Freizeitaktivitäten und Produktionsplanung

Was Freizeitaktivitäten und Produktionsplanung gemeinsam haben

Wissensbeitrag

Neulich war ich mit einigen Arbeitskollegen und Freunden Drachenboot fahren. Niemand von uns war wirklich geübt darin, aber wir wussten immerhin, dass beide Seiten des Boots möglichst gleichmäßig ausgelastet sein sollten, damit das Boot gut durch das Wasser gleitet. Wir haben die Zuordnung auf die Schnelle manuell vorgenommen, aber das kann ja nicht der Anspruch eines Mathematikers sein. Folglich war tags darauf das mathematische Modell zur optimalen Sitzplatzwahl fertig, um im nächsten Jahr noch besser vorbereitet zu sein.

Warum ein mathematisches Modell?

Natürlich fragt man sich, warum ein mathematisches Modell dafür benötigt wird. So viele Sitzplatzverteilungen kann es doch auf einem Boot nicht geben. Oder doch? Selbst wenn wir zunächst einmal nur betrachten, ob jemand rechts oder links auf einem Boot sitzt, haben wir für 18 Teilnehmer zunächst mal 2^18 Möglichkeiten – das allein sind also schon über 200.000.

Natürlich ist die Rechnung nicht ganz korrekt, denn wenn eine Seite einmal komplett belegt ist, gibt es für die restlichen Teilnehmer nur noch eine Möglichkeit. Aber dabei haben wir noch nicht betrachtet, dass die vordere und hintere Hälfte gleichmäßig ausgelastet werden sollten, dass die Fähigkeiten jedes einzelnen mit betrachtet werden usw.

Sie sehen, eine optimale Lösung „mal eben“ im Kopf zu finden ist nicht möglich, man kann sich nur durch systematisches Vorgehen annähern.

Lösung in unter einer Sekunde

Für dieses kleine Beispiel konnte mit einem mathematischen Modell innerhalb von einer halben Sekunde eine optimale Verteilung gefunden werden – und das mit variablen und frei wählbaren Beispieldaten. Dabei ist das Modell selbst relativ einfach gehalten: Man muss darin lediglich definieren, welche Möglichkeiten für jeden Teilnehmer existieren, welche Bedingungen dabei eingehalten werden müssen und welche Auswirkungen ein bestimmter Sitzplatz auf die Gewichtsverteilung innerhalb des Bootes hätte.

Den Rest erledigt der Computer für einen. Somit sind wir für das nächste Rennen gut gerüstet (zumindest theoretisch, man ist ja ein Gentleman und fragt die Teilnehmer nicht nach ihrem Gewicht).

Anwendung: Zeit- und Aufwandersparnis in der Produktionsplanung

In der Produktionsplanung ist die Umsetzung einfacher. Hier gibt es Produktionslinien, die gleichmäßig ausgelastet werden sollten. Gegenüber dem Drachenboot fahren gibt es darüber hinaus einen entscheidenden Vorteil: Die einzelnen Prozesse, die dort stattfinden müssen, sind klar definiert und können daher eindeutig im Aufwand beziffert werden.

Ob eine Produktion nun zwei Positionsalternativen bietet wie ein Drachenboot für seine Teilnehmer, oder ob es viele Produktionslinien sind: Das Modell selbst bedarf keiner Änderungen, um direkt mit großen Mengen arbeiten zu können. Damit können alle erforderlichen Prozesse bestmöglich auf die Produktionslinien aufgeteilt werden, sodass jede gleichmäßig ausgelastet wird.

Dies spart Zeit, denn die letzte aller Produktionslinien ist dadurch umso früher fertig. Und es spart Verwaltungsaufwand, da die Abnutzung aller Anlagen gleichmäßig voranschreitet und somit Pflege und Wartung einfacher geplant werden können. Und dass bei einer großen Menge an Produktionen so ein Ansatz nützlich ist, wird schon bei unserem kleinen Beispiel mit dem Drachenboot deutlich.

Fazit

Was bereits im Kleinen in der Freizeit anfängt, kann auch auf die große Welt der Produktionsplanung übertragen werden. Möchten auch Sie mehr dazu erfahren, wie Sie Ihre Produktion mit Hilfe von mathematischer Optimierung gleichmäßiger planen können? Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne!

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Blog 30.05.22

Brand Experience und Strategie

Als Unternehmen und Marke lässt man ungern Margen bei Händler liegen, das gilt für die analoge und digitale Welt gleichermaßen. Als Marke willst du logischerweise direkt zum Endkunden.

Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Bild zum Expertenbericht über PAM Systeme
Blog 27.04.21

PAM Systeme im Vergleich

PAM Systeme dienen grundsätzlich dazu Privilegierte Systeme zu verwalten und berechtigten Nutzern Zugriff zu gewähren. Dafür werden die Zugangsberechtigungen zu diesen Systemen im PAM System selbst vorgehalten und sind dem Benutzer in der Regel nicht bekannt.

Übersicht

Atlassian Enterprise

Atlassian-Software unterstützt Teams jeder Größenordnung bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit und das über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg.

Referenz

Freshservice-Optimierung bei ATU

Erfahrt, wie CLOUDPILOTS ATU half, Freshservice von einem IT Tool zur vitalen Unternehmenslösung zu transformieren, indem Nutzungsbarrieren überwunden wurden

PAM Schäden
Blog 15.03.21

Pam beschützt Sie vor kostspieligen Schäden

Laut dem Forrester Wave Report (Q4, 2018) sind bei 80% aller Datenpannen kompromittierte privilegierte Rechte involviert. Entsprechend wichtig ist es, dass diese Accounts geschützt werden.

Blog 09.02.23

Symbiose von Vertrieb und Marketing für Umsatzsteigerung

Im Gespräch zwischen dem Head of Sales & Marketing, Ali Saffari, und Joubin Rahimi dreht sich alles um die Symbiose zwischen Marketing und Vertrieb und wie diese in der heutigen, digitalen Welt gelingen kann. Außerdem erfährst du, inwiefern datengetriebenes Arbeiten zu einer vollen Pipeline für den Vertrieb führen kann.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!