Was bewegt sich eigentlich bei der Digitalisierungswelle

Wissensbeitrag

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Nahezu jeder Unternehmensbereich ist davon betroffen und unterliegt bedeutenden Veränderungen. Kunden, Mitarbeiter und Partner stellen immer neue Anforderungen und neue Technologien drängen auf den Markt. Doch was genau bewegt sich eigentlich bei der „Digitalisierungswelle“ und mit welchen Veränderungen und Herausforderungen sind die Unternehmen konfrontiert?

Der Hype um die Digitalisierung

Um die Digitalisierung ist ein regelrechter Hype entstanden, welcher von der Presse und einzelnen Unternehmen nur zu gerne aufgenommen wird. Man könnte sagen, dass dadurch ganz einfach Marketing-Euros bewegt werden. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit – vielmehr werden dabei ganze Geschäftsmodelle bewegt: Bereits seit zehn Jahren unterliegen Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung ständigen Veränderungen. Durch neue Technologien und die vielfältigen neuen Möglichkeiten werden diese Bewegungen heute immer weiter verstärkt.

Neue Wertschöpfung durch fortschreitende Digitalisierung

Wenn Geschäftsmodelle in Bewegung geraten, stellt sich automatisch die Frage, wie man als Unternehmen konkret mit den Veränderungen umgeht: Was verändert sich innerhalb des Unternehmens, wenn man ein etabliertes Geschäftsmodell durch neue Digitalisierungstechniken weiter entwickelt und damit ein ganz neues Geschäftsmodell hat? Was bewegt sich, wenn man völlig neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt?

Die Antwort darauf lautet: Es wird eine andere Wertschöpfung erzeugt, Geschäftsabläufe werden anders gestaltet und digitalisiert. An genau dieser Stelle sind Geschäftsmodelle in Bewegung. In digitalen Geschäftsmodelle werden bewertete Daten und Informationen verwendet. Diese werden analysiert und können in dieser Situation neue Mehrwerte schaffen. Die durch die Geschäftsprozesse fließenden Informationen sind die Energie der Digitalen Transformation(swelle).

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es darum geht, die in den Geschäftsmodellen aktiven Menschen mit den bewerteten Daten in Einklang zu bringen.

Geschäftsprozesse optimieren mit X-INTEGRATE

Genau das ist der Job der X-INTEGRATE: Wir automatisieren, integrieren und optimieren Geschäftsprozesse. Damit schaffen wir die Voraussetzung, dass die bewerteten Informationen erfolgreich gesteuert werden und durch den Geschäftsprozess fließen können.

Gerne helfen wir Ihnen die Hürden zu meistern, die die fortschreitende Digitalisierung für Ihr Unternehmen mit sich bringt. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Portraits G Suite Google Workspace
Blog

Chromebooks holen auf

Chromebooks erlebten im Jahr 2020 einen regelrechten Aufschwung und stehen kurz davor den Markt neu aufzurütteln. Die spannenden Veränderungen schauen wir uns genauer an!

Blogbeitrag, zu was eigentlich „Single-Sign-On“ (SSO) ist
Blog 14.10.20

Was ist eigentlich „Single-Sign-On“ (SSO)?

Diese Frage beantworten wir unserem Blogbeitrag. Erfahren Sie außerdem, welche Geschichte sich hinter Single-SIgn-On verbirgt.

Unsere Office-Managerin in catworkx behind the scenes
Blog

catworkx behind the scenes: Was macht catworkx eigentlich?

Wer oder was ist catworkx eigentlich, was machen wir hier? Was bieten wir unseren Kunden an, was können diese von uns erwarten? Was ist unser Schwerpunkt und wer ist Atlassian?

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Blog 30.05.22

Brand Experience und Strategie

Als Unternehmen und Marke lässt man ungern Margen bei Händler liegen, das gilt für die analoge und digitale Welt gleichermaßen. Als Marke willst du logischerweise direkt zum Endkunden.

Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Bild zum Expertenbericht über PAM Systeme
Blog 27.04.21

PAM Systeme im Vergleich

PAM Systeme dienen grundsätzlich dazu Privilegierte Systeme zu verwalten und berechtigten Nutzern Zugriff zu gewähren. Dafür werden die Zugangsberechtigungen zu diesen Systemen im PAM System selbst vorgehalten und sind dem Benutzer in der Regel nicht bekannt.

Übersicht

Atlassian Enterprise

Atlassian-Software unterstützt Teams jeder Größenordnung bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit und das über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!