Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managements

Wissensbeitrag

Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Da kann es schwerfallen, den Überblick zu behalten und einen geeigneten Einstieg in die Thematik zu finden. Einen möglichen Ansatz stelle ich Ihnen heute vor: die Standortoptimierung.

In einer Kette von produzierenden Werken und zusätzlichen Lieferanten, die jeweils die Warenlager beliefern, die Waren von dort zu Filialen transportieren und von dort die Nachfrage der Kunden abdecken, ist die Wahl optimaler Standorte ein entscheidender Faktor für ein erfolgreiches Supply Chain Management.

Optimale Standorte finden

Zielorte auf Karte

Die Wahl geeigneter Standorte hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Ein Beispiel ist die Position des Standort-Typs innerhalb der Lieferkette. Die Wahl eines Warenlagers ist sowohl von den Standorten der Fabriken und Lieferanten als auch von der Position der zu beliefernden Filialen abhängig.

Je näher ein Warenlager an den Zulieferern positioniert ist, desto kürzer werden die Anfahrtswege dort und desto flexibler kann produziert werden. Auf der anderen Seite wird ein spontaner Bedarf von Filialen gegebenenfalls schwieriger abgedeckt. Ein Standort, der näher an den entsprechenden Filialen liegt, hätte hingegen den genau gegenteiligen Effekt.

Darüber hinaus kann man so eine Entscheidung natürlich nicht auf der grünen Wiese treffen. Der Platz für einen neuen Standort ist nicht unbegrenzt, sondern abhängig von der bisherigen Bebauungssituation. Wie viel Platz steht auf welchem Grundstück zur Verfügung? Können auch bestehende Gebäude gekauft werden? Wäre es dann vielleicht sinnvoller, gleichzeitig andere Lokationen zu schließen? All diese und viele weitere Fragen muss man bei der Wahl eines neuen Standorts beantworten.

Schließlich haben alle Standorte natürlich individuelle Anforderungen. Für die Wahl einer neuen Fabrik gelten andere Vorgaben als für die Wahl einer neuen Lagerhalle oder einer neuen Filiale. Diese sind dann gezielt in der Suche nach der optimalen Lösung zu beachten.

Wenn man alle Voraussetzungen nun gemeinsam betrachtet, wird schnell klar, dass man mit herkömmlichen Methoden schnell an seine Grenzen stößt – zu groß ist einfach die Menge aller Kombinationsmöglichkeiten, aus denen am Ende die optimale Lösung gefunden werden soll.

Mathematische Optimierung als Unterstützung

Um nun in kürzerer Zeit zu besseren Vorschlägen für neue Standorte zu gelangen, wählen wir den Weg der mathematischen Optimierung. Dazu modellieren wir das bestehende Netzwerk aus Fabriken, Lieferanten, Warenlagern, Filialen und Kunden und steuern über flexible Parameter, welche Bedingungen bei der Wahl eines neuen Standorts zu beachten sind und was das Ziel der Optimierung darstellen soll. Sollen beispielsweise Kosten für die Transporte reduziert werden? Soll der Gewinn maximiert werden? Soll eine bestimmte Bedarfsabdeckung erreicht werden?

Mit Hilfe des mathematischen Modells können nun in kurzer Zeit sämtliche Möglichkeiten miteinander verglichen werden, um Fragen wie diese zu beantworten: Welche Standorte sind überhaupt geeignet? Was wäre unter Vorgabe aller Bedingungen und des Geschäftsziels die ideale Wahl? Welche Alternativen gibt es und wie wirken sie sich auf das Geschäftsziel aus?

Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit

Mit Hilfe unserer Standortoptimierung lässt sich in kurzer Zeit ein Einstieg in die Welt des Supply Chain Managements finden. Aber auch bereits bestehende Lösungen können durch unseren Ansatz verbessert werden. So konnten wir beispielsweise bei einem Kunden, der für diesen Teil der Entscheidungsfindung bereits eigene Algorithmen verwendete, die bisherige Rechendauer von 1 – 2 Tagen auf wenige Minuten reduzieren, ohne das bestehende Gerüst der Dateneingabe und Ergebnisauswertung ersetzen zu müssen. Die Arbeitsschritte blieben weitestgehend gleich, nur die Ergebnisse wurden in kürzerer Zeit und in höherer Qualität gefunden.

Sind auch Sie an einer Standortoptimierung interessiert? Sprechen Sie uns einfach an, und wir bieten Ihnen auf Grundlage Ihrer Daten eine kostenlose Demo an.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Wissen 23.07.24

Graphdatenbanken in der Supply Chain

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk von Lieferanten, Herstellern, Händlern und Logistikdienstleistern, das den reibungslosen Fluss von Waren und Informationen sicherstellen soll. Dabei steht die moderne Supply Chain vor zahlreichen Herausforderungen.

