Puzzleteil zur Visualisierung von Integration

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Wissensbeitrag

Heute wurde auf der Impact 2013 in Las Vegas Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Diese sieht vor, dass der Message Broker zur wichtigsten Integrationslösung der IBM wird und den WebSphere ESB (WESB) langfristig ablöst.

Darüber hinaus gibt es aber noch eine Reihe anderer, interessanter Änderungen im neuen Broker, die in diesem Artikel vorgestellt werden.

Workload Management

Um eine Überlastung der Backend-Systeme bei einer großen Zahl von eingehenden Nachrichten zu verhindern, verfügt der IIB über einen Traffic Shaping Mechanismus. In der aktuellen Version (V9.0) wird dazu die Anzahl der eingehenden Nachrichten über alle Input-Knoten in einem Message Flow summiert.

Wenn ein vordefinierter Grenzwert überschritten wird, wird die Nachrichtenverarbeitung gebremst und so dafür gesorgt, dass die Nachrichten langsamer an das Ziel-System weitergegeben werden. Diese Berechnung geschieht für jede eingehende Nachricht. Durch künftige Updates soll diese, bisher recht einfache Implementierung noch ausgebaut werden.

Integriertes Business Activity Monitoring

In manchen Fällen kann die Performance des Brokers, bzw. einzelner Schnittstellen, eine Business-Relevante Kennzahl sein, die überwacht werden soll. Dafür könnte man beispielsweise den WebSphere Business Monitor verwenden, der jedoch eigentlich für wesentlich komplexere Szenarien ausgelegt ist.

Aus diesem Grund bringt der IIB ein leichtgewichtiges Business Activity Monitoring mit, das auf den Broker-Statistiken aufsetzt und es erlaubt darauf KPI’s (Key Performance Indicator) zu definieren und diese in Echtzeit zu überwachen. Die Darstellung geschieht dabei über die in Version 8 des Message Brokers eingeführte Web Admin Konsole.

Unterstützung von Business Rules

Wer bisher direkt im Message Broker Business Rules verwenden wollte, war auf das SupportPac IAM9 angewiesen. Dessen Funktionalität wurde jetzt mit Version 9 in den IIB übernommen. Damit ist es möglich, den Rule Execution Server (RES) des WebSphere Operational Decision Managers (ODM) innerhalb der Broker JVM auszuführen.

Zur Einbindung der Regeln in Message Flows gibt es einen neuen Decision Service Knoten. Die Regeln können unabhängig vom Message Flow, auch zur Laufzeit ausgetauscht werden. Zur Regelerstellung kann das Rules SDK Eclipse Plugin in das Message Broker Toolkit eingebunden werden.

Integriertes Service Directory

Das neue Service Directory ist ein weiterer Schritt, um innerhalb App Connect Enterprise immer mehr Artefakte als Services zu kapseln um dann in den Message Flows nicht mehr die konkreten Details einer Schnittstelle kennen zu müssen, sondern diese aus dem Directory abzurufen. Ein Beispiel dafür ist ein MQ-Service. Im Service Directory befinden Queue Manager, Queue Namen, usw.

In den MQ-Nodes der Message Flows wird nun der MQ-Service verwendet, anstatt die konkreten Daten direkt im Flow zu verwenden. Dies ermöglicht einen einfacheren Austausch von Service-Endpunkten, ohne Veränderungen am Message Flow machen zu müssen und stellt eine Lightweight-Alternative zu externen Service Directories wie dem WSRR dar.

Global Cache

IBM App Connect Enterprise verfügt über einen Message Flow übergreifenden Cache, in dem beliebige Daten abgelegt werden können. Durch die Unterstützung von WebSphere Extreme Scale kann beispielsweise eine Datapower XC10 für das Caching verwendet werden.

Die aktuelle Implementierung hat noch einige Einschränkungen, so wird das Caching bisher nur von Java Nodes unterstützt und es können nur Standard Java Datentypen und Objekte im Cache abgelegt werden und es gibt keine Möglichkeit, den Zugriff auf die Daten im Cache zu regeln, also beispielsweise auf einzelne Flows oder Execution Groups zu beschränken.

Sonstige Neuerungen

Die IBM hat ein öffentliches Verzeichnis für DFDL-Datenmodelle eröffnet (zu finden unter: https://github.com/DFDLSchemas). Dort sollen zukünftig DFDL-Modelle für kommerzielle und wissenschaftliche Datenformate frei zugänglich gemacht werden um so Entwicklungsaufwände zu reduzieren. Darüber hinaus werden die im Message Broker verwendeten DFDL-Bibliotheken als Standalone-Produkt zur Verwendung in eigener Software veröffentlicht.

