Wie verarbeite ich 13 Millionen Nachrichten pro Sekunde?

Wissensbeitrag

Welche neuen Potentiale könnten Sie heben, wenn Ihre Unternehmensanwendung mit Hundertausenden von mobilen Endgeräten je Sekunde kommunizieren könnte? Smartphones, Apps, Social-Media Kanäle oder Sensoren in PKWs, medizinischen Geräten, industriellen Produktionsstellen, intelligenten Gebäuden, etc. sind potentielle Informationsquellen für Wertschöpfungsprozesse. Wie solche Möglichkeiten heute pragmatisch realisiert werden können, wurde auf der diesjährigen IBM Impact Konferenz vorgestellt und diskutiert. Wir haben auch dieses Jahr live per Twitter die Neuigkeiten und unsere Einschätzung dazu berichtet. Hier dazu eine kurze Zusammenfassung.

Der Shockabsorber für Ihr Unternehmen – 1 Million gleichzeitige Verbindungen

Puzzleteile sinnbildlich für Integration

Die oben skizzierten Anwendungsfälle zielen auf den Einsatzbereich der M2M (machine-to-machine) oder Mobile- Szenarien mit der neuen IBM MessageSight Lösung ab. Mit MessageSight hat IBM nun eine Appliance vorgestellt, welche darauf ausgelegt ist, solche Stream- und Sensordaten in sehr großen Stückzahlen zu verarbeiten. Bis 13 Millionen Nachrichten pro Sekunde sollen ohne Zwischenspeicherung verarbeitet und dabei bis zu 1 Million gleichzeitige Connections verwalten werden können.

Sind persistente Nachrichten wichtig, sind es immerhin noch beeindruckende 400.000 Messages pro Sekunde. Möglich wird dies durch die gute Architektur und Implementierung und die Nutzung von MQTT. Denn abgewickelt wird die Kommunikation über das etablierte IBM Protokoll Message Queuing Telemetry Transport (MQTT), das nun von der Oasis standardisiert und im Paho Projekt weiterentwickelt wird. MQTT ist ein sehr schlankes Protokoll, das für M2M-Kommunikation in mobilen Umgebungen entwickelt wurde. Dies war und ist weiterhin notwendig, da Sensoren und andere “streamende” Datengeber üblicherweise nur über sehr geringe Bandbreiten verfügen und in ihrer Leistungsaufnahme sehr beschränkt sind. Somit wird auch dem Stromverbrauch durch die Nutzung von MQTT in solchen Szenarien Genüge getan. Wie dies in unter 30 Minuten aufzusetzen ist, twitterten wir bereits während der Impact.

Tippen auf Tastatur

MessageSight basiert nicht nur auf MQTT, sondern unterstützt neben SSL auch erweiterte Security-Anforderungen. Neben MQTT kann ebenso JMS und klassisches MQ verwendet werden. Idealerweise unterstützt die Appliance asynchrones Messaging mit Publish und Subscribe, also das richtige Integrationsmuster für das M2M-und Mobile-Szenario, sowie auch Point-to-Point-Messaging. Über verschiedene Clients und APIs können auch andere Sprachen und Plattformen angebunden werden, so zum Beispiel JavaScript API für HTML5, Apache Cordova, Adobe PhoneGap, natürlich IBM Worklight und – man bemerke – eine Unterstützung für Google Android und iOS.

Ich sprach neben einigen Entwicklern und Architekten dazu mit Gerry Reilly, Director in Hursley hierfür, und war tatsächlich in der Lage seine Aussage in weniger als 140 Zeichen zusammenzufassen ?

Aus zwei mach eins

Gut wurde die IBM Strategie zur Integration von Message Broker und WebSphere ESB präsentiert. In einigen Sessions wurden die Vorgehensweise, der Hintergrund, das Ziel und die Migrationsszenarien erläutert. Gerade die Roadmap hierzu war wichtig und kann auf einer Folie zusammengefasst werden: https://twitter.com/xintegrate/status/328990487467917312 . Für Message Broker Nutzer ändert sich nichts, denn mit IIB bzw WMB V9 bekommen sie einfach nur mehr und einiges Gutes vom WESB frei Haus geliefert.

Mobile-First und Produktupdates

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration

Auf der Impact wurde natürlich die Fokussierung des Marktes auf mobile Szenarien diskutiert und die entsprechenden IBM Strategie dazu präsentiert. In diesem Rahmen wurden viele Produktneuigkeiten vorgestellt. IBM Worklight, die Enterprise-Lösung für die Entwicklung, den Betrieb und den gesamten Lebenszyklus von sicheren, plattformunabhängigen Apps, hat eine sehr gute Weiterentwicklung erfahren. Die Integration in BPM und Integrationsumgebungen ist verbessert worden. 

