Bestimmung eines Standortes

Schwerpunktanalyse in einem Logistiknetzwerk

Wissensbeitrag

Bei der Planung eines neuen Warenlagers oder neuer Fabrik-Standorte steht man vor dem Problem, die Inputdaten in den Griff zu bekommen. Allein das Zusammenspiel aus bestehenden Fabriken, bestehenden Warenlagern und den täglichen Transporten der Produkte ergibt eine unübersichtliche Menge an Daten, die man berücksichtigen muss, die einen Einstieg in die Fragestellung aber kompliziert gestalten.

Best Practice

Best Practice ist in diesem Fall, die Daten so weit wie möglich zusammenzufassen. Hierdurch kann mit einer überschaubaren Menge von Daten eine erste Lösung generiert und auf Plausibilität geprüft werden. Dann werden nach und nach die Daten immer weiter verfeinert, bis man schließlich das Gesamtproblem optimiert hat.

Netzwerkplanung mit ILOG LNP

Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks

IBM ILOG LogicNet Plus XE ist ein Standardtool zur strategischen Planung und Optimierung von Logistiknetzwerken. Bestehende Lieferketten können eingegeben und neu berechnet werden, um anschließend die Zuordnung der Fabriken, Warenlager, Hubs und Kunden zu optimieren. Außerdem lassen sich durch Simulationsszenarien die Auswirkungen neuer Standorte von Fabriken, Hubs und Warenlagern sowie neuer Kunden überprüfen und optimieren. Diese Netzwerke können in LNP dabei durchaus umfangreich werden.

Um schnell zu einer Startlösung zu gelangen, bietet sich eine Schwerpunktanalyse an. In Kombination mit dem oben vorgestellten Verfahren lassen sich so in kurzer Zeit gute Ergebnisse erzielen. Diese Funktion ist in IBM ILOG LogicNet Plus XE seit der Version 7.2 standardmäßig implementiert.

Neue Funktion: Schwerpunktanalyse

Eine Schwerpunktanalyse eignet sich dazu, ein bestehendes Netzwerk zu analysieren, um mögliche neue Standorte für eine bessere Lieferkettenplanung identifizieren zu können. Dabei werden die aktuellen Kundenstandorte mit dem jeweiligen Bedarf betrachtet, womit gewichtete Standorte entstehen. Der Schwerpunkt stellt dann den Mittelpunkt dar, an dem sich die gewichteten Standorte gegenseitig ausgleichen und es somit zu keiner Richtung hin ein „Übergewicht“ gibt.

Entsprechend werden auch in LNP 7.2 die Datensätze für Fabriken und Warenlager zunächst nicht beachtet, man konzentriert sich auf die Kundenstandorte und die dafür hinterlegten Produktmengen. Natürlich kann man hier auch wählen, ob man alle Kunden berücksichtigen möchte oder nur einen ausgewählten Bereich.

Möglicher Einsatz

Tippen auf Tastatur

Denkbar wären dabei z.B. folgende Szenarien:

Man möchte die einzelnen Kunden zu Kundengruppen zusammenfassen. Dabei legt man dann vorher die Gruppen fest und kann über eine Schwerpunktanalyse dann einen geeigneten Standort finden, der diese Gruppe am geeignetsten repräsentiert. 

Man möchte ein neues Warenlager errichten und zunächst grob bestimmen, in welcher Region ein Warenlager in Frage kommt. Dazu nutzt man die Schwerpunktanalyse, um eine erste Lösung zu generieren und dann in diesem Bereich detaillierter zu optimieren.

Fazit

Mit der Schwerpunktanalyse kommt man schneller ans Ziel. Die neue Funktion des ILOG LogicNet Plus erleichtert daher die Arbeit mit dem leistungsstarken Tool deutlich.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität
Wissen

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall bietet ILOG CPLEX eine Alternative.

Wissen

Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managements

Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Einen möglichen Ansatz stellt die Standortoptimierung dar, die dieser Blogartikel vorstellt.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks
Wissen

Routenplanung mit IBM ILOG Transportation Analyst

Das Problem der Transportoptimierung beschäftigt den Einzelhandel ständig. Für die strategische Routenplanung bietet IBM ILOG Transportation Analyst einen ganzen Katalog aus Funktionen an. Dieser Blogartikel klärt auf welche das sind.

