Newtonkugeln

Mit WODM die bessere, operationale Entscheidung anbieten

Wissensbeitrag - Teil 2

In Teil 1 dieser Blogreihe ging es um die generelle Übersicht und die Notwendigkeit von Geschäftsregeln. Im diesem Blogbeitrag werde ich zeigen, wie Geschäftsregeln mittels IBM WebSphere ODM implementiert werden können.

Aus dem bekannten Produkt mit dem ursprünglichen Namen ILOG JRules wurde IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM. Mittels eines Beispiels wird ein Entwicklungsprozess gezeigt, der das Formulieren von Geschäftsregeln enthält. Als prägnantes Beispiel habe ich einen Ticket-Preisrechner gewählt. Dieser wird mit dem Kundenalter, den Tickettarifen und einigen weiteren Informationen den Ticketpreis automatisch ermitteln.

Geschäftsregeln formulieren

Um Geschäftsregeln zu formulieren, gibt es ein paar notwendige Schritte. Zuerst müssen XOM (eXecution Object Model) und BOM (Business Object Model) definiert werden. Danach werden die Input oder Output Parameter für die Geschäftsregeln definiert. Schließlich werden die Geschäftsregeln und der Regelfluss erstellt.

1. XOM (eXecution Object Model) definieren

Hiermit werden die Eigenschaften und Operationen beschrieben, welche später von einer Rule Engine aufgerufen und in den Geschäftsregeln benutzt werden. Um ein XOM zu definieren, stehen viele verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Java, XML oder COBOL, zur Verfügung. In diesem Blogbeitrag wird Java benutzt und somit ein Java XOM erstellt.

Es gibt zwei Java-Klassen „Kunde“ und „Ticket“ im XOM. Der Preis ist abhängig von den Variablen „title“, „age“, „distance“, „levelOfTicket“ sowie „levelOfBahncard“. Das Ergebnis, nämlich der Preis des Tickets, wird nach dem Aufruf der Geschäftsregeln in die Variable „priceOfTicket“ gespeichert. Eine Nachricht an den Kunden und die Ursache des Ergebnisses werden außerdem in die Variablen „priceMessage“ und „priceMessageReasons“ gespeichert.

2. BOM (Business Object Model ) generieren

XOM ist bereits für die Eigenschaften und Operationen definiert worden. Aber um die definierten Eigenschaften und Operationen in den Geschäftsregeln zu benutzen, muss ein BOM anhand des XOM generiert werden. Um ein XOM verstehen und benutzen zu können, sind spezielle Java-Kenntnisse erforderlich, über die ein fachlicher Nutzer im Regelfall nicht verfügt. Ein BOM dient sozusagen als Übersetzung, als Schnittstelle, zwischen den Geschäftsregeln und der technischen Seite, sodass auch fachliche Nutzer Geschäftsprozesse erstellen und verwalten können.

3. Parameter definieren

Um die Geschäftsregeln zu starten, wird zuerst eine Abfrage verschickt. In der Abfrage stehen entsprechende Parameter. Für die Geschäftsregeln gibt es drei Sorten der Parameter, „Input“, „Output“ und „Input-Output“. In dem Beispiel dieses Blogbeitrags wird der Parameter „Kunde“ als die Sorte „Input-Output“ definiert.

4. Geschäftsregeln und Regelfluss erstellen

Der Regelfluss besteht aus vielen verschiedenen Geschäftsregeln. Damit kann man den Regelablauf kontrollieren. Jedes Regelprojekt hat normalerweise nur einen Hauptregelfluss, der allerdings aus vielen Nebenregelflüssen besteht. Um die Geschäftsregeln zu erstellen, stehen drei unterschiedliche Entscheidungsregeltypen zur Verfügung: „Aktionsregel“, „Entscheidungstabelle“ und „Entscheidungsbaum“.

a. Aktionsregel

Mittels der Aktionsregel werden eine oder mehrere spezielle Aktionen definiert. Wenn bestimmte Bedingungen zutreffen, werden diese durch die definierte Aktionsregel ausgeführt.

Eine Action Rule im Beispiel besteht aus den bestimmten Bedingungen(nach dem Schlüsselwort „if“) und ein paar spezielle Aktionen(nach dem Schlüsselwort „then“). Diese Aktionsregel bedeutet, dass ein Kunde, der unter acht Jahre alt ist, kein Ticket braucht. Eine Aktionsregel kann jeweils nur eine if-then Kombination abbilden.

b. Entscheidungstabelle

Eine weitere Möglichkeit, Geschäftsregeln zu implementieren, bietet die Entscheidungstabelle. Die Geschäftsregeln werden hier sehr deutlich aufgelistet. Den konkreten Bedingungen stehen dabei die jeweiligen Möglichkeiten gegenüber. In unserem Beispiel bedeutet das zum Beispiel, dass für die Bedingung „Preis des Tickets“ verschiedene Möglichkeiten definiert wurden, bestehend aus der Kombination der Optionen „Erste Klasse“ und „Zweite Klasse“ sowie der Entfernungsdifferenzierung „0 – 100“, „100 – 200“, „200 – 300“ und „mehr als 300“. Für jede dieser Möglichkeiten wird in der Entscheidungstabelle eine einschlägige Aktion definiert.

