Tippen auf Tastatur

Vorlagenbasierte Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Wissensbeitrag

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Optimierung von Integrationstechniken

Als Integrationsspezialist mit einer Historie in der Vereinheitlichung von Integrationsanforderungen auf methodischer Ebene sehen wir derzeit verschiedene Ansätze die Integrationsarbeit zu optimieren. Neben den technologischen Patterns und Templates der letzten Jahre, welche verschiedene Hersteller nur mäßig unterstützen, freuen wir uns über die nun folgende Umsetzung in die Toolings der etablierten Integrationswerkzeuge. Sicher ein sehr wertvoller Schritt! Aber greift das nicht für einfachere on-/off-premise Integrationen zu kurz?

Die Unterstützung für Patterns in Integrationswerkzeugen (wie z.B. beim WebSphere Message Broker oder Enterprise Service Bus – siehe Blogeintrag) kann die konsistente Entwicklung komplexer Integrationsszenarien verbessern. Damit wir die gewünschte Qualität mit erhöhter Produktivität erzeugt. Jedoch ist die Integration von Software as a Service Lösungen häufig weniger komplex als bei solchen klassischen ESB Anforderungen.

Architektur Overkill?

Weiterhin wird von weniger Praxis erfahrenen Entwicklern gerne ein Architektur Overkill verfolgt. Was meine ich damit? Jede unwahrscheinliche Variante in den angestrebten Applikationen soll mit einer „schönen“ SW Architektur abgedeckt werden. Die Folge ist ein sehr langer Entwicklungszyklus mit dem Ergebnis einer zwar nahezu perfekten, jedoch schwer zu durchschauenden Lösung. Dies bedingt nachfolgend entsprechend längere Einarbeitungs- und Projektzeiten.

Aus der Komplexität der klassischen EAI Tools und dem nachvollziehbarem Wunsch nach Perfektion, ergeben sich in Kombination dieser beiden Gegebenheiten mannigfache Herausforderungen.

Nicht das ich beides ablehne – davon bin ich weit, weit entfernt – nur man sollte immer die Angemessenheit eines Lösungsansatzes zur Problemstellung im Auge behalten. Wenn notwendig – und nur dann – sollten hochgradig komplexe Lösungen erstellt werden.

Angemessenheit und Vorraussetzungen

Also stellt sich im Bereich von Cloud Service oder SaaS Integration die Frage – was ist angemessen und bis zu welchen Punkt kann eine Lösung vorkonfiguriert werden? Dabei sind natürlich die Rahmenparameter wesentlich:

  • welcher Prozess und welche Anmerkungen sollen mit welchem IT Personal umgesetzt werden?
  • Wie gut sind die Applikationen auf die on-/-off-premise Integration vorbereitet?
  • Wie vereinheitlicht und typisiert sind die darunter liegenden Datenmodelle?

Beispielsweise wurde in einem Projektgespäch mit Vertretern von IBM Tivoli recht schnell klar, dass die Benutzerdaten zwischen Identitymanagement Lösungen sehr gut mit deren Directory Integrator zu synchronisieren und zu konvertieren sind. Somit eine zweckgebundene Lösung, welche auch zwischen höchst unterschiedlichen Systemen (wie Dateien, Datenbanken, Verzeichnissen, Nachrichtenwarteschlangen und Web-Services) Verwendung finden kann.

Fest definierte und kaum veränderliche Datenstrukturen für die Geschäftsobjekte schaffen somit die Vorraussetzung für die Paketierung. Gleiches gilt für den so häufig zitierten Fall der CRM Integration – z.B. Salesforce mit SAP oder Microsoft Lösungen. Auch hier liegen mehr oder weniger „statische“ Datenstrukturen vor, welche sich einwandfrei für ein Mapping-Muster eignen. Diese können also auch gut in ein Integrationspaket mit einer ca. 80% Abdeckung vordefiniert werden, welches dann nur noch der restlichen, spezifischen Mappings und Transformationen bedarf.

Sicher bleibt es vom Customizing der Standardanwendungen abhängig welchen Abdeckungsgrad man mit den vorbereiteten Patterns und Templates erreicht. Zum Beispiel hat sich in einem aktuellen SAP-Integrationsprojekt gezeigt, dass eigentlich wenig an den Standard SAP-Objekten geändert wurde. Eher bestehen nur Erweiterungen an diesen Objekten, welche auf eine individuelle Struktur eines Message Queuing Endpunkts transformiert werden.

Funktioniert also vorlagenbasierte Entwicklung bei der Integration von Software as a Service?

Bei heute noch wenig stabilen Servicelösungen im SaaS Deploymentmodell und eventuell sehr stark „verbogenen“ Standardprodukten oder mit hoher Individualität eigenentwickelten Applikationen können solche paketierten Integrationslösungen eher seltener helfen. Gleiches gilt bei sehr vielen zu integrierenden Lösungen mit erwünschter hoher Wiederverwendungsrate von Services (so sie denn zu realisieren ist). Hier spielen die etablierten EAI/ESB Lösungen ihre Stärke aus.