Blog

Supply Chain Optimierung

Wie die Analyse und Optimierung von Lieferketten mittels Graphdatenbanken für Euch zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden kann, erfahrt ihr im Blog.

Zur SCOPE Website
Presse 28.11.16

Produktionsprozesse und Supply-Chains optimieren

Produktionsketten effektiv gestalten ist für produzierende Unternehmen wichtiges Geschäftskriterium. Scope Online berichtet in diesem Artikel XPO, eine von X-INTEGRATE entwickelte Software zur Produktionsoptimierung. XPO basiert auf IBM ILOG ODM Enterprise.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

Kostenfreier Workshop zum Thema "Supply Chain optimieren"
News 16.09.20

Aktion: Supply Chain optimieren

Retail, Produktion oder Logistik: Eine perfekte Wertschöpfungs- und Lieferkette (Supply Chain) macht den Unterschied zur Konkurrenz. Testen Sie in unserer Aktion kostenlos, wie Sie mit mathematischer Optimierung die situationsbezogen beste Supply Chain ermitteln können.

News 08.04.21

Insight ist jetzt Teil von Jira Service Management Cloud

Mit der Übernahme von Mindville im Sommer 2020 hat Atlassian sein Leistungsspektrum im Bereich Asset- und Konfigurationsmanagement erweitert. Mindville ist insbesondere für seine Produktlinie "Insight" bekannt. Nun gab Atlassian die Integration der Insight-Funktionen in Jira Service Management Cloud Premium & Enterprise bekannt. Auch Data Center-Kunden profitieren vom Insight-Funktionsumfang.

News

ZUARA wird Teil von catworkx

catworkx, der größte Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner in der DACH-Region mit weiteren Standorten in der Ukraine und in den USA erwirbt mit der ZUARA einen führenden Atlassian Gold Solution Partner und Atlassian Training Partner in der Schweiz.

News 12.12.24

JOIN(+) wird Teil des Teams

Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit JOIN(+) ein erfahrenes Beratungshaus im Bereich Big Data & AI. Die JOIN(+) GmbH ist ein seit über 25 Jahren am Markt agierendes IT-Beratungsunternehmen mit Standorten in Villingen-Schwenningen und Konstanz am Bodensee.

News 22.06.23

brainbits wird Teil der TIMETOACT GROUP

Mit der Akquise der Kölner brainbits vergrößern wir unser Atlassian und Webentwicklungs Know How.

News 06.07.23

STAGIL wird Teil der TIMETOACT GROUP

Durch die Akquise wird TIMETOACT GROUP der mit Abstand bedeutendste Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner im deutschsprachigen Raum.

News 21.02.24

Trustbit wird Teil der TIMETOACT GROUP

Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit Trustbit ein erfahrenes Beratungshaus in Österreich für digitale Transformation und die Erschließung digitaler Geschäftsmodelle.

News 11.12.24

JOIN(+) wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Villingen-Schwenningen, 11. Dezember 2024 – Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit JOIN(+) ein erfahrenes Beratungshaus im Bereich Big Data & AI. Die beiden Geschäftsführer der JOIN(+) leiten das Unternehmen auch nach der Transaktion weiter und verantworten die Integration in die TIMETOACT GROUP.

News 20.01.25

beBOLD wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Hamburg, 20. Januar 2025 – Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit beBOLD eine unabhängige Beratungsboutique für Cloud-Transformationsprojekte. Die beiden Gründer und Geschäftsführer der beBOLD leiten das Unternehmen auch nach der Transaktion weiter und verantworten die weitere Integration in die TIMETOACT GROUP.

Wissen

Filetransferlösungen Teil 4 - Installationsschritte

Bei einer Realisierung einer umfassenden WebSphere MQ FTE Filetransferlösung werden prinzipiell viele WebSphere MQ FTE Client Agents benötigt. Daher geht dieser Blogartikel auf den mit der Installation des Agents verbundenen Aufwand näher ein.

News 05.04.22

Comalatech wird Teil der Appfire-Familie

Appfire hat Comalatech übernommen und heisst Comalatech offiziell in der Appfire-Familie willkommen. Comalatech ist der Hersteller von bekannten Dokumentenmanagement-Produkten, die von Teams aller Größenordnungen genutzt werden. Laut Appfire werden Comalatech-Anwendungen wie Comala Document Management, Comala Publishing und Comala Metadata ab sofort in das Appfire-Produktportfolio aufgenommen.

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Blog 07.05.20

Das synaigy-Framework Teil 1

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat.

Schulung

Grafana Dashboarding (Teil 1)

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!