Wolke zur Visualisierung der Cloud

Der Mittelstand profitiert von der Cloud

Wissensbeitrag

Gerade mittelständische Unternehmen können durch Cloud Dienste heute bereits IT und Fachanwendungen in sehr hoher Qualität für Ihre Unternehmensprozesse nutzen, welche früher durch die damit verbundenen Kostenstrukturen nur Großunternehmen zur Verfügung standen.

Erfolgsfaktoren für die Cloud Nutzung

Die erfolgreiche Nutzung von Cloud Computing bedingt insbesondere eine nahtlose Integration des eigenen Rechenzentrums und der Cloud. Dies bezüglich allgemeiner Infrastukturdienste und Anwendungssysteme, wie auch die Verbindung von unterschiedliche Cloud Diensten. Im IBM Impact Blog schreibt Amy Wohl, Industrie Analyst fokussiert auf SaaS, Cloud Computing, SOA, zu “Managing and Monitoring the Cloud”:

“This requires a method for monitoring and managing all of your projects from a single point of view, accessible from anywhere. It also means being able to readily include new projects in your management environment, easily scaling up to include them.

Person auf Leiter justiert Wolke

“This requires a method for monitoring and managing all of your projects from a single point of view, accessible from anywhere. It also means being able to readily include new projects in your management environment, easily scaling up to include them.

The problem is picking a solution at the beginning (when you’re simply attaching two things) that will scale up to include everything: public clouds, private clouds, smart cloud offerings, Amazon’s EC2 compute cloud offerings, and IT applications running in your data center. Making the investment in the right solution at the beginning means everything you want to integrate later will be achieved in a simple and elegant way.”

Sie weißt auf eine der marktführenden Lösungen hin (IBM WebSphere Cast Iron), welche wir auch bereits mehrfach hier thematisiert haben, denn mit dieser Lösung für Cloud Integration haben Organisationen die Fähigkeit zur Integration innerhalb einer einzigen, skalierbaren, kostengünstigen, intuitiven und leicht zu pflegenden Integrationslösung (mehr…)

Hybride Situation – eigenes RZ und Cloud

Neben der Integration der lokalen Anwendung mit der Cloud oder den Cloud Diensten untereinander, besteht natürlich auch für mittelständische Unternehmen die Herausforderung die internen und externen Dienste zu Verwalten und zu Überwachen. Hier zielt Sie auf den auf der CeBit 2011 vorgestellten Ansatz zur Hybrid Cloud Integration an, der auf Cast Iron basiert und genau den “single point of view” realisiert. Die Produktankündigung der IBm steht noch aus, aber es ist mit einer Verfügbarkeit no in diesem Jahr zu rechenen. Wir hatten bereits mehrfach die Gelegenheit diese erweiterte Funktionalität mit IBM und Kunden zu besprechen und stellen fest, dass dies viele der heutigen Anforderungen an das Management von (zukünftigen) hybriden Situationen von eigenen Rechenzentrumsdiensten und Cloud Services unterstützt.

Mittelstand profitiert vom Cloud Skalierungseffekt

Seit vielen Jahren realisieren wir B2B Integration und betrachten seit 2009 die speziellen Anforderungen an die Integration von Cloud Diensten. In vielen Kundengesprächen lernten wir aus den unterschiedlichen Anforderungen und sind heute in der Lage innerhalb von Tagen interne Anwendungen im kundeneigenen Rechenzentrum mit SaaS und Cloud Services zu verbinden. Diese Qualität konnten wir in der Vergangenheit nur mit hoch professionellen Integrationsplatformen wie z.B. dem WebSphere Message Broker oder ähnlichen Tools erreichen, wobei jedoch hier Projektlaufzeiten von Wochen und Monaten keine Seltenheit sind.

Somit sehen wir, dass der Cloud Skalierungseffekt daher insbesondere dem Mittelstand zugute kommt, für den nun mit wesentlich weniger Aufwand und damit verbunden geringeren Kosten diese “enterprise-class” IT zur Verfügung gestellt werden kann...

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Cloud Integration mit IBM's Cast Iron OmniConnect

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect.

Impressionen des SOA & Cloud Symposiums
Wissen

Impressionen des SOA & Cloud Symposiums

Befassen sich deutsche Unternehmen ausreichend mit dem Thema Cloud Computing und der dazu notwendigen Integration? Das sind die Impressionen des SOA & Cloud Symposiums.

Wissen

Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

Wissen

Cast Iron Express – Ein erster Einblick

Software-as-a-Service Lösungen (SaaS) können einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand genutzt werden. Ist es möglich die Integration von SaaS genau so einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand zu realisieren? Mehr erfahren Sie in diesem Artikel!

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

SaaS & Cloud Integration in 5 Minuten

Ist die Integration von SaaS und Cloud Lösungen in die unternehmensinternen IT-Landschaften eine der größten Hürden für den vollständigen Durchbruch dieser Technologien in Unternehmen? Erfahren Sie unsere Erkenntnisse in diesem Artikel.

Kompetenz 26.01.24

FinOps: Maximale Kosteneffizienz für den Mittelstand

Mittels Financial Operations erhalten Sie Überblick und Kontrolle über die Cloud Ausgaben Ihres Unternehmens. Wir unterstützen dabei mit unserer Expertise.

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Defacto-Norm für Unternehmensanwendungen

Hybride Architekturen mittels effizienter Integrationstechnologien verbunden – so sehen heute IT-Nutzer, SW-Anbieter sowie Analysten die Best-Practice für Enterprise-IT Architekturen. So ein Feedback auf dem Event Cloud-EcoSystem. Weitere Impulse lesen Sie in unserem Blogartikel.

Wissen

Kollaborationsplattformen integrieren mit Salesforce Chatter

Salesforce.com bietet mittlerweile zusätzlich zu seiner CRM Funktionalität die dazu passende Kollaborationsplattform “Salesforce Chatter” an. Lesen Sie in diesem Artikel warum Ihre unternehmensinterne Kollaborationsplattform mit Salesforce Chatter integriert werden sollte.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr (Teil 1)

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr - Teil 2

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Person arbeitet am Computer
Wissen

What's new in Message Broker V8?

Liegt der Fokus beim Message Broker V8 auf neuen Features oder die Erweiterung bestehender Features? Bringen diese für Message Broker Entwickler und Administratoren Produktivitätsgewinne mit sich, die eine Migration auf V8 rechtfertigen? Dieser Blogartikel gibt Antwort darauf.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Motivation Hybrid Cloud-IT
Kompetenz 09.09.20

Motivation Hybrid Cloud-IT

Schnelle, unkomplizierte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis wecken Interesse an cloudbasierten Dienstleistungen, speziell im Mittelstand und im öffentlichen Sektor. Wir erläutern Ihnen die Vorteile.

Kollaboration mit dem modernen Helpdesk
Produkt 05.04.23

Backup- und Recovery-Lösungen für die Cloud - HYCU im Fokus

Erlebe das ultimative Cloud-Erlebnis mit der starken Partnerschaft von CLOUDPILOTS und HYCU. Unsere zukunftsweisenden Lösungen sind darauf ausgelegt, alle Deine Cloud-Bedürfnisse zu erfüllen.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst
Wissen

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst

Eines der vorherrschenden Themen der diesjährigen CeBIT war Cloud IT und speziell die teils neuen B2B-Marktplätze als zentrale Vertriebsplattform für Cloud- und SaaS-Applikationen. Details erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!