Sterling Connect: Direct Einführung

Wissensbeitrag

Was bietet die Managed File Transfer Lösung IBM Sterling Connect:Direct? Wie funktioniert der Datentransfer? In dieser Einführung werde ich die grundlegenden Fakten zu Connect:Direct zusammenfassen.

Einführung in Connect:Direct

Connect:Direct erlaubt einen sicheren und zuverlässigen Filetransfer. Es ist daher besonders im Finanzsektor häufig anzutreffen. Da diese Anforderung allerdings von grundlegender Bedeutung in der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern ist, wird Connect:Direct auch in vielen anderen Branchen eingesetzt.

Was sind die Komponenten einer Connect:Direct basierten Dateitransferlösung?

Connect:Direct ist eine Managed File Transfer Lösung, die Dateien sicher, zuverlässig und schnell überträgt. Die Sicherheit der Daten wird durch Verschlüsselung, Autorisierung und ein proprietäres Protokoll erzielt. Die Zuverlässigkeit wird unter anderem durch Checkpoint-Restart Mechanismen und automatisierte Neuversuche gewährleistet.

Server-Landschaft

Connect:Direct basiert auf einer Client-Server Architektur, wobei der Server durch die sogenannte Node repräsentiert wird. Die Clientseite kann von mehreren Anwendungen übernommen werden, welche die Verwaltung und das Monitoring übernehmen.

Erwähnenswert sind hier die Kommandozeile, das Browser User Interface und das Sterling Control Center. Andere Anwendungen können direkt über die Connect:Direct API Anfragen an den Server stellen und weitergeben.

Jegliche Daten, die übertragen werden, werden zwischen zwei Connect:Direct Servern, besser gesagt zwei Nodes, übertragen. Hierbei gibt es eine P- und eine SNODE. Die PNODE ist die, welche die Session initiiert hat, wodurch sie die primäre Kontrolle erhält. Unabhängig davon, wer die Session gestartet hat, können die Daten übertragen werden. Das heißt, dass Daten von einer SNODE zu einer PNODE, aber auch anders herum übertragen werden können.

Wie wird der Datentransfer bei Connect:Direct ermöglicht?

Jeder Datentransfer wird durch einen Connect:Direct Prozess beschrieben. Dieser beinhaltet zum Beispiel Angaben darüber, welche Datei, wie transferiert werden soll. Ein Prozess selbst besteht wiederum aus einzelnen Verarbeitungsschritten, sogenannten Steps.

Jede Node hat eine Netmap-Datei. In dieser steht, zu welchen anderen Nodes sich die lokale Node verbinden kann. In der Netmap stehen die Namen der Remotenodes, die Verbindungsdaten (wie die IP) und Charakteristiken der Verbindung (zum Beispiel das Retryverhalten).

Spielfiguren zur Visualisierung von einem Netzwerk

Eine weitere Datei in der Konfiguration einer Node ist das Userfile. Jeder Betriebssystemuser, der Connect:Direct nutzen möchte, muss hier eingetragen werden. Nutzer von Remotenodes werden hier auf lokale User gemappt, um Benutzerberechtigungen zu ermöglichen. Dieses Feature nennt sich Userproxy.

Beispiel für eine Minimalkonfiguration um Dateitransfer zwischen einer Geschäftsstelle und dem Lager zu ermöglichen:

Welchen Unterschied machten diese Informationen und Eindrücke?

  • Die Erfahrungswerte der Kundenprojekte halfen in den letzen Wochen in der Bewertung einer Kundensituation zum Thema Business Process Management.
  • Die Integration von ILOGs Businnes Rules Management System (neben den Optimization Tools und Supply Chain Management  Lösungen) stellen einen guten Erweiterungsansatz für einen Kunden und dessen WebSphere Middleware dar – um dessen Fachbereich, die wahren Prozessinhaber, die automatisierten Abläufe dynamisch und flexibel anpassen zu lassen.
  • Zudem wurden die Neuerungen oder deren Vorabversionen als Patches im Betrieb eines Kunden genutzt und
  • natürlich die persönlichen Kontakte zu den Entwicklern in de nweltweiten IBM Labors im Nachgang intensiviert.

