Was bewegt sich eigentlich bei der Digitalisierungswelle

Wissensbeitrag

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Nahezu jeder Unternehmensbereich ist davon betroffen und unterliegt bedeutenden Veränderungen. Kunden, Mitarbeiter und Partner stellen immer neue Anforderungen und neue Technologien drängen auf den Markt. Doch was genau bewegt sich eigentlich bei der „Digitalisierungswelle“ und mit welchen Veränderungen und Herausforderungen sind die Unternehmen konfrontiert?

Der Hype um die Digitalisierung

Um die Digitalisierung ist ein regelrechter Hype entstanden, welcher von der Presse und einzelnen Unternehmen nur zu gerne aufgenommen wird. Man könnte sagen, dass dadurch ganz einfach Marketing-Euros bewegt werden. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit – vielmehr werden dabei ganze Geschäftsmodelle bewegt: Bereits seit zehn Jahren unterliegen Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung ständigen Veränderungen. Durch neue Technologien und die vielfältigen neuen Möglichkeiten werden diese Bewegungen heute immer weiter verstärkt.

Neue Wertschöpfung durch fortschreitende Digitalisierung

Wenn Geschäftsmodelle in Bewegung geraten, stellt sich automatisch die Frage, wie man als Unternehmen konkret mit den Veränderungen umgeht: Was verändert sich innerhalb des Unternehmens, wenn man ein etabliertes Geschäftsmodell durch neue Digitalisierungstechniken weiter entwickelt und damit ein ganz neues Geschäftsmodell hat? Was bewegt sich, wenn man völlig neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt?

Die Antwort darauf lautet: Es wird eine andere Wertschöpfung erzeugt, Geschäftsabläufe werden anders gestaltet und digitalisiert. An genau dieser Stelle sind Geschäftsmodelle in Bewegung. In digitalen Geschäftsmodelle werden bewertete Daten und Informationen verwendet. Diese werden analysiert und können in dieser Situation neue Mehrwerte schaffen. Die durch die Geschäftsprozesse fließenden Informationen sind die Energie der Digitalen Transformation(swelle).

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es darum geht, die in den Geschäftsmodellen aktiven Menschen mit den bewerteten Daten in Einklang zu bringen.

Geschäftsprozesse optimieren mit X-INTEGRATE

Genau das ist der Job der X-INTEGRATE: Wir automatisieren, integrieren und optimieren Geschäftsprozesse. Damit schaffen wir die Voraussetzung, dass die bewerteten Informationen erfolgreich gesteuert werden und durch den Geschäftsprozess fließen können.

Gerne helfen wir Ihnen die Hürden zu meistern, die die fortschreitende Digitalisierung für Ihr Unternehmen mit sich bringt. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Portraits G Suite Google Workspace
Blog

Chromebooks holen auf

Chromebooks erlebten im Jahr 2020 einen regelrechten Aufschwung und stehen kurz davor den Markt neu aufzurütteln. Die spannenden Veränderungen schauen wir uns genauer an!

Predictive Maintenance Services
Kompetenz 07.09.20

Industrie 4.0

Mit der „Industrie 4.0“ geht die industrielle Revolution völlig neue Wege. Produktion, Informations- und Kommunikationstechnik werden immer enger miteinander verzahnt.

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst
Wissen

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst

Eines der vorherrschenden Themen der diesjährigen CeBIT war Cloud IT und speziell die teils neuen B2B-Marktplätze als zentrale Vertriebsplattform für Cloud- und SaaS-Applikationen. Details erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Kompetenz

Governance & Operational Excellence

Die Digitalisierung führt unausweichlich dazu, dass sich Geschäftsprozesse ändern und Rollen und Verantwortlichkeiten neu verteilt werden.

Kompetenz 29.07.21

DevOps und CI / CD

Eine DevOps Einführung gewinnt durch die Begleitung unserer Experten an Fahrt und Focus. Wir nehmen die Initiativen auf und erfassen den Kontext des Unternehmens.

