Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus - Infrastruktur

Wissensbeitrag

Mit dem bevorstehenden Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden in nächster Zeit eine Migration auf den IBM Integration Bus (IIB, mittlerweile umbenannt in App Connect Enterprise, ACE) bevor. Dabei müssen sich nicht nur die Entwickler an völlig neue Konzepte und ein ganz anderes Entwicklungsvorgehen gewöhnen. Auch auf der Infrastruktur-Seite gibt es große Unterschiede zwischen WESB und IIB. Im Folgenden werden die Infrastruktur-Konzepte der beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

WebSphere ESB Topologie

Der WESB verwendet den WebSphere Application Server (WAS) als Laufzeitumgebung und kann daher auch auf die Standard-Mechanismen des Application Servers zurückgreifen. Die empfohlene Infrastruktur für hochverfügbare WAS-Umgebungen ist die so genannte “Golden Topology”. Hier werden die Anwendungen, Messaging-Komponenten sowie unterstützende Applikationen, wie z.B. Administrationswerkzeuge je auf einen eigenen Application Server Cluster aufgeteilt (AppTarget-, Support- und Messaging-Cluster), die wiederum auf mehrere Server verteilt werden können. Dadurch wird die Hochverfügbarkeit der Umgebung gewährleistet und ein Load Balancing zwischen den verschiedenen Servern ermöglicht.

Eine weitere zentrale WAS-Instanz, der Deployment Manager (DMGR) wird verwendet um die gesamte Umgebung zu administrieren. Die Serverinstanzen sind untereinander synchronisiert. Wird z.B. über den Deployment Manager eine WESB-Integrationslösung im AppTarget-Cluster installiert, wird diese automatisch auf alle Cluster-Mitglieder verteilt. Soll die Last gleichmäßig auf die verschiedenen Cluster-Seiten verteil werden, kann dies z.B. über einen vorgeschalteten Load Balancer geschehen.

IBM Integration Bus Komponenten

Ganz anders sieht es beim IIB aus. Dieser läuft nicht innerhalb des WebSphere Application Servers, sondern bringt eine eigene Laufzeitumgebung mit. Die zentrale Komponente des IIB ist der Integration Node, bei dem es sich um eine Instanz des IIB ’s handelt. Innerhalb des Integration Nodes kann es eine beliebige Zahl von Integration Servern geben. Dabei handelt es sich jeweils um eine Java-VM, in der dann die eigentlichen Integrationslösungen laufen. Das Nutzen in der Verwendung mehrerer getrennter Integration Server liegt darin, dass IIB-Anwendungen so nach fachlichen oder technischen Aspekten gruppiert und auch voneinander isoliert werden können, z.B. um die Auswirkungen eines Ausfalls einer Anwendung auf andere Anwendungen zu minimieren. Dabei ist jedoch zu beachten, dass jeder zusätzliche Integration Server die Hardware-Anforderungen, insbesondere den Hauptspeicherbedarf deutlich erhöht.

Einen Lastausgleich erzielt man auf dem IIB, indem man mehrere Integration Nodes auf unterschiedlichen Servern einrichtet und die Integrationslösungen auf jedem dieser Server installiert. Anders als beim WESB sind die Integrationsknoten nicht untereinander synchronisiert und es gibt auch keinen zentralen Deployment Manager. Die Installation muss also unabhängig auf allen am Load Balancing beteiligten Servern installiert werden.

Es gibt verschiedene Ansätze zur Einrichtung einer hochverfügbaren IIB-Umgebung. Der IIB und das zugrunde liegende WebSphere MQ bieten einen eigenen Hochverfügbarkeits-Mechanismus. Dieser hat jedoch technische Voraussetzungen, die nicht in allen Fällen erfüllt werden können. Eine mögliche Alternative ist die Verwendung von Betriebssystemseitigen HA-Clustertechnologien wie z.B. HACMP auf AIX-Systemen. Heutzutage werden immer mehr virtuelle Maschinen (VM) anstelle von physischen Servern verwendet, daher werden hochverfügbare Umgebungen auf Basis von VM-Images immer häufiger, oft in Verbindung mit SAN-Filesystemen.

Welche Technologie die richtige ist, hängt individuell von den Kundenanforderungen und den bestehenden technischen Möglichkeiten ab.

Vorgehen bei der Migration

Die zuvor beschriebenen Unterschiede zwischen der WESB- und IIB-Infrastruktur führen dazu, dass bei einer Migration kaum Konzepte aus der alten Umgebung übernommen werden können, stattdessen muss die Infrastruktur weitgehend neu geplant werden. Hochverfügbarkeit und Lastverteilung funktionieren beim IIB anders als beim WESB, aber auch die Administration unterscheidet sich stark. 

