SAP Integration in den IBM Business Process Manager

Wissensbeitrag

Oft werde ich von Kunden gefragt, ob der IBM Business Automation Workflow auch mit dem vorhandenen SAP kommunizieren könne. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Bedarfsanforderungen erstellt, Rechnungsdaten abgerufen oder Kostenstellenzugehörigkeiten geprüft werden. Die Antwort lautet: „ja“. Der IBM BAW hat zwar keine direkte Schnittstelle zum SAP, aber einige Tricks machen die Verbindung möglich.

Direkte Anbindung zu SAP

In aktuellen SAP-Versionen besteht die Möglichkeit, direkt aus den verfügbaren SAP-Schnittstellen Webservices zu generieren. Diese können im BAW aufgerufen werden. Doch was zunächst nach einer einfachen Aufgabe klingt, erweist sich oft als Kampf mit komplizierten Datenstrukturen, die zu noch komplizierteren Aufrufen führen. Auch das direkte Ansprechen der Java-Schnittstellen mittels dem SAP Java Connector ist mühselig, da stets sämtliche Schnittstellen und Attributsnamen bekannt sein müssen. Der Programmierer benötigt hier entweder volle Kenntnis des SAP-Systems und der Schnittstellen oder einen dauerhaften Ansprechpartner, der jederzeit für Rückfragen zur Verfügung steht.

Doch wie sollen wir aus den oft verwirrenden BAPI-Calls die richtigen Werte auslesen? Und mehr noch: Wie soll das ganze anschließend im BAW verwendet werden?

Der IBM SAP Adapter

Die Antwort ist einfach: IBM bietet bereits seit einiger Zeit einen Adapter speziell für SAP an. Dieser kann auf verschiedene Weisen an den IBM BPM angebunden werden. Im Folgenden werde ich auf die beiden häufigsten Methoden eingehen.

Anbindung des SAP über den SAP Adapter mit BAW Advanced

Am einfachsten lässt sich SAP mit der Advanced-Variante des Business Automation Workflows ansprechen. Hier haben wir die Möglichkeit, SCA-Schnittstellen zu verwenden und diese mit einem Advanced Integration Service im BPMN-Prozess anzubinden.

Die SCA-Schnittstelle zum SAP wird vom Adapter über den Namen des BAPI-Bausteins angelegt. Anschließend kann ein grafisches Mapping verwendet werden, um entsprechende Schnittstellen zum Prozess herzustellen. Ob die Anbindung funktioniert, lässt sich leicht über die integrierten Debugging-Tools des IBM Integration Designers, der Entwicklungsumgebung für Advanced Integration Services, testen.

Anbindung des SAP über den SAP Adapter mit BAW Standard

Etwas aufwändiger stellt sich das Problem ohne die SCA-Fähigkeit dar. Mit der Standard-Version des BPM führt der Weg über Java-Module, welche über eine Webservice-Schnittstelle in den Prozess eingebunden werden. Dabei erzeugt der SAP-Adapter hier Java-Objekte, die den Ein- und Ausgaben des BAPI-Bausteins entsprechen. Diese müssen dann durch Java-Code manuell auf die jeweiligen Attribute aus dem Prozess gelegt werden.

Die so entstehende Enterprise Java Bean (EJB) kann nun als Unternehmensanwendung auf einem WebSphere Application Server installiert und über die Webservice Schnittstelle aufgerufen werden. Ein solcher WAS wird bei der Installation des BAW automatisch mit eingerichtet.

Test und Debugging können hier über die üblichen Schnittstellentests oder über zusätzlich implementierte Java-Methoden durchgeführt werden.

Zusammenfassung

SAP-Integration ist möglich und geht mit dem BAW Advanced einfach von der Hand. Für einige wenige Anbindungen kann man allerdings auch bedenkenlos auf die Advanced-Variante verzichten. Das kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn keine weitere SAP-Anbindung stattfinden wird oder mehr Budget für Entwicklung und Wartung vorhanden ist als für den Lizenzkauf. Eine Anbindung ohne den SAP-Adapter ist nur zu empfehlen, wenn sehr viel umfangreiches Fachwissen und sehr gute Kenntnisse von SAP im Allgemeinen und dem betreffenden SAP-System bei den beteiligten Entwicklern vorliegen.

Unabhängig von der Wahl Ihrer Methode unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Projekt. Kommen Sie auf uns zu!

Services für IBM Business Automation Workflow (BAW)
Technologie

IBM Business Automation Workflow (BAW)

Bei IBM BAW handelt es sich um eine umfassend ausgestattete Prozessintegrationsplattform für Unternehmensservices auf der Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA). Wir unterstützen Sie gerne rund um das Thema IBM BAW.

