Wolke zur Visualisierung der Cloud

Im Kampf gegen Google ...

Wissensbeitrag

Bereits im dritten Jahr in Folge fand die 2-tägige Konferenz ‚CloudConf‘ letzte Woche in München statt. Ich war kurzfristig eingeladen am ersten Tag im Track zu ‚Recht & Compliance‘ über die Compliance Aspekte in hybriden Clouds zu sprechen. Die Einladung habe ich gerne angenommen, auch wenn ich parallel zu Google (Track: IaaS, PaaS und SaaS) vortragen musste. Um es kurz zu machen – ich konnte mich als David gegen Goliath gut behaupten auch wenn wesentlich mehr Teilnehmer den Vortrag von Google hörten (der laut der Aussage eines Kollegen sehr gut gemacht war).

CloudConf 2011

Weitere Themen der CloudConf in diesem Jahr waren Infrastrukturaspekte (SaaS, IaaS, PaaS), Betriebsmodelle, Ansätze aus der Forschung und Entwicklung, German Cloud Computing sowie die der Track “Entwicklung für und in der Cloud”. Ca. 180 Teilnehmer waren zu verzeichnen, wovon ca. 40-60 wahrscheinlich seitens der Aussteller und Vortragenden gestellt wurden. Alles in allem eine sehr gut besuchte Konferenz. Einziges Manko war der noch geringe Anteil an Nutzerunternehmen an der Veranstaltung. Sowohl für die teilnehmenden Cloud Experten wie auch für die Anbieter hätte hier sonst eine Chance bestanden zu mehr Informationsaustausch hinsichtlich der Anforderungen der Nutzerseite. Begleitet wurde die Konferenz von einer zweitägigen Ausstellung, in der Hersteller und Dienstleister Ihr Produkt- und Serviceportfolio präsentierten.

Die Zusammenfassung des Veranstalters lautet: „Das Who-Is-Who des Cloud Computings gab sich in München die Ehre: Angefangen von den beiden Keynotes von Christian Klezl (Vice President & Cloud Leader, IBM Northeast Europe) sowie Sven Denecken (Vice President On-Demand Strategy and Head of Co-Innovation, SAP) über Anwenderberichte namhafter Unternehmen bis hin zu einem besonderem Highlight: Am ersten Konferenztag hatten wir einen eigenen Vortragstrack eingerichtet, der Cloud Computing aus rechtlicher und Compliance Sicht betrachtet – ein Muss für jedes Unternehmen, dass sich sicher in der Cloud bewegen möchte.“

Hybrid Cloud IT & Compliance

Mein Beitrag zu diesem „Highlight“ war ein Vortrag mit dem Titel: Hybrid Cloud IT & Compliance – Integrierte Prozessabwicklung trotz regulatorischer Anforderungen? Das Kernthema meines Vortrags stellte dar, wie hybride Clouds miteinander verbunden werden können, so dass ein Nutzerunternehmen die jeweiligen Compliance Anforderungen in der notwendigen Deployment-Variante betreiben (lassen) und trotzdem eine durchgängige und rechtskonforme Prozessabwicklung gewährleisten kann.

Unternehmen können durch die Nutzung bestehender unternehmensinterner IT-Landschaften in Kombination mit unterschiedlichen Cloud Unternehmenslösungen und Cloud Infrastrukturdiensten ihren Bedarf für die Prozessunterstützung passgenau zusammenstellen. Bei solch hybriden Szenarien wählt das Nutzerunternehmen die Cloud-Lösungsanbieter hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit und der sicheren Verarbeitung der Daten aus. Unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen wird weiterhin entschieden, welche Daten und Prozesse in solchen hybriden Cloud-Szenarien verteilt bzw. ausgelagert werden können. Dadurch bestehen erhöhte Anforderungen an die sichere, zuverlässige und gesteuerte Prozesskommunikation zwischen heterogenen, verteilten Systemen. Im Vortrag behandelte ich daraus folgende Themen zur Nutzung von hybriden Clouds, wie z.B. Bereitstellungsoptionen zur regelkonformen Gestaltung, Transparenz von Vertrauenswürdigkeit im Cloud Markt, sowie Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Integration, Automation, Governance, Monitoring und Security.