Hier besonders hervorzuheben ist die gute Worklight und Message Broker Integration. Weiterhin ist der BPM SW-Stack im Detail vereinfacht und weiterentwickelt. Wohltuend: saubere Arbeit der Labors, statt Aufmerksamkeit heischenden Marketing-Ankündigungen. Die Integration von BPM Standard und den Connectivity-Lösungen, speziell Message Broker, wurde verbessert. Im BPM Advanvced Stack wird auch weiterhin die WESB Basis arbeiten. Somit insgesamt gute Produktweiterentwicklungen.

Der API Markt ist heiß … sagt Forbes …

Nachdem Intel und CA aktuell auf Einkaufstour im API Management Markt waren (https://twitter.com/xintegrate/status/328991586119720961), hat IBM auf der diesjährigen Impact ihre Version API Management V2.0 vorgestellt. Die im letzten Jahr eher stiefmütterlich ausgestattete und präsentierte erste Version wurde nun von der reinen Off-premise Variante auf die DataPower gehoben und steht nun mit i.W. gleichem Funktionsumfang als on-/off-premise Version zur Verfügung. IBM API Management zusammengefasst in einer Folie: https://twitter.com/xintegrate/status/334779074394333184

Interessant waren die Sessions und insbesondere der Austausch mit Architekten, Entwicklern und dem Productmanagement zu Mythen rund um das Thema API Management im Allgemeinen https://twitter.com/xintegrate/status/329286842593730560 und zum Beispiel in Bezug zu SOA

Generell geht es doch um darum, Ihre Unternehmensressourcen extern zur Verfügung zu stellen und damit mehr Geschäft zu machen, oder? Dann sollten doch APIs nicht nur technisch, sondern als Produkt betrachtet werden. Wie sehen Sie dies? Ich freue mich auf Ihr Feedback.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Predictive Maintenance Services
Kompetenz 07.09.20

Industrie 4.0

Mit der „Industrie 4.0“ geht die industrielle Revolution völlig neue Wege. Produktion, Informations- und Kommunikationstechnik werden immer enger miteinander verzahnt.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Bericht über die Impact 2009, IBM SOA Konferenz
Wissen

Impact 2009 Nachlese

Anfang Mai 2009 fand die diesjährige IBM SOA Konferenz, Impact 2009, statt. Was bleibt in der täglichen Praxis als „Wirkung“ übrig? Ein Bericht nach sieben Wochen Alltag – von Regenmachern und Wolkenbrüchen.

Person arbeitet am Computer
Wissen

What's new in Message Broker V8?

Liegt der Fokus beim Message Broker V8 auf neuen Features oder die Erweiterung bestehender Features? Bringen diese für Message Broker Entwickler und Administratoren Produktivitätsgewinne mit sich, die eine Migration auf V8 rechtfertigen? Dieser Blogartikel gibt Antwort darauf.

Arbeit am Laptop
Wissen

Qualität der Messagingsysteme

Welche Funktionalitäten bieten Messagesysteme? Wo liegen die Unterschiede zwischen frei verfügbaren und kommerziellen Messagingsystemen? Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

IBM InterConnect 2015
Wissen

„The new era of hybrid IT“ – IBM InterConnect 2015

„A New Way to Think“ – „A New Way to Work“ – „A New Way Forward“ – das waren die Leitgedanken der diesjährigen IBM Anwenderkonferenz in Las Vegas mit über 20.000 internationalen Teilnehmern. Welche Themen im Detail behandelt wurden, lesen Sie in diesem Artikel.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration - Teil 2

Für Integrationsprojekte bietet Open Source Framework Apache Camel einige Lösungen. In diesem fortsetzenden Beitrag wird WebSphere Message Broker als alternatives Produkt beleuchtet.

Wissen

Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Services für IBM App Connect Enterprise
Technologie

IBM App Connect Enterprise

IBM App Connect Enterprise ist ein Enterprise Service Bus, der universelle Konnektivität und Transformationen für heterogene IT-Umgebungen mit und ohne serviceorientierte Architekturen bietet. Für IBM App Connect Enterprise bieten wir für sämtliche Projektphasen professionelle Unterstützung an.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Technologie 29.07.21

IBM Software - High-end technical skills

Wir haben in unseren Reihen einige erstrangige Expert:innen zu spezifischen IBM Softwareprodukten.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Kompetenz 04.08.21

24/7-Betrieb und proaktive Pflege

Kommen Sie noch dazu sich um Ihr Kerngeschäft zu kümmern? Wir unterstützen Sie mit unseren Managed Services!

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Free News und Support für IBM WebSphere Produkte

Sie nutzen IBM WebSphere Software und möchten zu Produktneuigkeiten immer auf dem Laufenden bleiben? Dann finden Sie in IBMs (s.u.) und unseren Twitter Nachrichten ausgewählte Neuigkeiten zu diesen Themen, diversen WebSphere Produkten, Meldungen aus der Branche und persönlichen Statements zu aktuellen IT Fragestellungen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!