Server-Landschaft

Ein Serverumzug mit IBM Sterling Connect:Direct

Wissensbeitrag

Für einen Serverumzug kann es verschiedene Gründe geben – vielleicht haben sich die Performance-Anforderungen geändert, es wurde von Miet- auf eigene Server umgestellt oder es gab schlicht ein passenderes Angebot. Oft müssen bestehende Software und deren Funktionen bei der Umstellung migriert werden. Doch reicht es nicht aus, das alte System einfach zu kopieren oder seine Komponenten neu zu installieren. Sie müssen an die neue Umgebung angepasst werden. Um einen Überblick zu bekommen und den Aufwand besser einschätzen zu können, möchte ich Ihnen einige der wichtigsten Praktiken bei der Migration von IBM Sterling Connect:Direct vorstellen.

IBM Sterling Connect:Direct (C:D) benötigt zum Austausch von Dateien eine C:D-Serverinstanz auf jeder Seite, die an dem Austausch beteiligt ist. Diese Instanzen sind durch so genannte Nodes beschrieben, die Informationen über die Netzwerkumgebung beinhalten. Der Austausch selbst wird dabei durch C:D-Prozesse gestartet und reguliert, die wiederum die nötigen Informationen über die Herkunft der zu verwendenden Dateien, die einzelnen Arbeitsschritte und das Ziel der Datei beinhalten. Diese Prozesse können darüber hinaus über die API-Schnittstellen auch andere Programme und deren Funktionen ansprechen.

Klare Leitlinie: Die Worksheets

Die Installation von C:D auf dem neuen Server ist schnell erledigt. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die einzelnen Komponenten entsprechend zu konfigurieren. Dazu nutze ich gerne die Worksheets. Die Vorlagen in dem „Getting Started Guide“ aus der Dokumentation entsprechen dabei immer der Version von C:D und der vorgesehenen Plattform. Dadurch kann ich schnell und einfach die wichtigsten Informationen zusammentragen, was mir die Arbeit immens erleichtert.

Unter anderem füge ich hier die Informationen über die lokalen User oder die neue TCP/IP Adresse ein. Die Informationen über Remote-User und Remote-Nodes sowie Zielordner und andere relevante Parameter, die gleich geblieben sind, übernehme ich aus den alten Konfigurationsdateien.

Jetzt kann ich genau einschätzen, ob es mehr Aufwand bedeutet, die Informationen in die neue Konfigurationsdatei einzutragen oder die neuen Werte für die geänderten Parameter in der alten Konfigurationsdatei anzupassen und diese zu übernehmen.

Auch für die Prozesse lässt sich dieses Prozedere verwenden. Wir können die Informationen über den Aufbau und die Struktur der enthaltenen Statements aus den alten Prozessen entnehmen und in die neuen Prozesse übertragen, oder wir übernehmen die alten Prozesse und ändern diese entsprechend ab. Gleiches gilt für eventuelle Batch-Jobs und andere Skripte, die gegebenenfalls an die neue Umgebung angepasst werden müssen.

Durch das Zusammentragen der Informationen in die Worksheets kann ich mir also nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch jede Menge Zeit einsparen.

Der Betrieb

Nun sind wir in der Lage dazu, IBM Sterling Connect:Direct in der neuen Umgebung wie gewohnt in Betrieb und die benötigten Prozesse wieder aufzunehmen. Damit diese nicht nur wie gewohnt gestartet, sondern auch ordentlich ausgeführt werden können, fehlt allerdings noch ein entscheidender Schritt:

Der Datenaustausch zwischen den einzelnen Sterling Connect:Direct Instanzen erfolgt über die bereits genannten Nodes. Damit diese untereinander Daten austauschen können, müssen sie sich gegenseitig „bekannt“ sein. Das bedeutet, dass jede Node Informationen über die Spezifikationen derjenigen Node braucht, zu der sie Daten senden oder von der sie Daten empfangen möchte.

Eine einfache Grafik verdeutlicht das Problem.

 

Zu den relevanten Spezifikationen gehören der Nodename, die TCP/IP-Adresse und die dazugehörigen Ports, über die eine Node erreichbar und eindeutig identifizierbar ist. Die Informationen über die Remote-Nodes, mit denen wir Daten austauschen möchten, haben wir bereits der alten Konfiguration entnommen.

Wenn die neue Node auf dem neuen Server den gleichen Namen und die gleiche IP-Adresse hat wie zuvor und dabei dieselben Ports benutzt werden können, wird diese auch von den Remote-Nodes wieder erkannt und die Verbindung kann wie gewohnt aufgenommen werden. Wenn sich jedoch einer dieser Parameter geändert hat, dann müssen diese Informationen zu den Konfigurationen der Remote-Nodes hinzugefügt werden. Gleiches gilt für die Angaben über Dateipfad und Dateinamen der zu übertragenden Daten sowie deren Zielverzeichnisse.

Dazu müssen wir alle Informationen über Änderungen in diesen Bereichen den Handelspartnern mitteilen, damit diese die Konfiguration ihrer C:D-Instanzen entsprechend anpassen.

Nachdem sichergestellt ist, dass alle nötigen Änderungen durchgeführt wurden, können die C:D-Prozesse, die den Austausch steuern, gestartet werden und die Daten werden wie gewohnt automatisch, sicher und effizient übertragen.

Dieses ist natürlich nur eine vereinfachte Darstellung der benötigten Schritte, aber ich hoffe, dass Sie einen Eindruck über den Umfang einer solchen Unternehmung bekommen konnten. Weitere Punkte und eine detailliertere Anleitung finden Sie im IBM Information Center. Wenn Sie hierzu Fragen haben oder wir Sie bei einem solchen oder ähnlichen Szenario unterstützen können, dann kommen Sie gerne auf uns zu: Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung.

