Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden

Standardtool vs. Standardplattform

Wissensbeitrag

Genau wie in vielen anderen Bereichen auch, bietet die Welt der Optimierung vielfältige Möglichkeiten, sich einer Fragestellung zu nähern. Gerade wenn es um branchenübliche Aufgaben geht, stehen oft bereits fertig ausgearbeitete Lösungen zur Verfügung. Darüber hinaus besteht natürlich auch immer die Möglichkeit, sich über Standardplattformen eine ganz eigene, maßgeschneiderte Lösung zusammenzustellen. Doch wann ist welche Wahl die bessere?

Branchenspezifische Standardtools

Über verschiedene Branchen hinweg stellen sich oft die gleichen (Optimierungs-) Fragen, wie zum Beispiel: Wie können wir die Produktion effizienter gestalten? Über welche Wege erzielen wir die kostengünstigste Supply Chain? Auf dem Markt gibt es daher bereits eine ganze Reihe fertiger Tools, die genau diese Fragestellungen abbilden.

Dank vorgefertigter Tabellen ist die Einarbeitungszeit hier extrem kurz, so dass in kurzer Zeit bereits die ersten Lösungsvorschläge berechnet werden können. Diese können dann untersucht und angepasst werden, um so zu immer genaueren und realistischeren Produktions- und Transportplanungen zu gelangen.

Erklärung eines Sachverhalts am Laptop

Der Vorteil solcher Tools ist hier eindeutig die geringe Einarbeitungszeit. In der Regel ist bereits jahrelange Erfahrung eingeflossen, was ein Benutzer tatsächlich benötigt und wie diese Daten am besten dargestellt werden. Der Nachteil besteht allerdings darin, dass es sich meistens um ein geschlossenes System handelt. Individuelle Anpassungen sind nur in einem begrenzten Rahmen möglich.

Standardplattformen für Optimierungslösungen

Neben den fertigen Branchentools gibt es speziell für Optimierungslösungen auch Plattformen, die einem dabei helfen, maßgeschneiderte Optimierungslösungen für die eigene Problemstellung zu entwickeln. Diese Standardplattformen beinhalten immer die Möglichkeit, eigene mathematische Modelle anzufertigen und zu hinterlegen. Ein integrierter Solver dient zur Lösung der mathematisch formulierten Fragestellung.

Schnittstellen sorgen dafür, dass sowohl die Eingabedaten als auch die Lösung sinnvoll weiterverarbeitet werden können – entweder im Hintergrund, beispielsweise mit Hilfe von Datenbanken und Webservices, oder mit Hilfe einer grafischen Oberfläche, die der Benutzer manuell bedienen und somit direkt Einfluss auf die Daten nehmen kann. Auch für solche grafischen Oberflächen stehen Standardmittel für Tabellen und Grafiken bereit. Weitere Anforderungen können u.a. durch selbst entwickelten Code ergänzt werden.

Person arbeitet am Laptop

Hierdurch kann auf jede noch so einzigartige Fragestellung eingegangen werden. Es ist ein offenes System, Anpassungen am Modell sind dabei jederzeit möglich. Der Nachteil besteht entsprechend darin, dass das komplette mathematische Modell zunächst entwickelt werden muss. Ein einfaches Installieren und Loslegen ist hier nicht so ohne weiteres möglich und die Entwicklungszeit daher deutlich länger als bei branchenspezifischen Standardtools.

Welche Wahl ist nun die richtige?

In vielen Fällen ist tatsächlich das Branchentool mit seinen vorgefertigten Möglichkeiten die bessere Wahl. Die Anschaffungskosten sind meist höher, aber man spart sich den Entwicklungsaufwand und sieht bereits im Vorfeld, wie das Tool aussieht und wie man es bedienen kann – gerade für fachliche Nutzer ein nicht zu unterschätzender Aspekt.

