WebSphere DataPower SOA Appliance

WebSphere DataPower SOA Appliace - Und?

Wissensbeitrag

Im Rahmen seiner WebSphere DataPower Produktfamilie bietet IBM mittlerweile fünf Produkte an, die versprechen, Serviceorientierte Architekturen zu vereinfachen, zu beschleunigen und im Bezug auf deren Sicherheit zu verbessern. Beworben werden diese so genannten SOA Appliances als XML beziehungsweise als Web Service Firewall, als Security Gateway oder als Hardware Enterprise Service Bus.

Doch was steckt eigentlich hinter diesen Schlagworten? Was können diese Appliances konkret? Und worin liegt der Unterschied oder Vorteil gegenüber herkömmlichen Firewalls oder softwarebasierten ESBs?

In einer Serie von drei Blogeinträgen möchte ich versuchen, Ihnen diese Frage zu beantworten. Dabei werde ich die verschiedenen Produkte, die IBM in diesem Zusammenhang anbietet, vorstellen. Es soll deutlich werden, welchen Mehrwert diese Produkte im Vergleich zu traditionellen Lösungen bieten, aber auch wo deren Grenzen liegen.

Wenn Sie die DataPower Appliance einmal „live“ erleben und sich von den Funktionen persönlich überzeugen wollen, laden wir Sie herzlich ein, uns auf der WebSphere Technical Conference (WTC) in Hamburg vom 19. bis 23. Oktober 2009 an unserem Stand im Solution Village zu besuchen.

Appliances – oder„Software in a Box“

XML Firewalls oder Hardware ESBs sind so genannte Computer Appliances. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich?

Eine Appliance bietet ihre Funktionalität als „Software in a Box“. Das bedeutet, sie liefert einen fest definierten Funktionsumfang in einer genau auf diesen zugeschnittenen Hardwareeinheit. Durch die Spezialisierung bietet eine Appliance dabei immense Vorteile gegenüber herkömmlichen Softwarelösungen. Die Performance der bereitgestellten Funktionalität übertrifft die der Software meist um ein Vielfaches. Indem man beispielsweise prozessorintensive Aufgaben durch ein Appliance ausführen lässt, können Kapazitäten auf der eigentlichen Plattform frei gesetzt und für andere Zwecke verwendet werden.

Verglichen mit einer softwarebasierten Lösung, sind zudem die Konfiguration und die Maintenance einer Appliance ungleich komfortabler. Es muss beispielsweise keine Serverhardware eingerichtet werden, die Installation der Software fällt weg und die Konfiguration der Umgebung ist einfacher. Ein Anwender oder Entwickler kann sich also auf das „Wesentliche“, nämlich die Lösung des eigentlichen Problems konzentrieren. Hieraus resultiert zum einen eine kürzere Realisierungszeit und zum anderen ein höheres Return on Investment.

Gegenüberstellung traditionelles System & Appliances

Besonders im Bereich Integration mit serviceorientierten Architekturen auf Basis von Web Services kommen die oben genannten Vorteile einer Appliance gegenüber einer softwarebasierten Lösung zum tragen. Standards wie SOAP, WSDL, XML Schema oder die WS-Erweiterungen, basieren allesamt auf XML. Bekanntlich frisst die Verarbeitung von XML einen hohen Anteil der Prozessorleistung in solchen Lösungen auf. Eine Appliance bietet hier die Möglichkeit, die Applikationsserver um arbeitsintensiven Operationen wie Validierung, Threat-Protection, Authentifizierung, Autorisierung oder Transformation zu entlasten und diese Operationen gleichzeitig um ein Vielfaches zu beschleunigen.

Die IBM WebSphere DataPower Produktfamilie

Besonders im Bereich Integration mit serviceorientierten Architekturen auf Basis von Web Services kommen die oben genannten Vorteile einer Appliance gegenüber einer softwarebasierten Lösung zum tragen. Standards wie SOAP, WSDL, XML Schema oder die WS-Erweiterungen, basieren allesamt auf XML. Bekanntlich frisst die Verarbeitung von XML einen hohen Anteil der Prozessorleistung in solchen Lösungen auf. Eine Appliance bietet hier die Möglichkeit, die Applikationsserver um arbeitsintensiven Operationen wie Validierung, Threat-Protection, Authentifizierung, Autorisierung oder Transformation zu entlasten und diese Operationen gleichzeitig um ein Vielfaches zu beschleunigen.

