Impact 2014 Nachlese

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

Wissensbeitrag

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden, warum in einer General Session „heiße Luft“ ein Thema war und wie viel Nutzen für die tägliche Praxis übrig bleibt.

Den Schwerpunkt der Inhalte bildeten Erfahrungsberichte von Anwendern und Experten, neben den obligatorischen technischen Vorträgen, mit Fokus auf den neuesten IBM-Techniken. Hierzu wurde das gesamte Portfolio wie bewährt positioniert, einschließlich WebSphere Infrastructure, Application Server, Connectivity (MQ, IIB als Nachfolge des Message Brokers), BPM, ODM und Worklight. Natürlich geht es auf einer solchen Konferenz nicht ohne die Buzz-Themen „Mobile First“, „Big Data“ und „Cloud“. Doch es waren nicht nur Buzzwords – in vielen Kundenberichten zeigte sich, dass diese Technologieansätze bereits heute bei vielen Kunden Innovationen fördern und neue oder verbesserte Geschäftsprozesse ermöglichen. Bemerkenswert war außerdem, dass verschiedene Sprecher sich nicht nur ernsthaft mit den Themen auseinandersetzten, sondern auch mit Augenzwinkern.

Wir nutzen seitens X-INTEGRATE seit Jahren die Konferenz als Plattform zum Austausch mit IBM-Experten aus den Laboren und Verantwortlichen des Produktmanagements. Somit können wir neben der unterjährigen Zusammenarbeit in Beta-Programmen u.ä. stets unsere hohe Kompetenz in den WebSphere-Themen sichern. Hier nur einige Highlights zu den Produkten, sprechen Sie uns gerne zu Details an.

Fallbezogene vs. stark strukturierte Prozesse

In manchen Unternehmensprozessen ist die fallbezogene Vorgehensweise der stark strukturierten vorzuziehen. Die neue Version 8.5.5 des IBM Business Process Manager (IBM BPM) trägt diesem Trend zum Case Management Rechnung. Der neue Case-Designer vereinfacht die Entwicklung und das Deployment von fallbasierten Prozessanwendungen. Außerdem wurde die Softlayer-basierte Cloud-Variante des IBM BPM “BPMonCloud” als Software-as-a-Service positioniert. Unsere Eindrücke hierzu sind von meinem Kollegen in diesem Blog (Link) beschrieben. Als weitere Neuerung bietet nun IBM BPM Designunterstützung für Responsive-UIs. Damit lassen sich die Benutzerschnittstellen automatisch an die Endgeräte (Desktop, Tablet, Smartphone) anpassen.

IBM stellte eigenen Cloud-Marktplatz vor

IBM hat einen eigenen Cloud-Marktplatz gestartet. Dort bietet das Unternehmen insbesondere Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) an. In diesem Marktplatz werden weiterhin auch Dienste und Lösungen der Geschäftspartner zu beziehen sein. Auf der Konferenz teilte IBM mit, dass z.B. MongoDB, NewRelic, Twilio und der PHP-Spezialist Zend zu den Partnern zählen. Derzeitiger Schwerpunkt sind unter anderem Anwendungen für Big-Data-Analyse und Sicherheit.

Durch die letztjährige Softlayer-Übernahme sind nun viele IBM-Dienste auf diese OpenStack-Architektur migriert. Zudem wird das jeweilige Betriebsmodell immer weniger relevant, da die Lösungen und Produkte in allen Welten bestehen. Damit ist der Weg zur Cloud geebnet. Für die sinnvollerweise weiterhin on-premise betriebenen Dienste ist damit auch die Kombination von on-/off-premise-Architekturen vereinfacht. Somit werden hybride Szenarien immer häufiger und vereinfacht.

Codename: BlueMix is now open

Die auf der Pulse angekündigte neue Entwicklungsumgebung, IBM BlueMix, wurde ebenfalls intensiv vorgestellt. Diese besteht aus IBM- und Open-Source-Komponenten und bildet das PaaS-Angebot der IBM über die SoftLayer Cloud-Infrastruktur ab. Das Ziel der Plattform ist, Entwicklern eine Möglichkeit zu geben, Cloud-Anwendungen schnell zu erstellen, zu installieren und auch zu verwalten. Zusätzlich sind über 30 neue Dienste für BlueMix verfügbar.

Hierbei liegt der Fokus auf Services für Big Data und Advanced Analytics, Cloud-Integration, DevOps und IoT (Internet of Things). Letzteres bedient insbesondere den Trend zu integrierten Industrieprozessen – das Hype-Thema der letzten beiden Hannover-Messen (Industrie 4.0). Dieses Thema ist insbesondere ein gutes Beispiel, wie durch das Composable Business Mehrwerte geschaffen werden können.

Für diesen Einsatzbereich ist zum Beispiel die bestehende IBM-Integrationstechnik gut geeignet, da alle kritischen Integrationsbereiche einheitlich abgedeckt werden können. Eine gute und amüsante Vorstellung der BlueMix-Nutzung und IoT-Demo finden Sie im Video der General Session des dritten Konferenztags (ab Minute 16) – und wiederum nicht nur Buzz und heiße Luft – Respekt!

