REST-API und andere kleine Helferlein

Wissensbeitrag

Eine Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2

Vom automatisierten Download von FTP-Servern in das lokale Filesystem bis hin zu komplexen Workflows, die die Kommunikation zwischen mehreren Dritt-Systemen über verschiedenste Schnittstellen hinweg steuern und organisieren: Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel gebe ich einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und stelle deren Einsatzmöglichkeiten kurz vor.

Tidy Up

Lange vermisst wurde die Möglichkeit, Dateien aus einer Mailbox direkt über das File Gateway zu löschen. Bisher war das ohne größeren administrativen Aufwand nicht möglich, da nicht vorgesehen war, dass Dateien in einer Mailbox landen, ohne dort benötigt zu werden. In der Praxis tritt der Fall aber doch häufiger auf – zum Beispiel, weil die vorhandenen Daten vor der manuellen Abholung bereits durch aktuellere abgelöst wurden.

In vielen Systemen wird dieser Overhead nie bereinigt und über die Jahre mitgeschleppt. Mit der neuen Version 5.2.6.2 des File Gateways ist ab sofort nur noch ein einfacher Mausklick notwendig, um diese Altlasten loszuwerden und wieder Ordnung zu schaffen.

Rest-API – Ungeahnte Möglichkeiten

Viel elementarer sind allerdings die Neuerungen an der Rest-API des Sterling Integrators. Hier ist eine ganze Reihe an Optionen hinzugekommen, mit denen es erstmals möglich ist, Objekte auch innerhalb des File Gateway direkt anzusprechen. So können beispielsweise Daten direkt aus einem Dokument extrahiert und in das darunterliegende System gespeichert werden. Für einen unserer Kunden waren vor allem die Möglichkeiten bezüglich der Verwaltung von Partnern und Gruppen interessant.

Für die Verteilung von Daten zwischen den verschiedenen Mailboxen wurden bisher einzelne Kanäle benutzt. Mit regulären Ausdrücken lassen sich diese auch dynamisch gestalten. So wird beispielsweise in Abhängigkeit zu den Dateinamen der passende Partner gewählt, zu dem die jeweilige Datei versendet wird. Die einzigen Bedingungen: Der Partner muss im System angelegt sein, zu einer berechtigten Gruppe gehören und innerhalb derselben Community existieren. Dabei variierte die Anzahl der Empfänger stark. So entstand im System eine große Menge an Profilen, die nach einiger Zeit nicht mehr benötigt wurden, aber auch noch nicht gelöscht waren. Ebenso änderten sich die Gruppen: Einige kamen hinzu, andere fielen wieder weg.

Mit dem Upgrade auf die Version 2.2.6.2 des File Gateways ist es möglich, genau diese Partner und deren Einstellungen über die Rest-API anzulegen, zu ändern oder zu löschen. Dieser Aufwand lässt sich jetzt mit Rest-Aufrufen organisieren. Durch Skripte, die bei Bedarf auch manuell per Weboberfläche angesprochen werden können und in die Prozesse eingebunden werden, lassen sich die Abläufe nicht nur automatisieren, sondern auch variabel zur Laufzeit anpassen.

So kann das System als Plattform zur Verfügung stehen, auf der dann von außerhalb einzelne Elemente und Objekte innerhalb der Berechtigungsstrukturen erstellt, verändert oder verworfen werden können: entweder über individuell angepasste Weboberflächen oder skriptbasierend automatisiert. Damit bleibt ein Overhead an ungenutzten Profilen und Gruppen aus, womit das System entschieden übersichtlicher und leichter zu administrieren ist.

Mehr als nur ein Upgrade

Neue Funktionen bringen oft viele positive Aspekte mit sich. Um diese aber zu realisieren, ist manchmal eine Änderung an der zu Grunde liegenden Struktur notwendig. Bei dem Schritt auf die Version 5.2.6.2 ist das ebenfalls so. Um die genannten Funktionen nutzen zu können, müssen Änderungen an der Datenbank vorgenommen werden. Einige der technischen Tabellen werden neu strukturiert und die Pagesize muss angehoben werden.

Das System muss daher für das Upgrade kurzzeitig gestoppt werden. Dies kann aber zu den üblichen Server- und Systemwartungszeiten geschehen und beeinträchtigt die tägliche Arbeit somit nicht weiter.

Umsteigen – Jetzt?

Die neuen Features sind wirklich mehr als nur eine gelungene Ergänzung. Mit den neuen Möglichkeiten lässt sich vor allem die Ordnung und Übersicht entschieden besser organisieren. Dabei bieten sich sicherlich noch eine ganze Reihe mehr an Möglichkeiten, administrative Kontrolle und Aufgaben über Rest-Aufrufe zu organisieren und zu automatisieren – auch für die Partner selbst.

Wenn Sie sich jetzt unsicher sind, ob ein Umstieg für Sie mit den genannten Vorteilen und Möglichkeiten effizient gewinnbringend realisiert werden kann, dann sprechen Sie uns an: Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie dabei, Ihre bestehenden Prozessabläufe sinnvoll zu optimieren.

Services für Sterling File Gateway
Technologie

Sterling File Gateway

Das Sterling File Gateway ist in vielen Unternehmen, die Managed File Transfer betreiben, der Dreh- und Angelpunkt für ankommende und ausgehende Dateien.

