IBM WebSphere umarmt REST, vergisst jedoch davon zu erzählen.

Wissensbeitrag

Federated Connectivity – offener Kommentar eines Analysten nach der Connect 09

Bewertungen zum leichtgewichtigen Ansatz für verteiltes Service Management und zur REST Unterstützung innerhalb der IBM WebSphere Produktfamilie.

Wie ich schon in meinem Bericht „Von Regenmachern und Wolkenbrüchen“ nach der SOA Konferenz in Las Vegas – Impact 2009 – beschrieben habe, ist mit den neuen Anforderungen im Cloud Computing, als On-Demand-Infrastruktur/Software, aber auch mit klassischen verteilten Serviceinfrastukturen, das zu wählende Programmiermodell in einer SOA gewissenhaft auszuwäheln. Dies auch in Bezug auf die Implikationen, die durch ein anderes Betriebs- und Managementmodell zu betrachten sind. Eine SOA kann ebenso RESTful sein, wobei hier ein Mapping von logischen Ressourcen und Diensten notwendig ist (REST handelt mit Ressourcen, nicht mit Services). Dies ist eine architekturelle Wahl, keine Implementierungsentscheidung.

Wie ist es nun um REST bei IBM WebSphere bestellt?

Ende November 2009 fand die diesjährige Connect 09, IBM’s jährliche Konferenz der Software Group (SWG) für Analysten statt. Aufgrund des überraschend, offenen Kommentars hatte ich bereits im November den Blogeintrag von James Governor, ein Industry Analyst bei RedMonk, über Twitter verteilt. In “How IBM WebSphere got REST Religion but forgot to tell anyone. Thoughts from Connect09” berichtet er über eine Session mit dem Titel “Federated Connectivity – Smarter Integration Across and Beyond The Enterprise” von Craig Hayman, Leiter AIM (Application Integration and Middleware) bei IBM auf der Analystenkonferenz. Govenor sagt:

“I wasn’t really sure what the session would be about, but I expected some cloud and Big SOA stuff. I sat listening to a pitch that seemed to basically run: “We told you guys to do SOA but instead you did point to point ESB integration, and are now complaining you didn’t get the benefits of SOA, so now we have to offer you some products that make your poor architectural choices less of a problem”

Und kurze Zeit später:

“when suddenly I realised Craig was saying something pretty revolutionary. REST-style development and integration is part of the SOA world, and AIM is increasingly supporting REST in its products.”

James Govenor macht unter anderem komplexe WS-* Ansätze für die Fehler und Entgleisungen in der Umsetzung von SOA verantwortlich:

“SOA is about Enterprise Architecture, which has a value. Architecture, Discipline, Freedom. It turns out that some of the Web Services standards so beloved of a certain constituency that wanted to “do Corba right” are indeed flatlining, but SOA is actually in bloody good health.”

Dies spielt an auf die „“SOA is Dead; Long Live Services“ Aussage von Anne Thomas Manes, Burton Group, mit welcher sie Anfang 2009 eine zu diesem Thema lang laufende Debatte anzettelte.

IBM WebSphere MQ
Technologie

IBM WebSphere MQ

Ermöglicht seit mehr als 15 Jahren (vormals MQ Series) die Anwendungsintegration durch Unterstützung von Geschäftsanwendungen beim Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Schulung

Domino REST & Co

Schulung

Domino REST & Co

Wolke stellvertretend für IBM CloudBurst vs. IBM WebSphere CloudBurst
Wissen 07.07.09

IBM CloudBurst versus IBM WebSphere CloudBurst Appliance

IBM CloudBurst und IBM WebSphere CloudBurst Appliance – klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe! In unserem Blogartikel erläutern wir Ihnen den Unterschied.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer

IBM WebSphere MQ File Transfer Edition ist ein Produkt, welches im Wesentlichen auf das bereits seit über 15 Jahren etablierte und weit verbreitete Messaging-System IBM WebSphere MQ aufsetzt. Diese Blogserie soll Sie näher in WebSphere MQ einzuführen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Free News und Support für IBM WebSphere Produkte

Sie nutzen IBM WebSphere Software und möchten zu Produktneuigkeiten immer auf dem Laufenden bleiben? Dann finden Sie in IBMs (s.u.) und unseren Twitter Nachrichten ausgewählte Neuigkeiten zu diesen Themen, diversen WebSphere Produkten, Meldungen aus der Branche und persönlichen Statements zu aktuellen IT Fragestellungen.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Wissen

REST-API und andere kleine Helferlein

Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel erhalten Sie ein Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2.

Services für WebSphere MQ
Technologie

WebSphere MQ

WebSphere MQ ermöglicht seit nun über 20 Jahren (vormals als MQ Series) die Anwendungsintegration von Geschäftsanwendungen durch den Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 2

Wie kann WebSphere MQ noch schneller und zuverlässiger werden, als es jetzt schon ist? Lohnt es sich auf die neue Version von WebSphere MQ zu migrieren? Im zweiten Teil unseres Blogeintrages über die Neuerungen in der neuen Version von WebSphere MQ werden wir diese Fragen beantworten.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 1

Auf der IBM WebSphere Technical Conference 2011 wurden die Neuerungen bei der IBM WebSphere MQ Version 7.1 vorgestellt. Unser Blogartikel fasst das Wichtigste für Sie zusammen.

Services für den WebSphere Business Modeler
Technologie

WebSphere Business Modeler

Der WebSphere Business Modeler ist in der IBM Produktfamilie das Werkzeug für die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen.

Services für den WebSphere Process Server
Technologie

WebSphere Process Server

Umfassend ausgestattete Prozessintegrationsplattform für Unternehmensservices auf der Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Wissen

WebSphere ILOG Komponenten und Benutzerrollen

Welche Personengruppe sind an der Entwicklung und Wartung des Business Rule Management Systems beteiligt? Welche Werkzeuge benötigen sie? Mehr in unserem Blogartikel.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

Nach der WebSphere Technical Conference 2009

Dieser Blogartikel liefert Ihnen Eindrücke von der WebSphere Technical Conference 2009.

WebSphere DataPower SOA Appliance
Wissen 21.09.09

WebSphere DataPower SOA Appliance - Und?

Im Rahmen seiner WebSphere DataPower Produktfamilie bietet IBM mittlerweile fünf Produkte an, die versprechen, Serviceorientierte Architekturen zu vereinfachen, zu beschleunigen und im Bezug auf deren Sicherheit zu verbessern. Mehr darüber in diesem Artikel.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

WebSphere Technical Conference 2009

In unserem Blogartikel erfahren Sie alles zu den Highlights der WebSphere Technical Conference 2009. Lesen Sie zu den Hot Topics und dazu, wie „SOA in die Cloud“ wächst.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!