Integrierte Industrieprozesse mit IIB

Weiterhin wurde für den IBM Integration Bus (aka Message Broker) ein interessantes Statement-of-Work abgegeben, in dem IBM zeigte, wie ein für die Fertigungs- und Prozessindustrie geeignetes Industry Pack betrachtet wird. Gerne teile ich mit Ihnen meine Eindrücke, wie dieses sehr etablierte Produkt nun in derartigen IoT-Szenarien Verwendung finden kann.

Appliances-Familie

Generell wurde die Plattform der WebSphere Appliances weiter konsolidiert, so dass viele Eigenschaften nun unabhängig von der Provisionierungsform bestehen. Im Juni steht für IBM WebSphere DataPower die neue Firmware V7 zum Download zur Verfügung. Im Fokus der Weiterentwicklung stehen neue Sicherheits- und Performance-Verbesserungen in Mobile- und Web-Einsatzgebieten sowie die verbesserte Integrationsfähigkeit durch APIs. Hier ist insbesondere die DataPower eine leistungserweiterte Komponente des API Management V3. Alle Umgebungen stehen weiterhin als virtuelle Appliances zur Verfügung, welche unsere Kunden verstärkt für QS und Entwicklung einsetzen. Durch die Softlayer-Umgebung der IBM gibt es auch eine Variante für Virtual-Private-Cloud-Einsätze der DataPower.

Eine Vielzahl weiterer Produktneuerungen wurden im Rahmen der Impact 2014 vorgestellt. Um nur wenige zu nennen: IBM Operational Decision Management V8.6 inklusive Predictive Analysis Support, IBM WebSphere Cast Iron Live V7.0 nun inhaltlich konsolidiert über alle Deployment-Varianten und die Integrationskomponente für Bluemix, das funktional erweiterte IBM API Management V3.0 sowie IBM Business Monitor V8.5.5, der nun eine wesentlich verbesserte Visualisierung der Daten basierend auf etablierter Cognos Business Intelligence-Technik realisiert.

Welche Neuerungen im Detail für Sie relevant sein können und wie Sie die Innovationen gewinnbringend für Ihr Geschäft nutzen, besprechen wir gerne mit Ihnen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Bericht über die Impact 2009, IBM SOA Konferenz
Wissen

Impact 2009 Nachlese

Anfang Mai 2009 fand die diesjährige IBM SOA Konferenz, Impact 2009, statt. Was bleibt in der täglichen Praxis als „Wirkung“ übrig? Ein Bericht nach sieben Wochen Alltag – von Regenmachern und Wolkenbrüchen.

IBM InterConnect 2015
Wissen

„The new era of hybrid IT“ – IBM InterConnect 2015

„A New Way to Think“ – „A New Way to Work“ – „A New Way Forward“ – das waren die Leitgedanken der diesjährigen IBM Anwenderkonferenz in Las Vegas mit über 20.000 internationalen Teilnehmern. Welche Themen im Detail behandelt wurden, lesen Sie in diesem Artikel.

Wissen

Wie verarbeite ich 13 Millionen Nachrichten pro Sekunde?

Welche neuen Potentiale könnten Sie heben, wenn Ihre Unternehmensanwendung mit hundertausenden von mobilen Endgeräten je Sekunde kommunizieren könnte? Einige Möglichkeiten das zu realisieren wurden auf der diesjährigen IBM Impact Konferenz vorgestellt und diskutiert.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Konferenzsaal mit drei sichtbaren Reihen
Referenz

Nachlese-Referenzen

Seit 2005 führen wir jährlich am Standort München die bei unseren Kunden bewährte und anerkannte Konferenz durch. Das sagen die Konferenzteilnehmer.

Monthly Update

Monthly Update April 2024

Atlassian Team '24: Enjoy the show onsite or online. Es sind nur noch wenige Tage bis zum größten Atlassian-Event weltweit, das vom 30. April bis zum 2. Mai in Las Vegas stattfindet. Unter dem Motto „Teamworkx Innovation“ werden etwa 5000 Kunden, Partner und Atlassian-Experten in der Wüstenmetropole erwartet, um sich über Themen wie High-Speed ITSM, Collaboration, Enterprise Agility und DevOps auszutauschen.

Buzzword „Workation" - Auch bei catworkx - Unsere Mitarbeiterin Angelika Franz hat es ausprobiert
Blog

Buzzword „Workation" - gibt es auch bei catworkx

Workation ist in aller Munde. Überall auf Social Media sieht man Posts und bunte Bilder von Arbeitnehmenden, die nicht im Büro oder Mobile Office zu Hause, sondern aus dem Ausland arbeiten. Auch wir bei catworkx bieten unseren Kolleg:innen die Möglichkeit zur Workation. Unsere Marketing-Mitarbeiterin Angelika hat eben dieses Konzept vor Kurzem ausprobiert und berichtet von ihrer ersten Erfahrung mit Workation.