Das Feedback vor Ort und auch im Nachhinein war überraschend positiv – überraschend – da ich bei einem solch „trockenen“ Thema keine großen Erwartungen hegte – wer freut sich nicht über positive Überraschungen …

Cloud Washing?

Doch zurück zur CloudConf – leider musste ich feststellen, dass doch ein sehr unterschiedliches Verständnis von Cloud IT bestand oder die Wortwahl nicht immer sehr glücklich war. SAP spricht zum Beispiel von mehreren hundert Installationen der ‚Business ByDesign‘ Lösung – eigentlich unnötig, da ByDesign schließlich keine Application-Service-Provider-Lösung ist sondern tatsächlich das, was nach NIST Definition eine Cloud Lösung darstellt. „Installation“ klingt eher nach ASP, einer gehosteten, dedizierten Kundeninstanz einer Lösung. Unnötig auch, da SAP mit ByDesign sicher kein „cloud washing“ betreibt, wie leider andere Hersteller und Dienstleister. Diese schmücken häufig Lösungen ohne Multimandantenfähigkeit, ohne automatische Skalierung und ohne automatische Provisionierung mit dem Cloud-Mäntelchen. Kein Wunder, dass bei solchen negativen Eindrücken manche das wolkige Buzzword nicht mehr hören können.

Rechtskoformität – kein Show-Stopper!

Eins hingegen wurde auf der CloudConf sehr gut dargestellt – die rechtlichen Aspekte sind kein Show-Stopper! Dieses Thema wird gerne immer wieder mit doch eher unklaren Kommentaren von vielen Nutzerunternehmen aber auch Dienstleistern als K.O.-Kriterium genannt. Dass die langjährigen Erfahrungswerte im Outsourcing und Outtasking auch auf die Cloud Bereitstellungsoption übertragen werden können, stellte der Rechtsanwalt Jan Schneider in zwei Vorträgen sehr sachlich dar.

Gerade zur regelkonformen Gestaltung von Cloud Szenarien bietet sich an, die Dienste in der passenden Deploymentoption zu betreiben bzw. zu nutzen – je nach Bedarf und Anforderung in einer Private Cloud, einer Mischform (siehe Folie 12 meines Vortrags), einer Community oder Shared Cloud, oder gar in der Public Cloud – das hybride Szenario ist meines Erachtens der Königsweg!

David gegen Goliath

Und nein – wir kämpfen natürlich nicht gegen unsere Freunde von Google, denn deren Public Cloud Ansätze fügen sich perfekt in die Hybrid Brave New Cloud World ein und Google ist eher weniger einer der Marktteilnehmer, der cloud-washing betreibt.

Bericht über die Impact 2009, IBM SOA Konferenz
Wissen

Impact 2009 Nachlese

Anfang Mai 2009 fand die diesjährige IBM SOA Konferenz, Impact 2009, statt. Was bleibt in der täglichen Praxis als „Wirkung“ übrig? Ein Bericht nach sieben Wochen Alltag – von Regenmachern und Wolkenbrüchen.

Social

Leidenschaften verbinden - auch nach der Arbeitszeit! 🙏

Vor ein paar Wochen fand unsere erste TIMETOACT GROUP LAN-Party statt! 💪😍🎮

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst
Wissen

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst

Eines der vorherrschenden Themen der diesjährigen CeBIT war Cloud IT und speziell die teils neuen B2B-Marktplätze als zentrale Vertriebsplattform für Cloud- und SaaS-Applikationen. Details erfahren Sie in diesem Blogartikel.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Produkt

Google Drive

Der online Speicherplatz für wichtige Dateien. Die Verwaltung Eurer Dateien wird zum Kinderspiel.