Connect:Direct in Verbindung mit dem File Agent

Die Initiierung eines Prozesses muss von außen angestoßen werden, zum Beispiel durch ein Programm. Diese Aufgabe kann der File Agent übernehmen, der wie Secure+ eine Erweiterung für Connect:Direct darstellt. Er selbst kann keine Prozesse erzeugen, Dateien kopieren oder ähnliches. Aufgaben, wie die letztere übernimmt immer noch die Node selber. Der File Agent überwacht Verzeichnisse und startet zugeordnete Prozesse, wodurch ein ereignisgesteuerten Filetransfer ermöglicht wird. Zeitgesteuerte Prozessaufrufe können hingegen direkt in Connect:Direct definiert werden.

Person tippt am Laptop

Für den File Agent gibt es eine Standardkonfiguration, die dementsprechend als Default Configuration bezeichnet wird. Hier stehen Verbindungsdaten zur Node und zu überwachende Verzeichnisse. Ebenso kann hier der Standardprozess (Default Process) definiert werden. Letzterer ist optional. Ist er nicht definiert, passiert nichts, wenn eine Datei eintrifft.

Es gibt zwei Arten, den File Agent zu betreiben. Entweder es wird bei jeder neuen Datei in dem überwachten Verzeichnis der Default Process gestartet, oder der Default Prozess wird mit Rules überschrieben, die festlegen, welcher Prozess, in Abhängigkeit von beispielsweise dem Dateinamen, gestartet wird.

Man kann mehrere Rules definieren, die nacheinander abgearbeitet werden. Jede Rule kann mehrere Kriterien haben. Eine Regel ist nur dann erfüllt, wenn alle Kriterien erfüllt sind. Tritt dieser Fall ein, wird auf keine weitere Rule eingegangen und der in dieser Rule spezifizierte Prozess gestartet. Trifft keine Rule zu, wird, falls definiert, der Default Prozess gestartet. Somit sollten spezifische Rules immer an oberster Stelle stehen.

In Rules kann auf folgende Eigenschaften eingegangen werden:

  • Vollständiger Name/Pfad einer neuen Datei
  • Teile des Namens/Pfads einer neuen Datei
  • Größe einer neuen Datei
  • System Event Name (Bspw. IndexOutOfBoundsException)
  • System Event Inhalt (Bspw. der in Inhalt des Events mit dem Namen IndexOutOfBoundsException)
Services für Sterling File Gateway
Technologie

Sterling File Gateway

Das Sterling File Gateway ist in vielen Unternehmen, die Managed File Transfer betreiben, der Dreh- und Angelpunkt für ankommende und ausgehende Dateien.

Services für Sterling Connect: Direct
Technologie

Sterling Connect: Direct

Sterling Connect:Direct ist ein zuverlässiges Dateiübertragungssystem, das sich besonders im Umfeld von Banken und anderen großen Unternehmen der Finanzwelt etabliert hat.

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.

Wissen

What's New - WebSphere MQ File Transfer Edition 7.0.2

Lesen Sie in diesem Artikel, was es bei der WebSphere MQ File Transfer Edition 7.0.2 Neues gibt.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Best Practices für die Einarbeitung in Connect:Direct

Anhand eines konkreten Kundenszenarios stellt dieser Artikel vor, wie eine Konfiguration aussehen kann und was bei der Einrichtung von Connect:Direct Clients und Servern zu berücksichtigen ist. Dieses Szenario bezieht sich auf IBM Sterling Connect:Direct für UNIX.

Wissen

REST-API und andere kleine Helferlein

Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel erhalten Sie ein Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2.