Je komplexer die Anforderungen allerdings werden, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass diese nicht mehr komplett vom Branchentool abgedeckt werden können. Dies muss zunächst noch kein KO-Kriterium sein: Oft kann man die Anforderungen durch weitere Tabellen abdecken, die ebenfalls schon im Tool enthalten sind, aber ursprünglich für andere Zwecke gedacht waren. Damit steigt allerdings der Schulungsaufwand, die Bedienung ist nicht mehr so intuitiv wie zu Beginn.

Irgendwann kann es dann passieren, dass man auch mit diesem Trick nicht mehr weiterkommt, und sich entscheiden muss, ob eine neue Anforderung mit berücksichtigt werden muss oder ob sie nur ein netter Zusatz wäre. Spätestens hier lohnt es sich, über eine Lösung mit Hilfe der Standardplattform nachzudenken.

Programmiercode auf einem Rechner

Natürlich benötigt sie am Anfang einen höheren Entwicklungsaufwand, sorgt damit aber dafür, dass das Tool am Ende genau so funktioniert wie gewünscht und dabei gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist – möglicherweise sogar intuitiver als eine Branchenlösung, da nur genau die Datenfelder enthalten sind, die auch wirklich benötigt werden.

Solche Standardplattformen unterscheiden sich dabei von einer kompletten Eigenentwicklung dadurch, dass man hier eher konfigurieren muss und sich der reine Programmieraufwand in Grenzen hält. Beispielsweise muss man einem mathematischen Modell nur beibringen, wie die einzelnen KPI zueinander in Verbindung stehen und wie sie berechnet werden. Einen eigenen Algorithmus, wie man dann an die beste Lösung gelangt, muss man hingegen nicht selbst programmieren, dieser ist Teil der Plattform.

Auch die Tabellen und grafische Auswertungen sind bei Standardanforderungen mit wenigen Mausklicks einzustellen, sodass das neue Tool sich einfach an die eigenen Anforderungen anpassen lässt.

Auch Kombinationen möglich

Natürlich besteht wie so oft auch hier die Möglichkeit, einen Mittelweg zu finden. Bereits in früheren Artikeln haben Sie unsere Tools XPO und XAR kennen gelernt. Diese bauen auf solch einer Standardplattform auf, enthalten aber bereits viele Funktionen, die später im Betrieb benötigt werden. Somit bieten sie einen schnellen Einstieg, und ermöglichen gleichzeitig, das Tool jederzeit an spezielle Bedürfnisse anzupassen.

Individuelle Entscheidung

Wie Sie sehen, hängt die Wahl zwischen einem branchenüblichen Standardtool und einer Lösung auf Basis einer Standardplattform sehr von den individuellen Anforderungen ab und inwieweit sie mit Standardanforderungen übereinstimmen. Sobald es firmenspezifische Aspekte gibt, die unbedingt berücksichtigt werden müssen, liegt es nahe, auf eine Standardplattform zurückzugreifen und das Tool so zu konfigurieren, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden.

Sind Sie ebenfalls unsicher, was für Sie die passende Wahl wäre? Sprechen Sie uns an, und wir beraten Sie dazu gerne!

Blog 13.02.25

Machine Learning: Macht KI den Online-Handel besser?

Smartere Empfehlungen, bessere Kundenerlebnisse, aber auch dynamische Preise und algorithmische Kontrolle – wie verändert Machine Learning den Online-Handel wirklich? Optimierung oder Manipulation? Revolution oder digitaler Einheitsbrei? Genau um diese Fragestellungen geht es in der heutigen insights!-Folge.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.10.20

Google Chat vs. Slack

Ein Vergleich der Giganten. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten lassen sich herauskristallisieren und gibt es eine eindeutig bessere Wahl zwischen Slack und Google Chat?

