Optimierung der Auftragsbearbeitung

Wissensbeitrag

Die Verwaltung von Aufträgen ist für produzierende Unternehmen von großer Bedeutung. Jeder neue Auftrag erhöht den Gewinn des Unternehmens, sodass eine Firma stets das Ziel hat, möglichst viele Aufträge anzunehmen. Dabei stößt man häufig auf folgendes Ressourcen/Zeit-Problem:

Wenn ein neuer Auftrag reinkommt, muss man dem Kunden zeitnah einen Liefertermin nennen, und diesen natürlich dann auch einhalten. Dieser Liefertermin ist davon abhängig, wo die gewünschte Ware produziert werden kann, abhängig von den verfügbaren Kapazitäten. Jede Wahl blockiert dann den Produktionsplatz für weitere Aufträge. Wenn es für einen Auftrag nun zwei (oder mehr) Möglichkeiten gibt, für welchen Produktionsweg entscheidet man sich nun?

Beispiel: Produktionswege

Mit einem Beispiel wird die Problematik deutlicher:

Spielfiguren zur Visualisierung von einem Netzwerk

Wir haben zwei Produktionswege, A und B. Auf A können die Produkte 1 und 2 produziert werden, auf B können die Produkte 2 und 3 produziert werden. Jeder Produktionsweg hat die Kapazität für genau einen Auftrag. Als erstes bekommen wir nun den Auftrag für Produkt 2. Wir haben die Wahl, ob wir dieses Produkt auf A oder auf B produzieren. Wir können nicht erst den nächsten Auftrag abwarten, da der Kunde direkt einen Liefertermin genannt bekommen möchte, entscheiden uns also für A. Nun kommt der nächste Auftrag für Produkt 1 rein, der nun aber nicht mehr erfüllt werden kann, da die Kapazität für den Produktionsweg A erschöpft ist.

Was hier noch durch eine einfache Verschiebung gelöst werden kann, ist bei mehreren hunderttausend Aufträgen natürlich zu komplex.

Wir sehen in diesem Anwendungsfall also zwei Fragestellungen:

  1. Wie kann ein Produkt möglichst schnell eingeplant werden?
  2. Wie kann sichergestellt werden, dass möglichst viele Aufträge eingeplant werden?

Gelöst wird dieses Problem in größeren Projekten durch das Zusammenspiel von zwei Marktführern: SAP APO und IBM ILOG CPLEX.

SAP APO

Die Engine von SAP APO enthält ein sog. Real Time Slotting (RTS), was speziell für den Anwendungsfall konzipiert ist, Aufträge in Echtzeit einplanen und dem Kunden eine direkte Rückmeldung über den Liefertermin geben zu können. Diese Aufträge werden dann im SAP-System verwaltet.

IBM ILOG CPLEX

Um das o.g. Problem der Kapazitäten nun zu lösen, greift man auf die flexible Optimierungslösung IBM ILOG CPLEX zurück. Der Auftragsbestand wird zusammen mit allen erforderlichen Parametern, die dafür sorgen, dass ein gültiger Plan entsteht, an CPLEX übergeben, und CPLEX kann diesen Plan neu ordnen.

Dabei wird natürlich mit berücksichtigt, dass nur notwendige Verschiebungen erfolgen, um eine Stabilität zu gewährleisten. Auf der anderen Seite ist damit aber auch möglich, eine Glättung der Aufträge zu erreichen, also die Aufträge gleichmäßig zu verteilen und somit dem RTS eine gute Grundlage zu geben, viele neue Aufträge einplanen zu können, ohne an Kapazitätsgrenzen zu stoßen. Natürlich können auch beliebige weitere KPI definiert und berücksichtigt werden, um für jeden individuellen Fall den optimalen Plan zu erhalten.

Gibt es auch bei Ihnen ähnliche Herausforderungen in der Optimierung der Produktionswege? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte.

Wissen

Laufzeit von CPLEX-Modellen verbessern

IBM ILOG CPLEX bietet einem die Möglichkeit, mit individuellen mathematischen Modellen viele Arten von Problemstellungen zu simulieren und zu optimieren. Dieser Artikel erklärt, wie sich die Laufzeit dieser Modelle verlängern lässt.

Headerbild für Wissensbeitrag zu Optimierung und Business Analytics
Kompetenz 22.09.20

Lösungsansätze durch Optimierung

Um im immer globaler werdenden Wettbewerb bestehen zu können, hält der Alltag jedes Unternehmens unzählige Herausforderungen bereit. Optimierung bietet dabei Orientierung und schafft den entscheidenden Vorsprung zur Konkurrenz.

