Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source

Schöpfen Sie das Potential von Open Source Ansätzen aus – zum Beispiel in der SOA Implementierung.
Open Source Logo

Angesichts des starken Wettbewerbsdrucks, mit dem sich viele Unternehmen heute konfrontiert sehen, setzen Unternehmen in zunehmendem Maß auf Zusammenführung, Konsolidierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse zur Senkung von Kosten und Steigerung ihrer Produktivität. Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Die Implementierung von kommerziellen ESBs sind vielfach im Unternehmenseinsatz zu finden. Vollständige Referenzinstallationen von Service-orientierte Architekturen dagegen eher selten. Damit stehen die Open-Source-Protagonisten vor dem gleichen Problem wie kommerzielle Softwarehersteller.

Open Source-Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung

Open Source Infrastrukturkomponenten zum Aufbau einer SOA werden immer mehr aus der Community verfügbar. Speziell herrscht an ESB-Produkten kein Mangel, wie die Beispiele Apache ServiceMix, Mule oder JBoss ESB zeigen. Die Deutschen Post (Brief) – ein Anwender, der früh auf Konzepte gesetzt hat, welche heute unter dem SOA Begriff zusammengefasst werden – hat sein eigenentwickeltes SOP Framework der Open-Source-Community zur Vefügung gestellt. Dieses basiert jedoch vielfach auf kommerziellen Produkten. Die möglichen Potentiale eines Open-Source Ansatzes sind scheinbar auf den ersten Blick einleuchtend. Häufig benannte Argumente: keine Lizenzkosten, eine gewisse Herstellerunabhängigkeit und mehr Agilität durch die Community. Inwieweit diese in den Unternehmen jedoch wirklich angenommen werden ist eher in Frage zu stellen.

Sicher gibt es große Konzerne und einige mittelständische Unternehmen, die umfangreiche SOA Ansätze verfolgen – nur die wenigsten auf der Basis von quelloffenen Produkten. Bei aktiven SOA-Kunden treffen wir in der Regel auf kommerzielle Anbieter und kaum auf Open Source Projekte.

Dazu eine Einschätzung aus dem Experten-Blog der COMPUTERWOCHE “SOA meets BPM”:

“Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie relevant die (vermeintlichen) Vorzüge eines quelloffenen SOA-Stacks für IT-Verantwortliche wirklich sind. Kann man von Unabhängigkeit sprechen, wenn ein Unternehmen für eine quelloffene Plattform einen langfristigen Wartungs- und Supportvertrag mit Red Hat/JBoss oder einem anderen Open-Source-Dienstleister abschließt? Gibt es nennenswerte Einsparungen durch Open Source, wenn die Lizenzkosten in einem SOA-Projekt nur einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen? Und warum sollte eine quelloffene Plattform flexibler sein, wenn doch – wie zumindest von den Herstellern propagiert – auch alle kommerziellen Komponenten auf akzeptierten Standards basieren und sich beliebig kombinieren lassen?”

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Integration auf Basis von Open Source

Was versteht man unter Anwendungsintegration? Was bedeutet lose Kopplung? Welche wesentlichen Komponenten sind Teil einer Open Source basierten Integrationslösung? Dieser Blogartikel beantwortet Ihnen diese Fragen.

Technologie

Open Source

Open Source steht für „quelloffen” – entsprechend kann Open Source Software von Dritten eingesehen, bearbeitet und verwendet werden.

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein großer deutscher Onlinehändler hat eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Die Entwickler der X-INTEGRATE haben zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

Technologie 04.08.21

Red Hat Subscriptions

Wir unterstützen beim optimalen Einsatz von Enterprise Open Source Software mit Red Hat.

Headerbild zu Datenbanken mit Open Source
Technologie 12.11.20

Datenbanken mit Open Source

Jede dynamische Applikation braucht eine Form von Datenbank, um ihre Daten logisch und sortiert speichern zu können. Jedoch gibt es nicht eine One-size-fits-all Lösung, sondern es sollte immer auf den Anwendungsfall geschaut werden, um die passende Wahl zu treffen.

