben wir es für diesen Test gewählt?

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!