Rechner mit Programmiercode

IBM ODM-Services automatisiert testen

Wissensbeitrag

Die Relevanz von ausgiebigen Tests ist in der Softwareentwicklung unumstritten. Erst nachdem alle Funktionen der Software auf die korrekte Funktionsweise hin überprüft wurden, kann das Produkt guten Gewissens veröffentlicht werden. Der heutige Blogartikel befasst sich mit einer Möglichkeit, deployte Regelservices des IBM Operational Decision Managers automatisiert zu testen und diese Tests zu dokumentieren.

Entwicklertests

Der IBM Operational Decision Manager (kurz: ODM) bietet komfortable Möglichkeiten, die implementierten Regeln schon während der Entwicklungsphase ausgiebig zu testen. Empfehlenswert ist dabei, auf eine Kombination aus den mitgelieferten Decision Validation Services (DVS) und dem von IBM vorgestellten Ansatz DVS Made Easier zurückzugreifen.

Dazu werden sowohl mögliche Eingabewerte als auch die erwarteten Ergebnisse als Inputwerte eines ODM-Services in einer vordefinierten Excel-Datei abgelegt. Der einzige Outputwert gibt im Idealfall – also wenn alle erwarteten Ausgabewerte den berechneten Werten entsprechen – nur einen vordefinierten Text zurück, beispielsweise „Test successful“. Andernfalls enthält der Outputwert die Abweichungen zwischen den berechneten und den erwarteten Werten.

Motivation für weitere Tests

Wenn alle fachlichen Anforderungen erfüllt und durch entsprechende Entwicklertests bestätigt werden können, werden im folgenden Schritt die ODM-Regelwerke auf einen Rule Execution Server deployt, d.h. die Regelwerke sind dann als Webservice erreichbar.

Hierbei können allerdings erneut Probleme auftreten, wenn beispielsweise verschiedene Regelwerke ineinander greifen und benötigte Regelprojekte nicht oder fehlerhaft deployt wurden. Um dies auszuschließen, müssen nun also die Webservices getestet werden. Dazu bietet sich an, die bereits für den ersten Schritt erstellte Excel-Datei zu verwenden. Der Webservice selbst kann dabei über Tools wie SoapUI angesteuert werden.

SoapUI-Scripting zur Testunterstützung

Zusätzlich zur Möglichkeit, Soap-Requests mit SoapUI abzuschicken und die Antwort (Soap-Response) zu analysieren, bietet SoapUI die Fähigkeit, Groovy-Scripts auszuführen. Mit Hilfe von SoapUI, Groovy und entsprechenden Bibliotheken kann man automatisiert mehrere Soap-Requests hintereinander absetzen und dabei immer wieder auf die Daten einer Excel-Datei zugreifen.

Genau das nutzen wir, um unsere für die Entwicklertests definierten Szenarien erneut zu testen – nur diesmal nicht lokal, sondern mit dem ODM-Webservice. Dazu werden zunächst sämtliche Eingabewerte des Soap-Requests durch Variablen ersetzt. Diese Variablen können durch sogenannte Properties in Soap-UI automatisch befüllt werden.

Um nun diese Properties für jedes Szenario korrekt zu befüllen, nutzt man eine Excel-Bibliothek, die mit Hilfe von Groovy die bestehende Excel-Datei zeilenweise ausliest und jeweils die Werte in die Properties hineinschreibt. Da wir aufgrund unseres DVS Made Easier-Ansatzes immer denselben Outputwert erwarten, und dieser von SoapUI direkt überprüft werden kann, lassen sich unsere Tests nun automatisiert ausführen.

Automatisierter Test aller Szenarien

Nach einer initialen Analyse, welche Variablen benötigt werden, wird nun eine Schleife ausgeführt, bestehend aus den Schritten „nächstes Szenario aus Excel-Datei lesen“, „Properties in SoapUI setzen“, „Soap-Request absetzen“, „Soap-Response analysieren“.

Diese Schleife kann außerdem um weitere Funktionen ergänzt werden. Sinnvoll kann unter anderem sein, alle Requests und Responses in einer externen Datei abzulegen, um im Nachhinein alle durchgeführten Tests noch einmal nachvollziehen zu können. Dies lässt sich ebenfalls mit Hilfe von Groovy realisieren.

Fazit

Durch dieses Verfahren haben wir die Möglichkeit, mit wenigen Schritten ein Testverfahren zu implementieren, das die bereits bestehenden Testszenarien nutzt. So können wir im nächsten Schritt unserer ODM-Entwicklung, der Bereitstellung von Webservices, unsere Szenarien automatisiert testen. Diese Schritte lassen sich dabei so allgemein implementieren, dass neue ODM-Webservices fast ausschließlich durch Copy & Paste um ein solches Testverfahren ergänzt werden können. Die Dokumentation der Tests erfolgt dabei im gleichen Schritt, was eine enorme Aufwandsersparnis ermöglicht.

Haben Sie dazu weitere Fragen? Interessieren Sie sich für eine solche Implementierung für Ihre Regelservices? Wir beraten Sie gerne!