Lieferkette optimieren durch bessere Nutzung der Ressourcen
Lösung

Lieferkette optimieren durch bessere Nutzung der Ressourcen

Ein gutes Supply Chain Management muss Produktions- und Warenlagerkapazitäten beachten, den reibungslosen Transport der Produkte und Zulieferungsprodukte bis zum Endkunden gewährleisten und dabei die Transport-, Produktions- und Lagerungskosten minimieren.

X-INTEGRATE Standortoptimierung
Lösung

X-INTEGRATE Standort Optimierung

Nahezu jedes größere Unternehmen ist auf eine geeignete Methode angewiesen, Standorte sinnvoll auszuwählen und zu betreiben. Um die besten Standorte zu ermitteln, setzen wir auf mathematische Optimierung.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Einführung in BRMS am Beispiel IBM ILOG

Heutzutage ist es Unternehmen aufgrund des hohen Wettbewerbsdruckes essenziell, schnell auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren zu können. An dieser Stelle setzt ein Business Rule Management System an. Ein führender Anbieter von Business Rules Management Systemen (BRMS) ist ILOG. Mit der Übernahme von ILOG durch IBM.

Free Trial Aktion: Wir entwerfen Ihnen 3 Standort-Szenarien gratis
Lösung

Standorte perfekt positionieren

Profitieren Sie von unserer Free Trial Aktion: Wir entwerfen Ihnen 3 Standort-Szenarien gratis!

Mathematische Optimierung und Supermärkte
Wissen

Mathematische Optimierung und Supermärkte

Mathematische Optimierung findet in vielen Bereichen Anwendung. So auch zur Standortplanung für eine Supermarktkette. Dieser Blogartikel fasst die Eckpunkte des Projektes zusammen.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

Wissen

WebSphere ILOG Komponenten und Benutzerrollen

Welche Personengruppe sind an der Entwicklung und Wartung des Business Rule Management Systems beteiligt? Welche Werkzeuge benötigen sie? Mehr in unserem Blogartikel.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

Sutor Bank Logo
Referenz

Integrationsplattform bei der Sutor Bank

X-INTEGRATE migrierte für die Sutor Bank das bestehende C:D System für die Anbindung an die C:D-Schnittstelle der Deutschen Börse von Windows Server 2003 zu Windows Server 2012.

Headerbild zu Digitale Transformation bei Versicherern
Leistung

Digitale Transformation bei Versicherungen meistern

Digitale Transformation ist der Wandel der Unternehmenswelt durch neue Technologien und das Internet Erfahren Sie, wie Versicherer das meistern können

Kompetenz

Barrierefreiheit als Chance: Ihr Weg zur digitalen Inklusion

Ab dem 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit Pflicht! Mit TIMETOACT, Synaigy & Eye-Able® machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher und inklusiv.

Teaserbild KPT Referenz IAM
Referenz 13.11.23

Effizientes IAM für Cloud-Systeme bei der KPT

Mit einer neuen IAM-Lösung behält KPT die Kontrolle über Benutzerkonten und Berechtigungen, um einen effizienten und sicheren Betrieb ihrer Cloud-Systeme zu gewährleisten. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Email Gmail Google Workspace
Blog

Kollaboration in Gmail

Google Workspace - vormals G Suite - durchläuft ständig Veränderungen. Das neue Interface hat Kunden nicht nur begeistert. Hier findet Ihr heraus, wie es Euch bei der Kollaboration hilft.

Referenz

Google Workspace-Migration bei blau direkt GmbH

Die blau direkt GmbH konnte erhebliche Kosten sparen durch eine Migration von Google Workspace. Wie das genau ging? Erfährst du hier!

Blogbeitrag zur IAM Lösung für Spitaeler FMI OP-Saal
Referenz 12.08.20

Spitäler fmi AG

Die Spitäler fmi AG stand im Sommer 2016 vor verschiedenen IAM-Entwicklungsarbeiten. Um Mehraufwand zu vermeiden, wurde entschieden, die IAM-Infrastruktur im Vorfeld zu aktualisieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!