Wolke stellvertretend für IBM CloudBurst vs. IBM WebSphere CloudBurst

IBM CloudBurst versus IBM WebSphere CloudBurst Appliance

...wie bitte?

Von interessanten Marketingkommunikationen und J2EE Deplyment Appliances – aber mit der Namensgebung ist es halt so eine Sache.

Interessantes Vorgehen im Marketing bei IBM ist derzeit bei den verschiedenen Bereichen festzustellen wenn es um das Thema Cloud Computing geht. Einerseits gibt es ein neues Angebot innerhalb der Infrastruktur Sparte, andererseits innerhalb der Software Sparte – leider mit einem sehr ähnlichen Namen. IBM CloudBurst und IBM WebSphere CloudBurst Appliance sind nicht dasselbe – können aber natürlich gemeinsam genutzt werden.

Nur wofür stehen diese beiden Begriffe?

Definition:

  • IBM cloudBurst verteilt allgemein Virtual Machine Images und ist damit eine Lösung für die verschiedenen Typen von Workloads in Clouds
  • Bei IBM WebSphere CloudBurst Appliance handelt es sich um ein Komplettsystem, um die Installation und Inbetriebnahme (Roll Out) von neuen Applikationen in einer Cloud Infrastruktur zu vereinfachen und zu beschleunigen (Minuten vs. Wochen) und damit dieses Deployment produktiv und zuverlässig abzuwickeln. Die Grundlage hierfür ist, dass mit dieser Appliance die Images von virtuellen Maschinen komplett gemanagt werden können, solange sie WebSphere Application Server Hypervisor Edition zur Grundlage haben. Diese Images repräsentieren also spezielle WebSphere Anwendungen. Besonders interessant dabei ist die geschützte Speicherung der Images und damit die damit verbundenen QA Vorteile.

IBM CloudBurst wird durch die IBM WebSphere CloudBurst Appliance in der Anwendungstiefe für JEE Applikationen erweitert. Die Kombination dieser beiden Angebote soll die gegenseitigen Vorteile zum beschleunigten Aufbau und Deployment von WebSphere basierten Anwendungen nutzen. Soll – denn praktische Erfahrungen mit diesen Systemen stehen noch aus.

Das Interessante beim IBM Vorgehen ist nicht nur die Namensähnlichkeit, sondern auch die Reihenfolge der Produktankündigungen – zuerst die Speziellere (WebSphere Cloudburst Appliance) dann die Allgemeinere (IBM Cloudburst Familie). Aber das hat Albert Einstein auch so gehalten.

IBM CloudBurst versus IBM WebSphere CloudBurst Appliance – nun ist alles klar.

WebSphere DataPower SOA Appliance
Wissen

WebSphere DataPower SOA Appliance - Und? - Teil ll

IBM bietet mit der WebSphere DataPower Produktfamilie fünf Appliances an: Die DataPower XA35, die DataPower XS40, die DataPower XI50, die DataPower XB60 und die DataPower XM70. In diesem Blogeintrag sollen nun die ersten drei Appliances vorgestellt werden.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

WebSphere Technical Conference 2009

In unserem Blogartikel erfahren Sie alles zu den Highlights der WebSphere Technical Conference 2009. Lesen Sie zu den Hot Topics und dazu, wie „SOA in die Cloud“ wächst.

WebSphere DataPower SOA Appliance
Wissen 21.09.09

WebSphere DataPower SOA Appliance - Und?

Im Rahmen seiner WebSphere DataPower Produktfamilie bietet IBM mittlerweile fünf Produkte an, die versprechen, Serviceorientierte Architekturen zu vereinfachen, zu beschleunigen und im Bezug auf deren Sicherheit zu verbessern. Mehr darüber in diesem Artikel.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

Nach der WebSphere Technical Conference 2009

Dieser Blogartikel liefert Ihnen Eindrücke von der WebSphere Technical Conference 2009.

Cloud Computing
Wissen

IBM kündigt Workload Deployer 3.1 für Ende diesen Jahres an

IBM stellte Mitte dieses Jahres als Nachfolger der CloudBurst Appliance den IBM Workload Deployer V3 als optimalen Startpunkt für einen dynamischen, workloadabhängigen Aufbau cloudifizierter Infrastrukturen und Applikationen vor. Welche Neuerungen bringt die Version 3.1 mit?

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Schnell in die private Cloud mit dem IBM Workload Deployer

IBM präsentierte auf der IMPACT 2011 als Nachfolger der WebSphere Cloud Burst Appliance den IBM Workload Deployer, welcher die dynamische Verlagerung des Workloads in eine private Cloud als zentrales Konfigurations- und Provisionierungswerkzeug beschleunigen soll.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 1

Auf der IBM WebSphere Technical Conference 2011 wurden die Neuerungen bei der IBM WebSphere MQ Version 7.1 vorgestellt. Unser Blogartikel fasst das Wichtigste für Sie zusammen.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Durch IBM ILOG Übersicht im gefühltem Chaos bewahren

Business Rule Management Systeme dienen dazu die Komplexität von Anwendungen aufzubrechen. Das ILOG Business Rules Management System bietet dafür eine interessante Ergänzung zu den bisherigen IBM WebSphere BPM Produktangeboten.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Wissen

Filetransferlösungen - Überblick

Diese fünfteilige Blogserie wird Sie in das Thema Managed File Transfer einführen und im speziellen näher auf die WebSphere MQ basierte Lösung der IBM zum zuverlässigen und revisionssicheren Dateiaustausch eingehen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Free News und Support für IBM WebSphere Produkte

Sie nutzen IBM WebSphere Software und möchten zu Produktneuigkeiten immer auf dem Laufenden bleiben? Dann finden Sie in IBMs (s.u.) und unseren Twitter Nachrichten ausgewählte Neuigkeiten zu diesen Themen, diversen WebSphere Produkten, Meldungen aus der Branche und persönlichen Statements zu aktuellen IT Fragestellungen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Cloud Integration mit IBM's Cast Iron OmniConnect

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer

IBM WebSphere MQ File Transfer Edition ist ein Produkt, welches im Wesentlichen auf das bereits seit über 15 Jahren etablierte und weit verbreitete Messaging-System IBM WebSphere MQ aufsetzt. Diese Blogserie soll Sie näher in WebSphere MQ einzuführen.

Wissen

SAP Integration in den IBM Business Automation Workflow

In aktuellen SAP-Versionen besteht die Möglichkeit, direkt aus den verfügbaren SAP-Schnittstellen Webservices zu generieren. Diese können im IBM Business Automation Workflow aufgerufen werden. Dieser Blogartikel erklärt das Verfahren der Anbindung.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!