Bei den Gegebenheiten der etablierten SaaS Lösungen und Standard Unternehmensanwendungen kann jedoch wie oben besprochen sehr gut über vorgefertigte Patterns und Templates die konkrete Applikationsintegration vereinfacht, beschleunigt und somit kostenreduziert realisiert werden. Somit sehen wir mit diesen ersten Erfahrungen der weiteren Integration der Cast Iron Systems OmniConnect Lösungen in das IBM WebSphere Portfolio positiv entgegen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Lösungen für Cloud Services Integration / SaaS Integration

Denken Sie über die Nutzung von SaaS und Cloud Computing nach? Stellen Sie sich heute schon die Frage, wie Sie einfach und schnell diese neuen Lösungen (off-premise) mit den bestehenden Inhaussystemen (on-premise) verbinden?

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

SaaS & Cloud Integration in 5 Minuten

Ist die Integration von SaaS und Cloud Lösungen in die unternehmensinternen IT-Landschaften eine der größten Hürden für den vollständigen Durchbruch dieser Technologien in Unternehmen? Erfahren Sie unsere Erkenntnisse in diesem Artikel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Cloud Integration mit IBM's Cast Iron OmniConnect

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Beispiele für Cloud Services Integration
Kompetenz 09.09.20

Cloud Integration am Beispiel E-Commerce

E-Commerce ist in seiner Eigenschaft als digitalisierter Marketing- und Vertriebskanal ein Treiber von Integrationsanforderungen. Gerne zeigen wir Ihnen den Einstieg und Lösungsansätze auf.

Referenz 15.06.23

Semper nutzt TIMETOACT Vacation Manager als SaaS

Höchster Komfort beim Urlaubsmanagement: Bildungsträger profitiert von Nutzerfreundlichkeit der M365-kompatiblen TIMETOACT-Lösung.

Wissen

Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

Headerbild Talend Data Integration
Technologie

Talend Data Integration

Talend Data Integration bietet eine hochskalierbare Architektur für nahezu jede Anwendung und jede Datenquelle – mit gut 900 Konnektoren von der Cloud Lösung wie Salesforce über klassische On-Premises Systeme.

Leistung

Cloud Services

Du benötigst Unterstützung bei deinen Cloud Services oder willst eine ganzheitliche Betreuung oder Optimierung? Full-Service heißt für uns und somit auch für dich: Plattform-Performance und Sicherheit zu jeder Zeit. So steigerst du deine Umsätze und positionierst dich vor deinen Marktbegleitern.

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns
Trendthemen 03.09.20

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns

Dieses Buch ist besonders herauszuheben, denn “Enterprise Integration Patterns: Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions” von Gregor Hohpe und Bobby Woolf ist die Referenz zu Mustern im Bereich Integration und Enterprise Service Bus.

Teaserbild zu Data Integration Service und Consulting
Service

Data Integration Service und Consulting für Ihr Unternehmen

Legen Sie eine optimale Basis für die Nutzung Ihrer Daten – indem Sie diese in ein einheitliches und einfach abfragbares Schema bringen.

Services für Apache Camel
Technologie

Services für Apache Camel

Opensource Framework um Integrationslösungen nach den Enterprise Integration Patterns umzusetzen. Zur Umsetzung wird der FUSE Mediation Router eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache Camel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Der Mittelstand profitiert von der Cloud

Gerade mittelständische Unternehmen können durch Cloud Dienste heute bereits IT und Fachanwendungen in sehr hoher Qualität für Ihre Unternehmensprozesse nutzen.

Headerbild Talend Application Integration
Technologie

Talend Application Integration / ESB

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln & verwalten Ihre Services und APIs in Echtzeit.

Ihr Weg in und mit der Cloud – Einstiegsoptionen
Kompetenz 09.09.20

Ihr Weg in und mit der Cloud Einstiegsoptionen

Wir unterstützen Sie in der Erschließung neuer Geschäftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse – On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Szenarien.

Motivation Hybrid Cloud-IT
Kompetenz 09.09.20

Motivation Hybrid Cloud-IT

Schnelle, unkomplizierte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis wecken Interesse an cloudbasierten Dienstleistungen, speziell im Mittelstand und im öffentlichen Sektor. Wir erläutern Ihnen die Vorteile.

Event 26.10.20

Webcast Talend Application Integration

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln und verwalten Ihre Services in Echtzeit. Erfahren Sie alles in unserem Webcast!

News 08.06.22

Schnellere App-Entwicklung dank Mendix-Partnerschaft

Die TIMETOACT GROUP baut ihre Kompetenz rund um Low-Code durch eine Partnerschaft mit den Experten von Mendix weiter aus.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!