Mehrwerte schaffen bei Kreditprozessen mit IBM BPM

Wissensbeitrag

Als Unternehmer eines Kreditinstituts müssen auch Sie sich sicherlich häufig mit dem Thema der Kreditprozesse beschäftigen. Wir möchten Ihnen mit unserer Erfahrung aus diesem Sektor und den Produkten IBM Business Process Manager (BPM) und ODM helfen, an dieser Stelle Mehrwerte zu schaffen.

Doch worin liegt der Nutzen und wie kann IBM BPM Sie bei ihren Prozessen unterstützen?

IBM BPM dient der IT gestützten Abwicklung von Unternehmensprozessen. So können Sie zum Beispiel Genehmigungsprozesse per Knopfdruck anstoßen und die jeweiligen Genehmiger ebenso einfach ihre Zustimmung erteilen. Ein Formular müssen Sie also somit nichtmehr von Person zu Person weiterreichen und die Genehmiger können den Schritt der Genehmigung auch gleichzeitig ausführen, was zu einer Zeitersparnis im Prozessablauf führt.

Nach dieser allgemeinen Einführung wenden wir uns nun Ihren Kreditprozessen zu:

IBM BPM ermöglicht nicht nur die Ausprägung von Genehmigungsprozessen, die auch zu Teilen in Ihren Kreditgenehmigungen vorhanden sind, sondern es befähigt Sie auch dazu weitere interne und externe Systeme anzubinden.

Beispiele hierfür sind die Anbindung an die Schufa Auskunft, sowie ein interner Regelservice per ODM, um eine dynamische Sachbearbeiter Auswahl zu gewährleisten.

Auch die Berechnung der monatlichen Raten kann per automatisiertem Systemservice durchgeführt werden.

Weiterhin können Sie als Unternehmer auf die Daten der Prozesse zugreifen und somit eine Übersicht über aktuelle Anträge erlangen.

Auch der Vertrag kann letzten Endes von IBM BPM generiert werden, indem er zum Beispiel ein PDF Dokument mit den im Prozess erfassten Daten anreichert.

Durch die anschauliche Notation in BPM behalten Sie den Überblick über Ihre Prozesse. So bleiben Sie flexibel und können jederzeit auf aktuelle Änderungen reagieren. Somit sparen Sie nicht nur jede Menge Zeit sondern realisieren eine dynamische Prozessabwicklung in Ihrem Unternehmen. So werden folglich Mehrwerte im Ablauf geschaffen und Sie erhalten durch die Übersichtlichkeit jederzeit Kontrolle über Ihre Prozessabläufe.

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Wissen

Methodisches Vorgehen in IBM BPM

Im Software Engineering ist das passende Vorgehensmodell essenziell für die Strukturierung des Entwicklungsprozesses eines Projekts. Für Software-Projekte auf Basis der Plattform IBM Business Automation Workflows gibt es die IBM BPM Playback Methodology.

Rechnungseingänge gesteuert bearbeiten mit IBM BAW 8.5
Wissen

Rechnungseingänge gesteuert bearbeiten mit IBM BPM 8.5

Rechnungsbearbeitung ist ein zentrales Thema bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie eine flexiblen Prozessmanagement-Plattform wie IBM BPM 8.5 Ihrem Unternehmen dabei helfen kann.

Microservices, serviceorientierte Architektur & BPM
Kompetenz 01.09.20

Microservices, Serviceorientierte Architektur & BPM

In der serviceorientierten Architektur werden IT-Komponenten zu einem gemeinsamen Service-Netz zusammengefasst. Einzelne Anwendungen treten hinter den Schnittstellen zurück und ermöglichen eine Zusammenarbeit der Dienste.

Starten Sie mit Ihrer individuellen BPM Strategie
Kompetenz 01.09.20

BPM Strategie

Einzelne Prozesse werden erfasst, bewertet und angepasst. Kernprozesse werden herausgegriffen und analysiert. Durch die Optimierung der Abläufe rücken Unternehmensziele weiter in den Vordergrund und ermöglichen eine effizientere Umsetzung der Geschäftsstrategie.