Server-Landschaft

Dies fängt bei Deployments an, die nicht mehr über einen zentralen Deployment Manager, sondern pro Server durchgeführt werden müssen, und geht bis hin zu Security-Einstellungen, die beim IIB auf MQ-Basis durchgeführt werden, während der WESB auf die entsprechenden Werkzeuge des WAS zurückgreifen kann.

Viele der zu treffenden Entscheidungen sind kundenindividuell, es gibt keine für alle möglichen Szenarien richtige oder beste Lösung. Daher muss einer erfolgreichen Migration eine sorgfältige Konzeptions- und Planungsphase vorausgehen.

Falls Sie in nächster Zeit eine Migration vom WebSphere ESB auf den IBM Integration Bus planen, stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung im Umgang mit beiden Produkten zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption der neuen Umgebung, aber auch bei der späteren Installation, Konfiguration und beim Betrieb.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Headerbild Talend Application Integration
Technologie

Talend Application Integration / ESB

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln & verwalten Ihre Services und APIs in Echtzeit.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

IBM WebSphere MQ
Technologie

IBM WebSphere MQ

Ermöglicht seit mehr als 15 Jahren (vormals MQ Series) die Anwendungsintegration durch Unterstützung von Geschäftsanwendungen beim Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

WebSphere MQ & Message Broker Migration
Technologie

WebSphere MQ & Message Broker Migration

Viele Unternehmen sehen sich mehr und mehr mit der Anforderung konfrontiert, ihre bestehende MQ / Message Broker V6.x Umgebung auf Version 7 zu migrieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Services für WebSphere Business Integration Server Express (ICS)
Technologie

WebSphere Business Integration Server Express

Der ICS (vormals Cross Worlds) bietet seit vielen Jahren Hilfe zur Automatisierung des Geschäftsprozesses durch Nutzen vorhandener Investitionen mit besonderem Augenmerk auf geringen Betriebskosten.

Services für IBM Integration Designer
Technologie

IBM Integration Designer

Erstellung wertschöpfender Geschäftsprozesse aus standardisierten Servicekomponenten. Verbessern Sie die Agilität Ihres Unternehmens mit Lösungsaufbau, Geschäftsregeln, Business-State Machines und Selektoren, sowie Funktionen für Ereignisse und Eskalierungen.

ESB Lösungen
Technologie

Sonstige ESB Lösungen

Lernen Sie zu den ESB-Lösungen, die bei uns zum Einsatz kommen!

Wolke stellvertretend für IBM CloudBurst vs. IBM WebSphere CloudBurst
Wissen 07.07.09

IBM CloudBurst versus IBM WebSphere CloudBurst Appliance

IBM CloudBurst und IBM WebSphere CloudBurst Appliance – klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe! In unserem Blogartikel erläutern wir Ihnen den Unterschied.

Header
Wissen

Best Practices für die Gentran Integration Suite Migration

Was ist bei der Migration von der Gentran Integration Suite zum Sterling B2B Integrator zu beachten? Wie geht man am besten bei der Migration vor? An welcher Stellen könnten Probleme auftreten? All diese Fragen und mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Referenz

Migration auf IBM WAS V8.5.5 bei Bayerische IT

ARS als Teil der TIMETOACT GROUP beriet den Kunden rund um die Migration. Sie koordinierte den reibungslosen und fristgerechten Verlauf des Projekts.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer

IBM WebSphere MQ File Transfer Edition ist ein Produkt, welches im Wesentlichen auf das bereits seit über 15 Jahren etablierte und weit verbreitete Messaging-System IBM WebSphere MQ aufsetzt. Diese Blogserie soll Sie näher in WebSphere MQ einzuführen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Free News und Support für IBM WebSphere Produkte

Sie nutzen IBM WebSphere Software und möchten zu Produktneuigkeiten immer auf dem Laufenden bleiben? Dann finden Sie in IBMs (s.u.) und unseren Twitter Nachrichten ausgewählte Neuigkeiten zu diesen Themen, diversen WebSphere Produkten, Meldungen aus der Branche und persönlichen Statements zu aktuellen IT Fragestellungen.

Services für WebSphere MQ
Technologie

WebSphere MQ

WebSphere MQ ermöglicht seit nun über 20 Jahren (vormals als MQ Series) die Anwendungsintegration von Geschäftsanwendungen durch den Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Referenz

Trost: Integration von IBM System i mit Webservices

ARS integrierte die System i von Trost basierend auf standardisierter Webservice-Technologie und IBM Middleware: sicher, performant und preiswert.

Wissen

SAP Integration in den IBM Business Automation Workflow

In aktuellen SAP-Versionen besteht die Möglichkeit, direkt aus den verfügbaren SAP-Schnittstellen Webservices zu generieren. Diese können im IBM Business Automation Workflow aufgerufen werden. Dieser Blogartikel erklärt das Verfahren der Anbindung.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!