Die DataPower auf der WebSphere Technical Conference 2009 – Besuchen Sie uns

Wenn Sie Interesse haben, sich von der Funktionsweise der DataPower Appliances zu überzeugen, besuchen Sie uns im Solution Village auf der WebSphere Technical Conference vom 19. bis 23. Oktober 2009 in Hamburg. Hier werden wir Ihnen mit kleinen Szenarios verschiedene Usecases eine DataPower Appliances „live“ vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.

WebSphere DataPower SOA Appliance
Wissen

WebSphere DataPower SOA Appliance - Und? - Teil ll

IBM bietet mit der WebSphere DataPower Produktfamilie fünf Appliances an: Die DataPower XA35, die DataPower XS40, die DataPower XI50, die DataPower XB60 und die DataPower XM70. In diesem Blogeintrag sollen nun die ersten drei Appliances vorgestellt werden.

Security, Identity & Access Management als Grundlage für die Digitale Transformation
Wissen

Die DataPower als B2B Security Gateway

“Wie kann mir die DataPower dabei helfen, meine existierenden Serviceschnittstellen so abzusichern, dass ich sie bedenkenlos meinen Geschäftspartnern oder Kunden über das Internet zur Verfügung stellen kann?” - Diese Frage beantwortet Ihnen unser Artikel rund um die DataPower als B2B Security Gateway.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

WebSphere Technical Conference 2009

In unserem Blogartikel erfahren Sie alles zu den Highlights der WebSphere Technical Conference 2009. Lesen Sie zu den Hot Topics und dazu, wie „SOA in die Cloud“ wächst.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

Nach der WebSphere Technical Conference 2009

Dieser Blogartikel liefert Ihnen Eindrücke von der WebSphere Technical Conference 2009.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Bericht über die Impact 2009, IBM SOA Konferenz
Wissen

Impact 2009 Nachlese

Anfang Mai 2009 fand die diesjährige IBM SOA Konferenz, Impact 2009, statt. Was bleibt in der täglichen Praxis als „Wirkung“ übrig? Ein Bericht nach sieben Wochen Alltag – von Regenmachern und Wolkenbrüchen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Lösungen für Cloud Services Integration / SaaS Integration

Denken Sie über die Nutzung von SaaS und Cloud Computing nach? Stellen Sie sich heute schon die Frage, wie Sie einfach und schnell diese neuen Lösungen (off-premise) mit den bestehenden Inhaussystemen (on-premise) verbinden?

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Wissen

Filetransferlösungen - Überblick

Diese fünfteilige Blogserie wird Sie in das Thema Managed File Transfer einführen und im speziellen näher auf die WebSphere MQ basierte Lösung der IBM zum zuverlässigen und revisionssicheren Dateiaustausch eingehen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Cloud Integration mit IBM's Cast Iron OmniConnect

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Wissen

Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Wolke stellvertretend für IBM CloudBurst vs. IBM WebSphere CloudBurst
Wissen 07.07.09

IBM CloudBurst versus IBM WebSphere CloudBurst Appliance

IBM CloudBurst und IBM WebSphere CloudBurst Appliance – klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe! In unserem Blogartikel erläutern wir Ihnen den Unterschied.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration

Im Rahmen eines Kundenprojektes sollte die Anbindung eines RESTful Webservices an eine DB2 Datenbank realisiert werden. Open Source Integrationsframework Apache Camel lieferte die Lösung. Der Blogartikel geht ins Detail.

Services für IBM Business Automation Workflow (BAW)
Technologie

IBM Business Automation Workflow (BAW)

Bei IBM BAW handelt es sich um eine umfassend ausgestattete Prozessintegrationsplattform für Unternehmensservices auf der Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA). Wir unterstützen Sie gerne rund um das Thema IBM BAW.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration - Teil 2

Für Integrationsprojekte bietet Open Source Framework Apache Camel einige Lösungen. In diesem fortsetzenden Beitrag wird WebSphere Message Broker als alternatives Produkt beleuchtet.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Arbeit am Laptop
Wissen

Qualität der Messagingsysteme

Welche Funktionalitäten bieten Messagesysteme? Wo liegen die Unterschiede zwischen frei verfügbaren und kommerziellen Messagingsystemen? Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!