Anwendungsfälle für BPM
Kompetenz 01.09.20

Anwendungsfälle für BPM

Es gibt viele Unternehmensbereiche, die Optimierungspotential bieten. Business Process Management (BPM) kann beispielsweise Prozesse in HR, Einkauf, Logistik oder Vertrieb unterstützen und verbessern. Informieren Sie sich anhand von unseren verschiedenen Use-Cases!

Wissen

Neue Governance und kollaborative Möglichkeiten des IBM BPM

Neuerungen in IBM BPM v8 bezogen sich schwerpunktmäßig auf die kollaborativen Eigenschaften sowie die Verstärkung der Governance. Dieser Blogartikel verschafft einen Überblick.

Wissen

Integriertes oder externes Filemanagement in BPM-Anwendungen

Das Erfassen, Speichern und Verwalten von Daten und Dateien in einem BPM-System kann komplex werden. Dabei stellen sich Fragen nach der Rentabilität einer internen vs. externen Lösung. Einige der Vorteile einer externen Lösung beleuchtet dieser Blogartikel am Beispiel von Filenet.

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?
Wissen

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?

Ziel der Nationalen Prozessbibliothek ist es, eine umfassende Sammlung von Informationen zu Prozessabläufen in den öffentlichen Einrichtungen Deutschlands zur Verfügung zu stellen. Die X-INTEGRATE beteiligt sich als Kooperationspartner am Ausbau der Nationalen Prozessbibliothek.

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

Mit IBM BAW, einer Plattform zum Geschäftsprozessmanagement, sollte die BANF-Abwicklung eines internationalen Unternehmens der Automobilbranche transparenter und schneller erfolgen. Die Lösung überzeugte – die Optimierung weiterer Geschäftsprozesse ist in Planung.

Wissen

Bessere Laufzeiten und schnellere Reaktionen dank BPM

In unserer schnelllebigen Zeit ist es gerade im Geschäftsumfeld wichtig, dass alle Prozesse möglichst schnell und vollständig abgeschlossen werden. Hier kann kann BPM helfen, durch die Optimierung Prozessen Zeit und Geld zu sparen.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Anonyme Referenz
Referenz

BAW unterstützt bei der Integration neuer Mitarbeiter

Gemeinsam mit X-INTEGRATE und BAW-Software der IBM entwickelt ein Schweizer Forschungsinstitut einen automatisierten On Boarding-Prozess. Hierdurch wird die Einarbeitungszeit deutlich vermindert und der Mitarbeiter insgesamt besser und schneller in sein Aufgabenfeld integriert.

Publikum zur Visualisierung der IBM Smarter Process Summit
Event 11.07.16

IBM Smarter Process Summit 2016

Nehmen Sie teil am IBM Smarter Process Summit in Böblingen und erfahren Sie, wie sie mit richtig umgesetzten Integrations- und BPM-Lösungen der fortschreitenden Digitalisierung Ihres Unternehmens und den damit einhergehenden Herausforderungen begegnen können.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

Prozesse und IT Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst Aufbau und Konfiguration einer IBM WebSphere MQ Serverinstanz in der EMI-Infrastruktur sowie einen custom-build Enterprise Service Bus (ESB).

Process Engine
Kompetenz 16.09.20

Prozess Automatisierung

Effiziente Prozesse sind das A&O, um Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Prozess Automatisierung kommt spätestens ins Spiel, sobald wiederkehrende Tätigkeiten zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Wissen

SAP Integration in den IBM Business Automation Workflow

In aktuellen SAP-Versionen besteht die Möglichkeit, direkt aus den verfügbaren SAP-Schnittstellen Webservices zu generieren. Diese können im IBM Business Automation Workflow aufgerufen werden. Dieser Blogartikel erklärt das Verfahren der Anbindung.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!