Headerbild zu Digitale Transformation bei Versicherern
Leistung

Digitale Transformation bei Versicherungen meistern

Digitale Transformation ist der Wandel der Unternehmenswelt durch neue Technologien und das Internet Erfahren Sie, wie Versicherer das meistern können

Kompetenz 18.07.23

Digital-Strategie & IT-Strategie Beratung

Die Digitale Transformation hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.

Branche

Digitalisierung der Energiebranche

Der Energiesektor befindet sich in einem unaufhaltsamen Veränderungsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die Energiewende lassen klassische System- und Prozessgrenzen verschwinden.

Unternehmen

Wie wir arbeiten

Wir verstehen uns als dein zukünftiger Tourguide. In dieser Funktion wollen wir dafür sorgen, dass das Abenteuer Digitalisierung auch nachhaltig gelingt. Denn Digitalisierung ist nicht als einmalige Aktion, sondern als längere Reise in einer sich stetig wandelnden Welt zu verstehen, der es sich immer wieder anzupassen gilt.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Headerbild für Robotic Process Automation (RPA)
Kompetenz 24.09.20

Robotic Process Automation

Robotic Process Automation bezeichnet die softwarebasierte Automatisierung von wiederkehrenden, volumenstarken Aufgaben. Sie unterstützt dabei, Prozesse schneller und kostensparender zu gestalten.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

„Write once, run anywhere“ - TOSCA in der Cloud

Zur optimalen Wertschöpfung hybrider IT-Betriebsmodelle ist die Interoperabilität von Cloud-Services wichtig. TOSCA kann bei dem Management dieser hybriden Ansätze und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung, Interoperabilität und Industrialisierung helfen.

Ihr Weg in und mit der Cloud – Einstiegsoptionen
Kompetenz 09.09.20

Ihr Weg in und mit der Cloud Einstiegsoptionen

Wir unterstützen Sie in der Erschließung neuer Geschäftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse – On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Szenarien.

Referenz

Flexibilität im Maschinenbau mit Pay-per-X-Geschäftsmodellen

Im Maschinenbau werden Digitalisierungslösungen aktuell nur zögerlich umgesetzt. Das BMBF begegnet den Herausforderungen mit dem Projekt ZuPro2Flex.

Referenz

Verbesserte Performance und Stabilität durch RCA

Root-Cause-Analysen, kurz RCA (zu deutsch: Fehler-Ursachen-Analyse) gehen Problemen auf den Grund. Richtig eingesetzt, verbessern sie nicht nur die Sicherheit von IT-Infrastrukturen (z.B. Atlassian-Umgebungen) in Unternehmen, auch werden Fehler eliminiert und dadurch steigt die Performance.

Customer IAM Azure
Blog

Customer IAM mit Azure

Das Customer IAM von Azure ermöglicht die Verwaltung von Identitätsinformationen und die Zugriffsteuerung für verschiedene Kunden-Identitäten.

Process Integration & Automation
Service

Process Integration & Automation

Unternehmensprozesse digitalisieren und verbessern sowie auf Veränderungen agil reagieren – diesen Herausforderungen sehen sich immer mehr Unternehmen gegenübergestellt.

Headerbild für Edge Computing
Kompetenz 13.07.22

Edge Computing

Mit Edge Computing können Sie Daten dezentral, direkt am Ort ihrer Entstehung, analysieren und auswerten – und zwar nahezu in Echtzeit.

Blog 20.02.24

Artificial Intelligence – No more experiments?!

Artificial Intelligence (AI) ist in aller Munde. Nach unserer Einschätzung – und damit deckungsgleich mit Prognosen von TechTarget, IDG und anderen Analysten – wird sich das auch im Jahr 2024 nicht ändern.

Headerbild Industrial Internet of Things (IIoT)
Kompetenz 16.09.20

Industrial Internet of Things

Ob in Industrie, Stadtplanung oder im Privaten: Das Internet of Things macht unser Leben einfacher. Insbesondere die Digitalisierung der industriellen Produktion spart Ihr Unternehmen Zeit und Kosten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!