Workation bei catworkx Teil 2 - Head of Sales Dirk hat es auch ausprobiert
Blog

Buzzword „Workation" - Teil II - ein Interview mit Dirk

Dort arbeiten, wo andere ihren Urlaub verbringen - mit Workation ist das möglich. Auch bei catworkx. In unserem ersten Blogartikel hat Angelika, unsere Marketing-Mitarbeiterin von ihrer Reise nach Brüssel berichtet. Jetzt hat es auch unser Head of Sales Dirk ausprobiert.

Webcast

Webinar: Einer oder mehrere Tenants?

In diesem Webinar am 17. Juni erfahren Sie, welche Aspekte komplexe Organisationen bei der Planung von Tenants berücksichtigen müssen.

Blog 01.08.24

MarTech Boom, KI, Echtzeit-Datenvernetzung – Buzzword Bingo?

In dieser insights!-Folge bringt dir Till Paschke von HCLSoftware die cloud-native Software-Stacks und den innovativen Ansatz „Integrated Composable Commerce“ nahe. Getrieben von HCLs beeindruckenden Kunden Ferrari, HP oder auch DHL spiegeln ihre digitalen Lösungen die Innovationskraft wider. Der aktuelle Martech-Boom sowie der clevere Einsatz von KI zur Echtzeit-Datenvernetzung sind Fokusthemen der Folge.

topless bearded redhead man posing on beach
Referenz

JUFA Hotels - Mehr Sicherheit für Alle!

JUFA Hotels verfügt über 60 Standorte, die quer über Zentraleuropa verteilt liegen. Hoch oben in den Alpen und direkt am Meer, ihr Angebot ist vielfältig - genauso wie die Herausforderungen in der IT!

Person gießt eine junge grüne Pflanze, Wassertropfen fallen von den Fingerspitzen, symbolisch für nachhaltige Praktiken, ähnlich denen der Envizi ESG Suite für Umweltmanagement.
Service

Mit Nachhaltigkeit zu mehr Bewusstsein und Verantwortung

Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und setzen sich aktiv mit diesem Thema auseinander. Doch wie gehen Firmen generell mit Nachhaltigkeit um? Welches Potenzial gibt es, um ressourcenschonend zu handeln?

Anonyme Referenz
Referenz

Schnellere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz

Mit Hilfe der Geschäftsprozessmanagement Plattform IBM BAW hat die X-INTEGRATE dem Kunden, einem internationalen Industrieunternehmen, durch Digitalisierung und Automatisierung der Rechnungseingangsbearbeitung geholfen Durchlaufzeiten zu verringern, eine höhere Transparenz zu schaffen und zugleich Kosten einzusparen.

Teaser Access Management
Blog 16.03.22

Access Management – es betrifft uns mehr, als wir glauben!

Dieser abstrakte Begriff des Access Management und die damit einhergehende technologische Implikation berührt uns immer und sofort, wenn wir einen Fuss in das digitale Leben setzen.

Blog 21.09.23

D2C-Potentiale für mehr Wiederholungskäufer ausschöpfen

In Zusammenarbeit mit dem ECC haben wir eine Studie zur Direkt-zu-Kunden (D2C)-Strategie im Heim & Garten-Sektor durchgeführt. Die Untersuchung konzentrierte sich auf sieben Thesen, die die D2C-Strategie genauer beleuchten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die zweite These „Der Kauf bei Herstellern ist bereits verbreitet, Konsumenten wünschen sich aber grundsätzlich mehr Einkaufsmöglichkeiten“ und ihre Schlüsselerkenntnisse.

 Experten Pirmin Gisler und Daniele Miracco
News 13.09.24

Mehr Power und Expertise für PAM-Lösungen

Die Experten Pirmin Gisler und Daniele Miracco erweitern BeyondTrust PAM-Kompetenz bei IPG.

Wissen

Magische Quadrate – gar nicht mehr so magisch

In diesem Blogbeitrag wird beleuchtet, was magische Quadrate mit Constraint Programming zu tun haben und wie diese mit dem CP-Solver des CPLEX Optimization Studios für Anwendungsfälle aus der Praxis gelöst werden können.

Referenz

Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Mehr Transparenz in der IT und bei externen Dienstleistern – vor dieser Herausforderung stand ein Finanzdienstleister mit rund 17.000 BeraterInnen im Einsatz. Gemeinsam mit catworkx wurde über einem Projektzeitraum von sechs Jahren Jira Software firmenübergreifend eingeführt und weiterentwickelt.

Bild zum Expertenbericht "Mehr Speed im IAM"
Blog 21.06.21

So bringen Sie mehr Speed in Ihr IAM-Projekt

Wenn vor einigen Jahren langwierige und komplexe Projekte noch eher der Standard waren, ist es heute möglich ein IAM System bereits nach kurzer Projektdauer im Einsatz zu haben.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!