Wissen

Filetransferlösungen - Überblick

Diese fünfteilige Blogserie wird Sie in das Thema Managed File Transfer einführen und im speziellen näher auf die WebSphere MQ basierte Lösung der IBM zum zuverlässigen und revisionssicheren Dateiaustausch eingehen.

Industrieanlage, sinnbildlich für X-INTEGRATE und IBM Commerce Industry Networking Event
Event 06.09.16

X-INTEGRATE und IBM Commerce Industry Networking Event

Melden Sie sich für das X-INTEGRATE und IBM Commerce Industry Networking Event am 8. Dezember 2016 im Steigenberger Hotel in Düsseldorf an. Erfahren Sie alles über die neuen Herausforderungen für B2B Integration und Managed File Transfer.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Services für Sterling Integrator
Technologie

Sterling Integrator

Der Sterling Integrator ermöglicht Transformation, Routing und Konnektivität. Er ist durch die Vielfalt an unterstützten Protokollen speziell auf B2B Integration ausgelegt.

Services für IBM App Connect Enterprise
Technologie

IBM App Connect Enterprise

IBM App Connect Enterprise ist ein Enterprise Service Bus, der universelle Konnektivität und Transformationen für heterogene IT-Umgebungen mit und ohne serviceorientierte Architekturen bietet. Für IBM App Connect Enterprise bieten wir für sämtliche Projektphasen professionelle Unterstützung an.

Technologie 06.06.22

IBM Sterling Order Management

IBM Sterling Order Management unterstützt Sie dabei, Ihre Auftragsverwaltung zu optimieren und damit letztlich die Kauferfahrung Ihrer Kund*innen zu verbessern.

Puzzleteile sinnbildlich für Integration
Wissen

AS2 Anbindung mit dem Sterling Integrator

Der Sterling Integrator ergänzt seit einiger Zeit das IBM Portfolio um ein hervorragendes Werkzeug zur Business-To-Business Integration bei einfacher Handhabung. Das Thema einer effizienten AS2 Anbindung soll in diesem Blogartikel exemplarisch betrachtet werden.

Server-Landschaft
Wissen

Ein Serverumzug mit IBM Sterling Connect:Direct

Oft müssen bestehende Software und deren Funktionen bei einem Serverumzug migriert werden. Doch reicht es nicht aus, das alte System einfach zu kopieren oder seine Komponenten neu zu installieren. Dieser Blogartikel stellt einige der wichtigsten Praktiken bei der Migration von IBM Sterling Connect:Direct vor.

Blog 12.07.23

Einführung eines PIM-Systems

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine nahtlose Vernetzung der Systeme – sie sollte dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient sein. Die Einführung eines PIM-Systems als zentraler Hub für Produktinformationen ermöglicht eine optimale Ausrichtung dieses geschäftskritischen Bereichs für die Zukunft. Durch ein hochwertiges PIM-System mit einem an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Datenmodell werden Produktinformationen als Grundpfeiler moderner Geschäftsprozesse auf einem soliden Fundament errichtet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch die Einführung eines PIM-Systems Daten und Prozesse für die digitale Transformation deines Unternehmens optimierst.

bunte Container
Online-Schulung

Einführung in die Container-Technologie

Die Inhalte dieser Online-Schulung wurden komplett überarbeitet. Als Face to Face Seminar oder als virtuelle Schulung buchbar.

Schulung

Google Workspace Einführung

Schulung

Google Workspace Einführung

Event 11.03.25

catworkx auf der Connect: High Velocity München

Besuchen Sie catworkx auf der Atlassian Connect: High Velocity Munich am 11. März, um die neuesten KI-getriebenen Innovationen zu entdecken und sich mit IT-Führungskräften zu vernetzen.

Event 12.03.25

catworkx auf der Atlassian Connect: Cloud Bound

Besuchen Sie catworkx auf der Atlassian Connect: Cloud Bound und erleben Sie die neuesten Innovationen in der Atlassian Cloud. Erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen der Teamarbeit meistern.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!