Event Archive

X-INTEGRATE beim Google Cloud: Berlin Region Launch

Erleben Sie uns live oder virtuell beim Vortrag: „Digitalisierung fürs Gemeinwohl"!

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Defacto-Norm für Unternehmensanwendungen

Hybride Architekturen mittels effizienter Integrationstechnologien verbunden – so sehen heute IT-Nutzer, SW-Anbieter sowie Analysten die Best-Practice für Enterprise-IT Architekturen. So ein Feedback auf dem Event Cloud-EcoSystem. Weitere Impulse lesen Sie in unserem Blogartikel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

CLOUDPILOTS Software consulting
Produkt

Google Cloud Security

Natürlich werden gespeicherte Daten stets DSGVO-Konform verstaut. Neben den verpflichtenden Regelungen, hat Google extra Sicherheitsfeatures für das Wohlempfinden der Nutzer eingesetzt.

Datenschutz Grundverordnung und die Cloud
Blog

Google Cloud und die DSGVO

Die DSGVO bringt seit dessen Einführung im Jahr 2018 einige Fragezeichen mit sich mit. Wir klären ein paar Mythen auf und besprechen, was Google Cloud für Eure Datensicherheit macht.

Event

CLOUDPILOTS & Google present: Breakfast & Learn Innsbruck

Zusammen mit Google präsentieren wir, wie moderne Cloud- und Gen AI-Lösungen Eurem Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen!

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
News 01.07.20

Google Cloud VMware Engine

Google Cloud VMware Engine ist nun allgemein erhältlich und CLOUDPILOTS hilft Kunden bei der Umsetzung von Projekten in der Cloud.

Event Archive

CLOUDPILOTS & Google present: Breakfast & Learn Salzburg

Wir zeigen Euch gemeinsam mit Google wie innovative Cloud & Gen AI-Lösungen Eurem Unternehmen zum Wettbewerbsvorsprung verhelfen!

Google Cloud Speicherplatz Consulting Development Deployment
Event Archive 11.11.20

Webinar: Google Cloud VMware Engine

Das CLOUDPILOTS-Webinar rund um die Google Cloud VMware Engine gibt Euch einen Überblick über die Vorteile einer Hybridumgebung und stellt praktische Lösungen für typische Probleme vor.

Event

Rethink! IT 2022!

Treffen Sie die Expert*innen der TIMETOACT GROUP auf dem Kongress rund um Digitalisierungsstrategien

Sep 21
CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog

Microsoft 365 vs Google Workspace

Google Workspace als auch Microsoft 365 sind zwei unglaublich leistungsstarke Produkte. Ein Unternehmen braucht ein zentrales Produkt, mit dem alle Mitarbeiter gemeinsam zusammenarbeiten.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

Nach der WebSphere Technical Conference 2009

Dieser Blogartikel liefert Ihnen Eindrücke von der WebSphere Technical Conference 2009.

puzzled bearded skilled man
Lösung 31.08.23

Sicherheit optimieren: Workshop für Google Cloud SCC

Entdeckt den 5-tägigen Workshop zur Google Cloud SCC-Einrichtung und Sicherheitsverbesserung.

Schnelle Migration in die Google Cloud mit CLOUDPILOTS
Produkt

Google Cloud VMware Engine - Apps in die Cloud migrieren

Durch die Eingliederung von VMware in die Google Cloud wird es Organisationen ermöglicht, schon existierende und auf VMware basierende Applikationen reibungslos in die Google Cloud zu migrieren.

IBM InterConnect 2015
Wissen

„The new era of hybrid IT“ – IBM InterConnect 2015

„A New Way to Think“ – „A New Way to Work“ – „A New Way Forward“ – das waren die Leitgedanken der diesjährigen IBM Anwenderkonferenz in Las Vegas mit über 20.000 internationalen Teilnehmern. Welche Themen im Detail behandelt wurden, lesen Sie in diesem Artikel.

Blog

Google Workspace: KI-gestützte Arbeit für jedes Unternehmen

Zukunft der Arbeit mit Google Workspace und Google AI

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!