Zu E3 Magazin Website
Presse 12.12.16

SAP Integration in den IBM Business Process Manager

In der aktuellen Ausgabe E-3 Dezember 2016 / Januar 2017 schreibt X-INTEGRATE Software Engineer Philipp Schnürer über die SAP Integration in den IBM Business Process Manager.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Business Automation Workflow on Cloud für Ihre Prozesse

Haben auch Sie Prozesse, die nicht nur an einem Ort, sondern an vielen Orten gleichzeitig ablaufen? Lagern Sie Ihre BPM Software in eine Cloud aus, beispielsweise mit dem bewährten IBM Business Automation Workflow als Service in der Cloud. Dieser Blogartikel erklärt wie.

Process Integration & Automation
Service

Process Integration & Automation

Unternehmensprozesse digitalisieren und verbessern sowie auf Veränderungen agil reagieren – diesen Herausforderungen sehen sich immer mehr Unternehmen gegenübergestellt.

Service

Process Transformation, Integration & Automation

Mit Process Transformation, Integration & Automation schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.

Blog 08.04.25

Das Ende von SAP Business ByDesign

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum die Zukunft von SAP Business ByDesign nicht sicher ist, was mögliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen sind und die Schritte zur Transition zur S/4HANA Cloud sind.

Services für IBM Integration Designer
Technologie

IBM Integration Designer

Erstellung wertschöpfender Geschäftsprozesse aus standardisierten Servicekomponenten. Verbessern Sie die Agilität Ihres Unternehmens mit Lösungsaufbau, Geschäftsregeln, Business-State Machines und Selektoren, sowie Funktionen für Ereignisse und Eskalierungen.

Services für WebSphere Business Integration Server Express (ICS)
Technologie

WebSphere Business Integration Server Express

Der ICS (vormals Cross Worlds) bietet seit vielen Jahren Hilfe zur Automatisierung des Geschäftsprozesses durch Nutzen vorhandener Investitionen mit besonderem Augenmerk auf geringen Betriebskosten.

Headerbild zu IBM Cloud Pak for Automation
Technologie

IBM Cloud Pak for Automation

Bei der Automatisierung manueller Schritte auf einer einheitlichen Plattform mit standardisierten Schnittstellen hilft Ihnen das „IBM Cloud Pak for Automation“. Mit dem Cloud-Pak for Business Automation lässt sich der gesamte Lebenszyklus eines Dokuments oder Vorgangs im Unternehmen abbilden.

Event Archive 25.05.22

X-INTEGRATE auf der IBM Veranstaltung „Automation im Wandel“

In seinem Vortrag „Regelbasierte Automation – Erfahrungen aus Projektbeispielen“ gibt Sales Consultant spannende Einblicke in Use Cases der X-INTEGRATE, in denen Automation Kund*innen zum Erfolg führte.

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Webinar on demand

Building bridges – Jira-SAP-Integration leicht gemacht

Sie nutzen SAP für Ihre Kernprozesse und haben zusätzlich noch Jira von Atlassian im Einsatz? Sie schätzen die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit von Jira in Bezug auf die Umsetzung komplexer Prozesse? Dann verbinden Sie doch beide Welten, indem Sie durchgängige Lösungen ohne Medienbrüche schaffen.

Service

Decision Automation

Wir bieten einen umfassenden Service im Bereich Decision Automation an, der von der Beratung über die Konzeption bis zur Implementierung und Betrieb reicht

Technologie

Automation Anywhere

Automation Anywhere ist weltweit führend im Bereich Robotic Process Automation (RPA). Mit seinen intelligenten Lösungen unterstützt der Hersteller Unternehmen dabei, Routineaufgaben zu automatisieren und sich auf ihr Kerngeschäft zu fokussieren.

Process Engine
Kompetenz 05.03.25

Prozess Automation

Efficient processes are the key to achieving a company's goals. Process automation comes into play as soon as rule-based, recurring activities take too much time and distract attention from

Event Archive

X-INTEGRATE auf der IBM Automation Summit 2022 in Köln

In seinem Vortrag „Regelbasierte Automation – Erfahrungen aus Projektbeispielen“ gibt Sales Consultant spannende Einblicke in Use Cases der X-INTEGRATE, in denen Automation Kund*innen zum Erfolg führte.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Referenz

Trost: Integration von IBM System i mit Webservices

ARS integrierte die System i von Trost basierend auf standardisierter Webservice-Technologie und IBM Middleware: sicher, performant und preiswert.

Wissen

Omnichannel mit SAP und IBM Sterling Order Management

Klassische SAP-Landschaften stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Kunden in Zeiten des Omnichannels eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Hier lohnt es sich, auf ein Order Management System (OMS) wie von IBM Sterling zu setzen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!