Mathematische Optimierung
Kompetenz 03.09.20

Mathematische Optimierung

Mathematische Optimierung hilft Unternehmen dabei, über den Einsatz begrenzter Ressourcen komplexe Entscheidungen zu fällen und zielgerichtete Kompromisse zu machen.

Referenz

Freshservice-Optimierung bei ATU

Erfahrt, wie CLOUDPILOTS ATU half, Freshservice von einem IT Tool zur vitalen Unternehmenslösung zu transformieren, indem Nutzungsbarrieren überwunden wurden

Teaserbild Expertenbericht IAMcloud Journey von IPG
Blog 30.03.23

Der Weg in die Cloud: Optimierung Ihres IAM

Identity Management aus der Wolke - vom On-Prem IAM zum «Cloud IAM». Erfahren Sie, welche Best Practices für eine erfolgreiche Migration angewendet werden sollten und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.

Blog

Supply Chain Optimierung

Wie die Analyse und Optimierung von Lieferketten mittels Graphdatenbanken für Euch zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden kann, erfahrt ihr im Blog.

Mathematische Optimierung und Supermärkte
Wissen

Mathematische Optimierung und Supermärkte

Mathematische Optimierung findet in vielen Bereichen Anwendung. So auch zur Standortplanung für eine Supermarktkette. Dieser Blogartikel fasst die Eckpunkte des Projektes zusammen.

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.

Blog 22.09.23

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

Optimierung & Business Analytics
Kompetenz 03.09.20

Optimierung & Business Analytics

Mit Optimierung nach den Kriterien der Business Analytics erzielen Unternehmenssteuerung und Prozessoptimierung ungeahnte Ergebnisse, die das Unternehmen positiv vom Markt abheben.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Wozu dient die mathematische Optimierung?

Der Lösungsansatz „mathematische Optimierung“ ist ein sehr mächtiges Werkzeug, wenn es darum geht, verschiedenste Fragestellungen zu untersuchen und eine bestmögliche Lösung zu finden. Dieser Blogbeitrag untersucht häufige Fragen rund um das Thema.

X-INTEGRATE Standortoptimierung
Lösung

X-INTEGRATE Standort Optimierung

Nahezu jedes größere Unternehmen ist auf eine geeignete Methode angewiesen, Standorte sinnvoll auszuwählen und zu betreiben. Um die besten Standorte zu ermitteln, setzen wir auf mathematische Optimierung.

Referenz

Freshdesk-Optimierung: Erfolgreiches Lizenzupgrade

Erfahrt, wie CLOUDPILOTS durch ein Freshdesk Lizenzupgrade, Schulungen und Prozessoptimierung den Support eines österreichischen Unternehmens effizienter gestaltete.

Headerbild zu Digitale Planung, Forecasting und Optimierung
Service

Daten nutzen zur Digitalen Planung und Optimierung

Nachdem über Dashboards und Reports die Daten aufbereitet und visualisiert wurden, gilt es nun die gewonnenen Daten entsprechend zu nutzen. Digitale Planung, Forecasting und Optimierung umschreibt alle Fähigkeiten einer IT-gestützten Lösung im Unternehmen, um Anwender in der digitalen Analyse und Planung zu unterstützen.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Mathematische Optimierung in der Cloud mit IBM DOcplexcloud

IBM bietet mit DOcplexcloud einen Optimierungsservice in der Cloud an. Dabei werden Opimierungsanfragen an einen Server in der Cloud gesendet. Dieser Service bringt so einige Vorteile mit sich, auf die dieser Blogbeitrag näher eingehen will.

Blog 19.10.23

Digital Operation Platform für deine E-Commerce-Optimierung

Actindo, die API- und cloudbasierte Digital Operations Platform (DOP), ist die einzige vollständig ineinandergreifende Lösung, um wertvolle Kundenbeziehungen aufzubauen und gleichzeitig wichtige Geschäftsprozesse zu digitalisieren. In der neuen Insights!-Folge spreche ich mit Sven März, dem Vice President of Sales von Actindo, über ihre Lösung.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr - Teil 2

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr (Teil 1)

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Blog 25.07.24

ROI-Optimierung im Commerce: KI, B2H & Omnichannel-Strategy

In der neuesten Folge von insights! begrüße ich Frank Miller, den CEO der Inbound-Marketingagentur straight. Was folgt, ist ein tiefgehendes Gespräch über Digitalisierung, Marketingstrategien und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im modernen Geschäftsleben.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!