Wissen

Sicherer Dateitransfer mit IBM Sterling Connect:Direct

Es gibt viele Möglichkeiten Dateien zwischen unterschiedlichen Systemen zu übertragen. Allerdings sind nur wenige davon zuverlässig, performant und sicher. IBM Sterling Connect:Direct kann hier als gutes Beispiel genannt werden, welches die genannten Anforderungen erfüllt.

Technologie 06.06.22

IBM Sterling Order Management

IBM Sterling Order Management unterstützt Sie dabei, Ihre Auftragsverwaltung zu optimieren und damit letztlich die Kauferfahrung Ihrer Kund*innen zu verbessern.

Services für Sterling Integrator
Technologie

Sterling Integrator

Der Sterling Integrator ermöglicht Transformation, Routing und Konnektivität. Er ist durch die Vielfalt an unterstützten Protokollen speziell auf B2B Integration ausgelegt.

News 18.01.21

Digitale Verwaltung und IBM Sterling File Gateway

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt – auch und gerade in öffentlichen Verwaltungen – massiv verändern. Das Zukunftsthema heißt: Die digital – intern und extern – vernetze Verwaltung!

Wissen

Omnichannel mit SAP und IBM Sterling Order Management

Klassische SAP-Landschaften stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Kunden in Zeiten des Omnichannels eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Hier lohnt es sich, auf ein Order Management System (OMS) wie von IBM Sterling zu setzen.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Best Practices für die Einarbeitung in Connect:Direct

Anhand eines konkreten Kundenszenarios stellt dieser Artikel vor, wie eine Konfiguration aussehen kann und was bei der Einrichtung von Connect:Direct Clients und Servern zu berücksichtigen ist. Dieses Szenario bezieht sich auf IBM Sterling Connect:Direct für UNIX.

Services für Sterling Connect: Direct
Technologie

Sterling Connect: Direct

Sterling Connect:Direct ist ein zuverlässiges Dateiübertragungssystem, das sich besonders im Umfeld von Banken und anderen großen Unternehmen der Finanzwelt etabliert hat.

Services für Sterling File Gateway
Technologie

Sterling File Gateway

Das Sterling File Gateway ist in vielen Unternehmen, die Managed File Transfer betreiben, der Dreh- und Angelpunkt für ankommende und ausgehende Dateien.

Puzzleteile sinnbildlich für Integration
Wissen

AS2 Anbindung mit dem Sterling Integrator

Der Sterling Integrator ergänzt seit einiger Zeit das IBM Portfolio um ein hervorragendes Werkzeug zur Business-To-Business Integration bei einfacher Handhabung. Das Thema einer effizienten AS2 Anbindung soll in diesem Blogartikel exemplarisch betrachtet werden.

Wissen

Sterling Connect: Direct Einführung

Was bietet die Managed File Transfer Lösung IBM Sterling Connect:Direct? Wie funktioniert der Datentransfer? Dieser Artikel wird die grundlegenden Fakten zu Connect:Direct zusammenfassen.

Technologie Übersicht 05.08.21

IBM

IBM ist eines der weltweit führenden Unternehmen insbesondere für branchenspezifische Lösungen und Dienstleistungen im IT-Bereich sowie Software und Hardware.

Technologie

IBM

IBM Software & Consulting ist eine feste Größe im Markt und führender Hersteller für Cloud-Plattformen und kognitive Lösungen.

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

IBM Software Lizenzen, Maintenance und Lizenzmanagement
Technologie Kompetenz 18.02.24

IBM Lizenzberatung

Als IBM Platinum Partner bieten wir Ihnen umfassendes Know-how rund um die Produkte des Herstellers sowie beste Einkaufskonditionen.

Technologie 03.08.21

IBM ILMT

Wir unterstützen Sie bei der Einführung, Installation und Pflege des ILMT. Wir entwickeln auf Basis Ihrer Infrastruktur ein Konzept für den optimalen Einsatz in Ihrer Umgebung. und arbeiten Ihre Mitarbeiter in die (neuen) Arbeitsweisen des ILMT ein.

Technologie 16.08.21

IBM Compliance

Wir unterstützen Sie in allem rund um IBM Compliance – vor, nach und im IBM Compliance Audit.

Technologie Kompetenz 23.08.22

IBM Lizenzmanagement

Unsere Expert:innen bieten umfangreiches Wissen dazu, wie Sie Ihre IBM Lizenzen kosteneffizient optimieren und korrekt via ILMT vermessen. Wir stehen Ihnen zur Seite!

Technologie 29.07.21

IBM Lizenzoptimierung

Wir optimieren: Ihren Lizenzbestand, ihre Verträge und beraten Sie rund um den Einsatz Ihrer IBM Softwareprodukte, damit Sie zukünftig möglichst kosteneffizient arbeiten.

Headerbild zu IBM DataStage
Technologie

IBM DataStage

Der IBM DataStage ist eine zentrale Plattform für unternehmensweite Informationsintegration. Mit IBM Information Server können Geschäftsinformationen aus unterschiedlichsten Quellen extrahiert, konsolidiert und zusammengeführt werden.

Headerbild zu IBM DB2
Technologie

IBM Db2

Die Datenbank IBM Db2 ist neben dem klassischen Einsatz im operativen Bereich seit vielen Jahren auch als führende Data Warehouse Datenbank im Markt etabliert.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!