Mit Message Broker V8 wurde der Graphical Data Mapper stark überarbeitet. Die aktuelle Version wird nun ebenfalls als Standalone-Applikation veröffentlicht und kann auch im Rational Application Developer (RAD) verwendet werden.

Des Weiteren bietet der IBM Integration Bus einige neue Patterns, z.B. zur Integration mit dem IBM Business Process Manager (BPM), sowie der neuen WebSphere MessageSight Messaging Appliance.

 

Fazit

Viele der neuen Funktionen stellen Lightweight-Alternativen zu anderen IBM-Produkten dar, die direkt in App Connect Enterprise integriert wurden. Der Grund dafür könnte sein, dass häufig zwar der Bedarf da ist, die Kunden jedoch vor der Anschaffung eines weiteren IBM-Produkts zurückschrecken, von dessen Funktionsumfang sie sowieso nur einen Bruchteil nutzen wollen.

Das neue interne Service Repository und die Kapselung von Endpunkten als Services stärkt erneut die Serviceorientierung innerhalb des Broker-Entwicklungsprozesses und senkt möglicherweise die Schwelle für Kunden, die vom WebSphere ESB auf den Integration Bus umsteigen möchten.

Einige Funktionen von Version 9.0 scheinen noch nicht ganz ausgereift oder vollständig zu sein, wie z.B. das bisher sehr rudimentäre Workload Management. In der Vergangenheit ist es aber auch schon vorgekommen, dass das erste Fixpack zu einer neuen Brokerversion mehr interessante Features gebracht hat, als die ursprüngliche Veröffentlichung.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Person arbeitet am Computer
Wissen

What's new in Message Broker V8?

Liegt der Fokus beim Message Broker V8 auf neuen Features oder die Erweiterung bestehender Features? Bringen diese für Message Broker Entwickler und Administratoren Produktivitätsgewinne mit sich, die eine Migration auf V8 rechtfertigen? Dieser Blogartikel gibt Antwort darauf.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

WebSphere MQ & Message Broker Migration
Technologie

WebSphere MQ & Message Broker Migration

Viele Unternehmen sehen sich mehr und mehr mit der Anforderung konfrontiert, ihre bestehende MQ / Message Broker V6.x Umgebung auf Version 7 zu migrieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Services für IBM App Connect Enterprise
Technologie

IBM App Connect Enterprise

IBM App Connect Enterprise ist ein Enterprise Service Bus, der universelle Konnektivität und Transformationen für heterogene IT-Umgebungen mit und ohne serviceorientierte Architekturen bietet. Für IBM App Connect Enterprise bieten wir für sämtliche Projektphasen professionelle Unterstützung an.

Wissen

Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration - Teil 2

Für Integrationsprojekte bietet Open Source Framework Apache Camel einige Lösungen. In diesem fortsetzenden Beitrag wird WebSphere Message Broker als alternatives Produkt beleuchtet.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

Prozesse und IT Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst Aufbau und Konfiguration einer IBM WebSphere MQ Serverinstanz in der EMI-Infrastruktur sowie einen custom-build Enterprise Service Bus (ESB).

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standards von Opensource ESB's

Können bestehende, ausführbare Mediationen auf eine SOA Platform portiert werden? Wann wäre dieser Übergang sinnvoll? Was tragen OSGi und JBI zu einer SOA bei?

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Free News und Support für IBM WebSphere Produkte

Sie nutzen IBM WebSphere Software und möchten zu Produktneuigkeiten immer auf dem Laufenden bleiben? Dann finden Sie in IBMs (s.u.) und unseren Twitter Nachrichten ausgewählte Neuigkeiten zu diesen Themen, diversen WebSphere Produkten, Meldungen aus der Branche und persönlichen Statements zu aktuellen IT Fragestellungen.

Wissen

Wie verarbeite ich 13 Millionen Nachrichten pro Sekunde?

Welche neuen Potentiale könnten Sie heben, wenn Ihre Unternehmensanwendung mit hundertausenden von mobilen Endgeräten je Sekunde kommunizieren könnte? Einige Möglichkeiten das zu realisieren wurden auf der diesjährigen IBM Impact Konferenz vorgestellt und diskutiert.

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns
Trendthemen 03.09.20

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns

Dieses Buch ist besonders herauszuheben, denn “Enterprise Integration Patterns: Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions” von Gregor Hohpe und Bobby Woolf ist die Referenz zu Mustern im Bereich Integration und Enterprise Service Bus.

Arbeit am Laptop
Wissen

Qualität der Messagingsysteme

Welche Funktionalitäten bieten Messagesysteme? Wo liegen die Unterschiede zwischen frei verfügbaren und kommerziellen Messagingsystemen? Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

Technologie 29.07.21

IBM Software - High-end technical skills

Wir haben in unseren Reihen einige erstrangige Expert:innen zu spezifischen IBM Softwareprodukten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!