Eine dritte Möglichkeit, Geschäftsregeln zu implementieren, bietet der Entscheidungsbaum. Es ist die flexibelste Variante, mit der jegliche Regeln abgebildet werden können.

IBM Operational Decision Manager baut auf dem Erfolg von ILOG JRules auf und integriert die Geschäftsregeln, um Entscheidungen für Unternehmen zu automatisieren. Wie ich aufgezeigt habe, stehen zum Formulieren von Geschäftsregeln drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Aktionsregel, Entscheidungstabelle und Entscheidungsbaum. 

Haben Sie schon Erfahrungen mit WODM gemacht? Welche der Möglichkeiten haben Sie gewählt? Ich freue mich auf Ihre Meinung und Ihre Kommentare.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Mit WODM bessere operationale Entscheidung anbieten - Teil 1

Mit der Entwicklung des Marktes und den sich häufig verändernden Marktbedingungen benötigen wir Software, mit der Geschäftsregeln schnell erstellt und verändert werden können. WebSphere ODM (Abkürzungen für Operational Decision Manager) ist eine solche Plattform zum Geschäftsregelmanagement.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 1

Auf der IBM WebSphere Technical Conference 2011 wurden die Neuerungen bei der IBM WebSphere MQ Version 7.1 vorgestellt. Unser Blogartikel fasst das Wichtigste für Sie zusammen.

Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 2

Wie kann WebSphere MQ noch schneller und zuverlässiger werden, als es jetzt schon ist? Lohnt es sich auf die neue Version von WebSphere MQ zu migrieren? Im zweiten Teil unseres Blogeintrages über die Neuerungen in der neuen Version von WebSphere MQ werden wir diese Fragen beantworten.

Wissen

IBM ODM Decision Server Insights

Mit dem neuen Tool IBM Decision Server Insights (DSI), basierend auf IBM Operational Decision Manager (ODM), bietet IBM eine leistungsstarke Möglichkeit, große Daten besser zu verwalten und in Echtzeit auszuwerten. Dieser Blogartikel fasst wertvolle Insights zum Thema zusammen.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir wieder über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Lesen Sie diesmal, vor welchen aktuellen Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen wir bei der Bestimmung und Dokumentation fachlicher Aspekte stehen.

Wissen

Filetransferlösungen Teil 3 - Funktionen und Eigenschaften

Nachdem die vorangegangenen zwei Blogeinträge nähere Details zu WebSphere MQ und der WebSphere MQ FTE-Architektur lieferten, geht der dritte Teil der Blogserie nun näher auf die Funktionen ein, welche WebSphere MQ FTE im Wesentlichen bietet.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche heutzutage nicht mehr wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte hierfür bei einem Kunden eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

WebSphere DataPower SOA Appliance
Wissen

WebSphere DataPower SOA Appliance - Und? - Teil ll

IBM bietet mit der WebSphere DataPower Produktfamilie fünf Appliances an: Die DataPower XA35, die DataPower XS40, die DataPower XI50, die DataPower XB60 und die DataPower XM70. In diesem Blogeintrag sollen nun die ersten drei Appliances vorgestellt werden.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration - Teil 2

Für Integrationsprojekte bietet Open Source Framework Apache Camel einige Lösungen. In diesem fortsetzenden Beitrag wird WebSphere Message Broker als alternatives Produkt beleuchtet.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer

IBM WebSphere MQ File Transfer Edition ist ein Produkt, welches im Wesentlichen auf das bereits seit über 15 Jahren etablierte und weit verbreitete Messaging-System IBM WebSphere MQ aufsetzt. Diese Blogserie soll Sie näher in WebSphere MQ einzuführen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr - Teil 2

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 2
Blog 30.09.21

Self-Sovereign Identity Teil 2: Identitäten

Der ausschlaggebende Faktor ist die Einführung der „Identität“ als digitales Abbild des Anwenders aus Sicht der Fachprozesse und des Unternehmens und nicht als Kopie oder Aggregierung der Benutzerkonten. Diese sind vielmehr der Identität subsequent zugeordnet. Basis dafür sind Identitäts- und ORG-Daten von HR.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!