Headerbild zu Webserver mit Open Source
Technologie 12.11.20

Webserver mit Open Source

Webserver bieten ihrer Anwendung das Tor zur Welt: Hier gehen Anfragen für Daten für eine komplexe Webapp und Ressourcen einer Website ein und aus.

Headerbild zu Automation mit Open Source
Technologie

Automation mit Open Source

Durch Automatisierungstools wird Abhilfe geschaffen, indem diese jeweils einige der Aufgaben, welche sonst auf Entwickler zurückfallen, selbstständig übernehmen.

Headerbild zu Open Source Lizenzmanagement
Technologie 18.03.22

Open Source Compliance

Mit einem effektiven Lizenzmanagement können Sie Compliance und Security Risiken minimieren. Wir unterstützen Sie dabei, die Rechte und Pflichten jeder Lizenz zu verstehen.

Logo Open Source
Technologie Übersicht

Open Source Technologien

Open Source heißt quelloffen. Im Rahmen der IT bedeutet dies, dass der Quellcode öffentlich von jeder Person gesehen, genutzt und geändert werden kann. Daher sind Open Source Produkte meist kostenlos

Headerbild zu Containerisierung mit Open Source
Technologie

Containerisierung mit Open Source

Containerisierung ist die nächste Stufe der Virtualisierung und bietet sichere und einfache Abschottung einzelner Applikationen. Der Prozess, um eine App bereitzustellen, hat sich in den letzten Jahren um ein vielfaches vereinfacht.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Bei den Ansätzen des Business Process Management und Enterprise Service Bus geht es darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen. Dieser Blogartikel erklärt, in wiefern diese zwei unterschiedlichen Ansätze sich ergänzen können.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Ein Team von Softwareoentwicklern freut sich über die Zusammenarbeit mit TIMETOACT, die mit Hilfe von Open Source Code Auditierung für eine sichere und Compliance-konforme Softwareentwicklung gesorgt haben.
Kompetenz 20.02.25

Open Source Code Auditierung

In der heutigen Softwareentwicklung ist der Einsatz von Open Source Software (OSS) weit verbreitet. OSS bietet zahlreiche Vorteile, darunter Kosteneffizienz und schnelle Innovationszyklen.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

Event

Open Source Lizenz Compliance – Webinar

Erfahren Sie, welche Herausforderungen sich bei der Nutzung von Open Source Software ergeben und wie Sie diese meistern.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

Prozesse und IT Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst Aufbau und Konfiguration einer IBM WebSphere MQ Serverinstanz in der EMI-Infrastruktur sowie einen custom-build Enterprise Service Bus (ESB).

News 28.03.22

TIMETOACT wird OpenChain Partner

TIMETOACT wird offizieller Partner von OpenChain: Mit der Partnerschaft qualifiziert sich das IT-Unternehmen, Firmen bei der Implementierung von Open Source Lizenzmanagement Programmen zu beraten und bei der Umsetzung des Standards OpenChain ISO/IEC 5230 zu begleiten.

Technologie Übersicht 03.08.21

Red Hat

Red Hat, weltweit führender Anbieter von Open-Source-Software-Lösungen für Unternehmen, folgt einem community-basierten Ansatz, um zuverlässige und leistungsstarke Linux-, Hybrid Cloud-, Container- und Kubernetes-Technologien bereitzustellen.

Technologie

Pimcore as an Open Source Software Platform

Pimcore ist eine frei nutzbare Open-Source-Software-Plattform und wird bereits in vielen Unternehmensfeldern effektiv eingesetzt. Mit Pimcore sind Ihre klassischen Probleme im Unternehmensalltag mit Portalen und Webseiten einfach gelöst, da wir die Plattform auf Ihre spezifischen Unternehmensanforderungen zuschneiden.

Software Entwickler
News 16.12.21

Lernen Sie das kostenlose Open-Source-Produkt Cypress kennen

Web Apps und Webseiten vollautomatisiert testen: Eine neue Einsteigerschulung bei edcom zeigt Ihnen, wie Sie Cypress installieren, Tests schreiben und wie Sie das Tool in Ihren Softwareentwicklungs-Prozess einbauen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!