Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Wissensbeitrag

Entwurfsmuster und Frameworks sind Antworten, auf eine im IT-Bereich sehr häufig auftretende Anforderung: Wiederverwendung.

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

Dies soll im Näheren betrachtet werden:

IBM WebSphere Message Broker V7 mit Pattern Configuration Editor

Letztes Jahr wurde der IBM WebSphere Message Broker V7 vorgestellt. Als ein Highlight wurden „Patterns“ eingeführt, die Best Practices in Form von vorgefertigten Message Flows zur Verfügung stellten. Leider war es nicht möglich selber Patterns zu entwickeln. Diese Funktionalität wurde auf der diesjährigen WTC nachgereicht.

Tippen auf Tastatur

Mithilfe des „Pattern Configuration Editor“ ist es nun möglich eigene Patterns in Form von Message Flows zu erstellen und explizit anzugeben, welche ihrer Eigenschaften konfigurierbar sind. Anschließend können so erstellte Patterns im Message Broker instanziiert und verwendet werden. Durch den Einsatz dieses Editors kann die Einhaltung von Namenskonventionen vereinfacht werden. Zusätzlich können eigene erfahrene Best Practices (Error Handling, Transaction Management, Tests) als Pattern umgesetzt, in diversen Projekten wiederverwendet und zu Schulungszwecken eingesetzt werden.

Somit hat es IBM mit dem „Pattern Configuration Editor“ geschafft Wiederverwendung im EAI Bereich einfacher zu gestalten.

Es besteht jedoch noch weiteres Potential die Handhabung von Patterns zu erweitern. Prinzipiell handelt es sich bei den aktuellen Patterns im Prinzip um Message Flow Patterns. Über die Message Flow Patterns hinaus sind jedoch auch Architekturpatterns denkbar bei denen bspw. diverse Execution Groups Konfiguriert und mit „Message Flow Patterns“ ausgestattet werden. Daher darf man gespannt sein, was auf zukünftigen WTCs vorgestellt wird.

Template basierte Integration mit IBM WebSphere Cast Iron

Einen Schritt weiter, was die Wiederverwendbarkeit von Integrationsartefakten anbelangt gehen Cast Iron bei ihrer Cloud Integrationslösung. Diese stellt templatebasierte Integration mit sogenannten Template Integration Processes (TIP), zur Verfügung. Sie ermöglichen eine End-to-End Integration zwischen mehreren Systemen .

Wird ein vorhandenes TIP eingesetzt müssen nur die Zugangsdaten der zu integrierenden Systeme angegeben werden und die durch den TIP realisierte Integration kann anschließend entweder in der Cast Iron Integrationscloud oder in einer Appliance (IBM WebSphere DataPower Cast Iron Appliance XH35 ) durchgeführt werden.

Ebenfalls ist es möglich selber TIPs zu erstellen. Um dies zu bewerkstelligen wird ein TIP Editor mitgeliefert. TIPs können aus bestehenden Orchestrationen erstellt werden und der Vorgang dies zu tun gestaltet sich sehr einfach.

  • Die Orchestration aus der ein TIP erstellt werden soll wird geöffnet
  • Der TIP Editor wird geöffnet
  • Die Objekte aus der Orchestration die innerhalb des TIPs konfiguriert werden sollen werden per Drag&Drop in den TIP Editor gezogen
  • Der TIP wird gespeichert

Anschließend kann das TIP in verschiedenen Projekten eingesetzt werden. Mithilfe der TIPs wird die Wiederverwendung von Integrationen erheblich verbessert.

Beispielsweise können für ein Unternehmen, das viele Filialen im Ausland unterhält einmal die benötigten TIPs erstellt werden. Diese können anschließend an die einzelnen Filialen verteilt und je nach Bedarf erweitert werden.

Fazit

Sowohl bei der traditionellen EAI Integrationslösungen als auch bei SaaS & Cloud Integrationslösungen geht der Trend dahin die Wiederverwendbarkeit zu erhöhen. Die aktuellen Ansätze sind vielversprechend und ich blicke positiv in die Zukunft.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Person arbeitet am Computer
Wissen

What's new in Message Broker V8?

Liegt der Fokus beim Message Broker V8 auf neuen Features oder die Erweiterung bestehender Features? Bringen diese für Message Broker Entwickler und Administratoren Produktivitätsgewinne mit sich, die eine Migration auf V8 rechtfertigen? Dieser Blogartikel gibt Antwort darauf.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Cloud Integration mit IBM's Cast Iron OmniConnect

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Der Mittelstand profitiert von der Cloud

Gerade mittelständische Unternehmen können durch Cloud Dienste heute bereits IT und Fachanwendungen in sehr hoher Qualität für Ihre Unternehmensprozesse nutzen.

Wissen

Kollaborationsplattformen integrieren mit Salesforce Chatter

Salesforce.com bietet mittlerweile zusätzlich zu seiner CRM Funktionalität die dazu passende Kollaborationsplattform “Salesforce Chatter” an. Lesen Sie in diesem Artikel warum Ihre unternehmensinterne Kollaborationsplattform mit Salesforce Chatter integriert werden sollte.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

SaaS & Cloud Integration in 5 Minuten

Ist die Integration von SaaS und Cloud Lösungen in die unternehmensinternen IT-Landschaften eine der größten Hürden für den vollständigen Durchbruch dieser Technologien in Unternehmen? Erfahren Sie unsere Erkenntnisse in diesem Artikel.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Services für IBM App Connect Enterprise
Technologie

IBM App Connect Enterprise

IBM App Connect Enterprise ist ein Enterprise Service Bus, der universelle Konnektivität und Transformationen für heterogene IT-Umgebungen mit und ohne serviceorientierte Architekturen bietet. Für IBM App Connect Enterprise bieten wir für sämtliche Projektphasen professionelle Unterstützung an.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Unternehmen

Anfahrt zur TIMETOACT GROUP in Köln

Egal ob mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug: Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten zu ins in den Mediaparkt nach Köln kommen.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Referenz

Beratung zur ivv Kollaborationsstrategie

Die zukünftige Kollaboration der ivv ist geprägt durch moderne Kommunikations- und Kollaboration-Werkzeuge und für das organisationsübergreifende Arbeiten im Verbund und mit Externen definiert.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!