Optimierung der Auftragsbearbeitung

Wissensbeitrag

Die Verwaltung von Aufträgen ist für produzierende Unternehmen von großer Bedeutung. Jeder neue Auftrag erhöht den Gewinn des Unternehmens, sodass eine Firma stets das Ziel hat, möglichst viele Aufträge anzunehmen. Dabei stößt man häufig auf folgendes Ressourcen/Zeit-Problem:

Wenn ein neuer Auftrag reinkommt, muss man dem Kunden zeitnah einen Liefertermin nennen, und diesen natürlich dann auch einhalten. Dieser Liefertermin ist davon abhängig, wo die gewünschte Ware produziert werden kann, abhängig von den verfügbaren Kapazitäten. Jede Wahl blockiert dann den Produktionsplatz für weitere Aufträge. Wenn es für einen Auftrag nun zwei (oder mehr) Möglichkeiten gibt, für welchen Produktionsweg entscheidet man sich nun?

Beispiel: Produktionswege

Mit einem Beispiel wird die Problematik deutlicher:

Spielfiguren zur Visualisierung von einem Netzwerk

Wir haben zwei Produktionswege, A und B. Auf A können die Produkte 1 und 2 produziert werden, auf B können die Produkte 2 und 3 produziert werden. Jeder Produktionsweg hat die Kapazität für genau einen Auftrag. Als erstes bekommen wir nun den Auftrag für Produkt 2. Wir haben die Wahl, ob wir dieses Produkt auf A oder auf B produzieren. Wir können nicht erst den nächsten Auftrag abwarten, da der Kunde direkt einen Liefertermin genannt bekommen möchte, entscheiden uns also für A. Nun kommt der nächste Auftrag für Produkt 1 rein, der nun aber nicht mehr erfüllt werden kann, da die Kapazität für den Produktionsweg A erschöpft ist.

Was hier noch durch eine einfache Verschiebung gelöst werden kann, ist bei mehreren hunderttausend Aufträgen natürlich zu komplex.

Wir sehen in diesem Anwendungsfall also zwei Fragestellungen:

  1. Wie kann ein Produkt möglichst schnell eingeplant werden?
  2. Wie kann sichergestellt werden, dass möglichst viele Aufträge eingeplant werden?

Gelöst wird dieses Problem in größeren Projekten durch das Zusammenspiel von zwei Marktführern: SAP APO und IBM ILOG CPLEX.

SAP APO

Die Engine von SAP APO enthält ein sog. Real Time Slotting (RTS), was speziell für den Anwendungsfall konzipiert ist, Aufträge in Echtzeit einplanen und dem Kunden eine direkte Rückmeldung über den Liefertermin geben zu können. Diese Aufträge werden dann im SAP-System verwaltet.

IBM ILOG CPLEX

Um das o.g. Problem der Kapazitäten nun zu lösen, greift man auf die flexible Optimierungslösung IBM ILOG CPLEX zurück. Der Auftragsbestand wird zusammen mit allen erforderlichen Parametern, die dafür sorgen, dass ein gültiger Plan entsteht, an CPLEX übergeben, und CPLEX kann diesen Plan neu ordnen.

Dabei wird natürlich mit berücksichtigt, dass nur notwendige Verschiebungen erfolgen, um eine Stabilität zu gewährleisten. Auf der anderen Seite ist damit aber auch möglich, eine Glättung der Aufträge zu erreichen, also die Aufträge gleichmäßig zu verteilen und somit dem RTS eine gute Grundlage zu geben, viele neue Aufträge einplanen zu können, ohne an Kapazitätsgrenzen zu stoßen. Natürlich können auch beliebige weitere KPI definiert und berücksichtigt werden, um für jeden individuellen Fall den optimalen Plan zu erhalten.

Gibt es auch bei Ihnen ähnliche Herausforderungen in der Optimierung der Produktionswege? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Wissen

Laufzeit von CPLEX-Modellen verbessern

IBM ILOG CPLEX bietet einem die Möglichkeit, mit individuellen mathematischen Modellen viele Arten von Problemstellungen zu simulieren und zu optimieren. Dieser Artikel erklärt, wie sich die Laufzeit dieser Modelle verlängern lässt.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS - Möglichkeiten aus 3 Welten

Wie bei jeder Softwareentwicklung basieren auch Optimierungsprojekte auf dem EVA-Prinzip, also der Abfolge Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe. Drei Tools für drei Aspekte - das sind die Vorteile von ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS.

Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität
Wissen

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall bietet ILOG CPLEX eine Alternative.

Technologie 06.06.22

IBM Sterling Order Management

IBM Sterling Order Management unterstützt Sie dabei, Ihre Auftragsverwaltung zu optimieren und damit letztlich die Kauferfahrung Ihrer Kund*innen zu verbessern.

Presse 10.12.21

Mit Geschäftsregelmanagement zur Availability to Promise

Die X-INTEGRATE hat mit Werkzeugen von IBM einen Prozess entwickelt, mit dem Vertriebsabteilungen Auslieferungszusagen machen können.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Geschäftsoptimierung mit mathematische Berechnungen

In mathematischen Optimierungsmodellen für Geschäftsprobleme hängt die Performance oft davon ab, ob das zugrunde gelegte Modell linear ist. Der heutige Blogartikel erklärt das Vorgehen.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Technologie Kompetenz 14.11.22

SAP Lizenzmanagement

Ob Named User, Engines oder Digital Access – wir helfen Ihnen, den Überblick über Ihre SAP-Lizenzen zu behalten! Gerne unterstützen wir auch im Zuge Ihrer Migration zu SAP S/4HANA.

Webinar on demand

Building bridges – Jira-SAP-Integration leicht gemacht

Sie nutzen SAP für Ihre Kernprozesse und haben zusätzlich noch Jira von Atlassian im Einsatz? Sie schätzen die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit von Jira in Bezug auf die Umsetzung komplexer Prozesse? Dann verbinden Sie doch beide Welten, indem Sie durchgängige Lösungen ohne Medienbrüche schaffen.

Mathematische Optimierung
Kompetenz 03.09.20

Mathematische Optimierung

Mathematische Optimierung hilft Unternehmen dabei, über den Einsatz begrenzter Ressourcen komplexe Entscheidungen zu fällen und zielgerichtete Kompromisse zu machen.

Headerbild für Wissensbeitrag zu Optimierung und Business Analytics
Kompetenz 22.09.20

Lösungsansätze durch Optimierung

Um im immer globaler werdenden Wettbewerb bestehen zu können, hält der Alltag jedes Unternehmens unzählige Herausforderungen bereit. Optimierung bietet dabei Orientierung und schafft den entscheidenden Vorsprung zur Konkurrenz.

Wissen

Omnichannel mit SAP und IBM Sterling Order Management

Klassische SAP-Landschaften stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Kunden in Zeiten des Omnichannels eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Hier lohnt es sich, auf ein Order Management System (OMS) wie von IBM Sterling zu setzen.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Mathematische Optimierung und Supermärkte
Wissen

Mathematische Optimierung und Supermärkte

Mathematische Optimierung findet in vielen Bereichen Anwendung. So auch zur Standortplanung für eine Supermarktkette. Dieser Blogartikel fasst die Eckpunkte des Projektes zusammen.

Blog 22.09.23

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

Optimierung & Business Analytics
Kompetenz 03.09.20

Optimierung & Business Analytics

Mit Optimierung nach den Kriterien der Business Analytics erzielen Unternehmenssteuerung und Prozessoptimierung ungeahnte Ergebnisse, die das Unternehmen positiv vom Markt abheben.

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!