Wissen

Sterling Connect: Direct Einführung

Was bietet die Managed File Transfer Lösung IBM Sterling Connect:Direct? Wie funktioniert der Datentransfer? Dieser Artikel wird die grundlegenden Fakten zu Connect:Direct zusammenfassen.

Header
Wissen

Best Practices für die Gentran Integration Suite Migration

Was ist bei der Migration von der Gentran Integration Suite zum Sterling B2B Integrator zu beachten? Wie geht man am besten bei der Migration vor? An welcher Stellen könnten Probleme auftreten? All diese Fragen und mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Services für Sterling Integrator
Technologie

Sterling Integrator

Der Sterling Integrator ermöglicht Transformation, Routing und Konnektivität. Er ist durch die Vielfalt an unterstützten Protokollen speziell auf B2B Integration ausgelegt.

News 18.01.21

Digitale Verwaltung und IBM Sterling File Gateway

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt – auch und gerade in öffentlichen Verwaltungen – massiv verändern. Das Zukunftsthema heißt: Die digital – intern und extern – vernetze Verwaltung!

Security, Identity & Access Management als Grundlage für die Digitale Transformation
Wissen

Die DataPower als B2B Security Gateway

“Wie kann mir die DataPower dabei helfen, meine existierenden Serviceschnittstellen so abzusichern, dass ich sie bedenkenlos meinen Geschäftspartnern oder Kunden über das Internet zur Verfügung stellen kann?” - Diese Frage beantwortet Ihnen unser Artikel rund um die DataPower als B2B Security Gateway.

Blog 11.11.24

API Maturity: Wie reif sind unsere Schnittstellen?

API-Reife: Wie fit sind Ihre Schnittstellen für die Digitalisierung? Erfahren Sie, wie API-Reifegradmodelle Integration, Skalierbarkeit und Effizienz in Ihrem Unternehmen fördern können.

Blog 12.12.24

API-Dokumentation jenseits der Bestandsaufnahme

API-Dokumentation ist kein Luxus, sondern essenziell für fehlerfreie Prozesse. Erfahren Sie, warum OpenAPI oft nicht reicht und wie Sie mit Spring REST-Docs prozessgetriebene, getestete und aktuelle API-Dokumentation erstellen.

Blog 15.04.23

Die vielfältigen Bestandteile API-basierter Produkte

API ist technisch betrachtet ein System mit Schnittstellen, z.B. REST. Was gehört zu einem guten API-Design? Wie wird ein API-Produkt erfolgreich?

Puzzleteile sinnbildlich für Integration
Wissen

AS2 Anbindung mit dem Sterling Integrator

Der Sterling Integrator ergänzt seit einiger Zeit das IBM Portfolio um ein hervorragendes Werkzeug zur Business-To-Business Integration bei einfacher Handhabung. Das Thema einer effizienten AS2 Anbindung soll in diesem Blogartikel exemplarisch betrachtet werden.

Blog 19.02.25

Unterschätzte Vielschichtigkeit – API-Management

APIs sind das Rückgrat der digitalen Transformation, doch ihr Management geht weit über Entwicklung hinaus. Von Governance und Sicherheit bis hin zur Qualitätssicherung – eine durchdachte API-Strategie ist essenziell. Erfahre in unserem Blog, wie Unternehmen ihre API-Landschaft effizient verwalten und optimieren können.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Best Practices für die Einarbeitung in Connect:Direct

Anhand eines konkreten Kundenszenarios stellt dieser Artikel vor, wie eine Konfiguration aussehen kann und was bei der Einrichtung von Connect:Direct Clients und Servern zu berücksichtigen ist. Dieses Szenario bezieht sich auf IBM Sterling Connect:Direct für UNIX.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Sutor Bank Logo
Referenz

Integrationsplattform bei der Sutor Bank

X-INTEGRATE migrierte für die Sutor Bank das bestehende C:D System für die Anbindung an die C:D-Schnittstelle der Deutschen Börse von Windows Server 2003 zu Windows Server 2012.

Referenz

HUK-COBURG: Mit ARS in 90 Tagen in die API Economy

Durch die Unterstützung von ARS gelang der HUK-COBURG im Rahmen einer zeitkritischen Initiative der Sprung in die API Economy.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Die mittelstandsgerechte EDI und B2B Lösung für den Einstieg

Für Mittelständler ist die Suche nach einer mittelstandsgerechten und trotzdem leistungsfähigen EDI (Electronical Data Interchange) Lösung bisher eine mühevolle Angelegenheit. IBM bietet einige leistungsstarke Enterprise Produkte in diesem Bereich an.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Legacy-Systeme bieten oft wertvolle Funktionen für Unternehmen. Dieser Artikel beschreibt, wie HOST-Anwendungen in die Cloud migriert werden können, ohne dass die Datensicherheit leidet. Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Technologie

IBM

IBM Software & Consulting ist eine feste Größe im Markt und führender Hersteller für Cloud-Plattformen und kognitive Lösungen.

deep in the use retarus
Webcast 21.10.20

E-Mail Security: Schutz vor komplexen Sicherheitsbedrohungen

Die neue Dimension für Business E-Mail: Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar am 20. Juli (14-15 Uhr), wie Sie sich effektiv vor Schaden, Cyber-Kriminalität und Lahmlegen des Betriebs schützen.

Referenz

Digitale Transformation: HUK ersetzt Papier durch Cloud

ARS unterstützte HUK-COBURG dabei, Papierprozesse durch moderne Cloud-Microsites zu ersetzen, um fehlende Versicherungsdaten effizient zu erfassen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!