Person tippt am Laptop
Wissen

ODM-SOAP-Tests mit Excel

Wenn sich IBM Operational Decision Manager Tests auf ODM beschränken, können diese auch direkt aus Excel heraus durchgeführt werden – ohne den Umweg über SoapUI. Dazu wird lediglich ein bisschen Programmieraufwand mit VBA benötigt.

Wissen

IBM ODM Decision Server Insights

Mit dem neuen Tool IBM Decision Server Insights (DSI), basierend auf IBM Operational Decision Manager (ODM), bietet IBM eine leistungsstarke Möglichkeit, große Daten besser zu verwalten und in Echtzeit auszuwerten. Dieser Blogartikel fasst wertvolle Insights zum Thema zusammen.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

Person arbeitet am Computer
Wissen

What's new in Message Broker V8?

Liegt der Fokus beim Message Broker V8 auf neuen Features oder die Erweiterung bestehender Features? Bringen diese für Message Broker Entwickler und Administratoren Produktivitätsgewinne mit sich, die eine Migration auf V8 rechtfertigen? Dieser Blogartikel gibt Antwort darauf.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Apache Lösungen
Technologie

Apache Lösungen

Lesen Sie alles zu ausgewählten Apache Messaging- und Connectivity- Produkten, die bei uns zum Einsatz kommen.

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

Mit IBM BAW, einer Plattform zum Geschäftsprozessmanagement, sollte die BANF-Abwicklung eines internationalen Unternehmens der Automobilbranche transparenter und schneller erfolgen. Die Lösung überzeugte – die Optimierung weiterer Geschäftsprozesse ist in Planung.

Wissen

Individuelle Java-Anpassungen in Optimierungsprojekten

Die Oberflächenanpassung im IBM-Optimierungstool ILOG DOC (ehemals ILOG ODM Enterprise) mit Hilfe von Java-Code ergibt ein Optimierungsmodell, das schnell für gute Ergebnisse sorgt. Dieser Blogartikel beleuchtet einige Kniffe, die dies möglich machen.

Headerbild zu Cloud Pak for Data – Test-Drive
Technologie

IBM Cloud Pak for Data – Test-Drive

Wir wollen durch die Bereitstellung unserer umfassenden Demo- und Kundendatenplattform diesen Kunden eine Möglichkeit bieten pragmatisch einen Eindruck der Technologie mit ihren Daten zu bekommen.

Atlassian Cloud Free trial - Kostenfrei Testen
Offering 02.09.22

Atlassian Cloud testen

Jetzt Atlassian Cloud-Produkte wie Jira und Confluence kostenlos testen und evaluieren.

Blog

9 Tipps & Tricks für Angular

Angular ist unter Webentwicklern ein beliebtes Framework für das Programmieren von Web-, Desktop- und mobilen Anwendungen. In unserer Anleitung haben wir neun Tipps & Tricks zusammengestellt, welche Angular-Einsteigern und Profis die Webentwicklung garantiert erleichtert.

Zusammenarbeiten mit Google Workspace
Blog

Arbeiten mit Externen in Google Workspace

Mit Google Workspace Word-, PowerPoint- und andere Microsoft-Dateien einfach öffnen und bearbeiten. Lest hier, wie Ihr in Google Workspace mit Externen arbeitet!

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess
News 19.08.19

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess

Mit der Automatisierungslösung für Netzanschlussprozesse von X-INTEGRATE lässt sich nicht nur ein hoher Grad an Automatisierung für interne Prozesse erzielen. Er sorgt sich mit einer intuitiven und individuell gestaltbaren Bedienoberfläche zudem für eine transparente Übersicht aller Prozesse.

Referenz

Automatisierter Rechnungseingang bei Kapsch

TIMETOACT unterstützt Kapsch BusinessCom bei der Durchführung des automatisierten Rechnungseingangs durch den Einsatz einer umfassenden Dokumenten-Management- und Workflow-Lösung.

Referenz

Automatisierte Planung von Transportwegen

Effiziente Transportroutenplanung durch Automatisierung und einfache Integration.

Referenz

Automatisierter Rechnungseingang bei Kapsch

TIMETOACT unterstützt Kapsch BusinessCom bei der Durchführung des automatisierten Rechnungseingangs durch den Einsatz einer umfassenden Dokumenten-Management- und Workflow-Lösung.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Referenz 28.11.23

DB Systel: Re-Platforming Mainframe. Mehr als Lift & Shift.

Erfahren Sie, wie DB Systel ihren Mainframe mit minimalen Anpassungen in die Cloud migriert hat.

Referenz

Automatisierte Eingangrechnungsverarbeitung mit JobRouter®

Schnelle Durchlaufzeiten und Ersparnisse im fünfstelligen Bereich durch automatisierten Rechnungsfreigabeprozess in der Buchhaltung bei der ISS.

Referenz

MAIN adaptiert automatisierte Rechnungseingangslösung

Um Zeit und Kosten bei der Rechnungsverarbeitung zu ersparen, setzt main auf eine umfassende Rechnungseingangslösung von TIMETOACT.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!