Blog 21.04.22

Geschichten vs. Zahlen und Fakten

Man müsse Elon Musk nicht mögen, aber der Tesla-Gründer ist ein Meister der Selbstdarstellung. Er ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, das mag bisweilen übertrieben sein, wie er das macht, aber schlussendlich transportiert er seine Geschichte auf eine grandiose Art. Im Marketing könne dieses Visionary Storytelling entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Schön und gut, wenn Menschen mit einer neuen Idee kommen, wenn sie diese aber mit einer Geschichte untermalen können, umso besser.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 16.06.20

Wert vs. Kosten - ein Balanceakt

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird.

Blog 05.10.23

AWS Lambda vs. AWS Fargate

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog

Microsoft 365 vs Google Workspace

Google Workspace als auch Microsoft 365 sind zwei unglaublich leistungsstarke Produkte. Ein Unternehmen braucht ein zentrales Produkt, mit dem alle Mitarbeiter gemeinsam zusammenarbeiten.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Blog 27.04.23

Datensouveränität vs. Cloud für deine E-Commerce-Strategie

Heute spreche ich mit Marc Achsnich, unserem Teameiter von Managed Services & Software Development, über das durchaus aktuelle und unumgängliche Thema Datensouveränität. Wir besprechen, welche Probleme amerikanische Anbieter mit sich bringen, warum unsere Entscheidung auf die OVH Cloud fiel, und welche Komponenten dabei beachtet werden sollen. Auch die entsprechenden Kosten europäischer Alternativen werden ausführlich besprochen. Du kannst mehr in der neuen Folge erfahren.

Blog

Live Share für die reibungslose Kommunikation in VS Code

Mit der Microsoft Extension Live Share habt ihr die Möglichkeit, gemeinsam mit eurem Team in Visual Studio Code am selben Code zu arbeiten, euch via Chat oder Audio auszutauschen oder Kollegen euren Server zur Verfügung zu stellen.

Teaserbild zu OCR vs IDP (Intelligent Document Processing)
Wissen 07.03.23

OCR vs IDP: Vorteile von Intelligent Document Processing

Intelligent Document Processing“ heißt ein neuer Ansatz in der IT. Er erlaubt die automatisierte Datenerfassung aus Geschäftsdokumenten.

Boxhandschuhe als Symbol für Entscheidung zwischen Data Lake und Data Warehouse
Blog 15.02.22

Data Lake vs Data Warehouse: Welche Lösung ist die Richtige?

Geht es um die Speicherung großer Datenmengen, kommt man um die Begriffe Data Lake und Data Warehouse kaum herum. Vielen Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage, welche der beiden Lösungen für welchen Anwendungsfall geeignet ist.

Blog 14.04.25

Vergleich von S/4HANA Cloud vs. SAP ByDesign

Dieser Vergleich untersucht die wichtigsten Funktionen, Unterschiede und Vorteile von S/4HANA Cloud Public Edition und SAP Business ByDesign, um festzustellen, welche Lösung am besten passt.

Blog 07.09.23

Platform as a Service vs. Infrastructure as a Service

Die Cloud-Transformation stellt Sie vor die Frage: Platform as a Service oder Infrastructure as a Service? Beitrag über Vor- und Nachteile von PaaS und IaaS.

Blog 14.04.25

OVHcloud vs. AWS – Wer bietet die bessere Leistung pro Euro?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Block Storage-Angebote von OVHcloud und AWS auf Basis aktueller Benchmark-Daten und technischer Spezifikationen.

Event 20.01.22

Treffen Sie TIMETOACT GROUP auf der SAMS 2022!

Treffen Sie die Experten der TIMETOACT GROUP auf Europas größtem SAM & IT Procurement Jahreskongress und melden Sie sich zu unserem Vortrag "Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management konsequent weitergedacht" mit Jan Hachenberger- Head of IT Performance Strategy oder zur exklusiven Breakfast Session zum Thema "Early Mover SAM: SAM geht voraus…nicht nur heute Morgen" mit Michael Bohlen - Director IT Performance Strategy an.

Apr 11

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!