Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Wissensbeitrag

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall (und selbstverständlich für weitere Fälle) bietet ILOG CPLEX die Möglichkeit, ein eigenes mathematisches Modell zu entwickeln und darauf basierend Problemstellungen zu optimieren.

Optimierung eines Schienennetzes

Dies war bei einem Kunden der Fall, der seine Güter über ein Schienennetz verteilt. Aufgrund verschiedenster Restriktionen, die bei sonst üblichen Supply Chains keine Anwendung finden, war die Nutzung von ILOG CPLEX die sinnvollste Alternative.

Unsere Aufgabe war es nun, zusammen mit einem weiteren CPLEX-Experten ein Modell zu entwickeln, das sämtliche gewünschte Restriktionen berücksichtigt und dabei performant bleibt.

Vorteile von CPLEX

Arbeit am Laptop

Entwickelt wurde das Modell mit der ILOG-eigenen Sprache OPL (Optimization Programming Language). Diese ist syntaktisch sehr nah an der üblichen mathematischen Notation, sodass jeder Mathematiker ein OPL-Modell ohne Schwierigkeiten lesen und verstehen kann.

CPLEX ermöglicht einem, verschiedene Modelle und Datensätze zu eigenen Ausführungskonfigurationen zusammenzustellen. So kann beispielsweise dasselbe Modell mit unterschiedlichen Daten getestet werden, oder es können verschiedene Modelle mit gleichem Datensatz auf Laufzeit, Speicherverbrauch, Solververhalten etc. untersucht werden.

Außerdem ist es möglich, innerhalb eines Modells weitere Modelldateien einzubinden, sodass die Zusammenarbeit hierüber sichergestellt werden konnte. Während unsere Aufgabe darin bestand, das Grundgerüst für das Modell zu entwerfen und Testmodelle zu entwickeln, konnten weitere spezifische Restriktionen parallel extern entwickelt werden.

Erstellung verschiedener OPL-Modelle

Fahrtplanoptimierung mit verschiedenen OPL-Modellen

So waren wir dafür verantwortlich, ein Modell zu entwickeln, das im Idealfall die optimale Route der einzelnen Züge berechnet. Dabei musste berücksichtigt werden, dass Züge mit unterschiedlichen Lieferungen in einem bestimmten Schema an den einzelnen Standorten ankommen. Außerdem mussten die Anzahl der Züge und die parallele Nutzbarkeit der Gleise beachtet werden. Ziel war es, die Frequenz der Züge zu erhöhen, sodass eine höhere Produktivität an den Zielorten möglich war.

Im Parallelmodell wurden außerdem Restriktionen eingebaut, die es ermöglichten, eine Gleissperrung und andere Störungen im Ablauf zu simulieren, um auch für diesen Fall in kürzester Zeit einen neuen Fahrplan erstellen zu können.

Im Endeffekt bestand das Projekt aus fünf verschiedenen Modellen mit den Funktionen

  • Datengenerator zur Erstellung von Testdaten
  • Automatische Datenbereinigung zur Nutzung externer Daten
  • Grundmodell ohne Störungen im Ablauf
  • Erweiterung des Modells
  • Aufbereitung der Daten zur Lösungsausgabe

Lösungsansatz: Netzwerkflussmodell

Die Problemstellung wurde durch ein Netzwerkflussmodell realisiert. Dies beruht darauf, dass jeder Ort zu jedem möglichen Zeitpunkt einen Knoten darstellt, jede Verbindung zwischen diesen Knoten wird Kante genannt. Die Nutzung der Kanten wird über Entscheidungsvariablen definiert: Der Wert einer Kante repräsentiert die Anzahl der Züge, die diese Kante nutzen. Der Fluss wird dadurch sichergestellt, dass die Anzahl der eingehenden Züge an einem Knoten mit der Anzahl der ausgehenden Züge übereinstimmen muss. Dabei zählen auch Züge, die am Standort bleiben, zu den ausgehenden Zügen, da in diesem Fall die Kante von Ort O und Zeitpunkt t zu Ort O und Zeitpunkt t+1 genutzt wird.

Auf diese Art entsteht ein lineares Modell, das lediglich durch die Ganzzahligkeitsbedingung in der Performanz eingeschränkt werden kann. Durch die vorliegende Modellgröße war dies allerdings kein Problem, eine optimale Lösung konnte in wenigen Sekunden errechnet werden.

Fazit

Somit ist CPLEX für diese Art von Optimierungsanforderungen ideal geeignet, nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeit, vielfältigste Restriktionen einbauen und das Modell damit Schritt für Schritt an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks
Wissen

Routenplanung mit IBM ILOG Transportation Analyst

Das Problem der Transportoptimierung beschäftigt den Einzelhandel ständig. Für die strategische Routenplanung bietet IBM ILOG Transportation Analyst einen ganzen Katalog aus Funktionen an. Dieser Blogartikel klärt auf welche das sind.

Bestimmung eines Standortes
Wissen

Schwerpunktanalyse in einem Logistiknetzwerk

Bei der Planung eines neuen Warenlagers oder neuer Fabrik-Standorte steht man vor dem Problem, die Inputdaten in den Griff zu bekommen. IBM ILOG LogicNet Plus XE ist ein Standardtool zur strategischen Planung und Optimierung von Logistiknetzwerken.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS - Möglichkeiten aus 3 Welten

Wie bei jeder Softwareentwicklung basieren auch Optimierungsprojekte auf dem EVA-Prinzip, also der Abfolge Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe. Drei Tools für drei Aspekte - das sind die Vorteile von ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS.

Wissen

CPLEX 12.6 ist da

IBM hat soeben die neueste Version von ILOG CPLEX STUDIO herausgegeben, mittlerweile handelt es sich um die Version 12.6. Wie üblich wurden letztes Jahr, mit CPLEX 12.5, neue Funktionen eingeführt, während die Version 12.5.1 einige Monate später hauptsächlich Performanceoptimierungen lieferte.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Einführung in BRMS am Beispiel IBM ILOG

Heutzutage ist es Unternehmen aufgrund des hohen Wettbewerbsdruckes essenziell, schnell auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren zu können. An dieser Stelle setzt ein Business Rule Management System an. Ein führender Anbieter von Business Rules Management Systemen (BRMS) ist ILOG. Mit der Übernahme von ILOG durch IBM.

Blog 22.04.22

Individuelle Kundenansprache

Wer sich als Unternehmer von den Tech-Giganten und den Mitbewerbern auf eine positive Weise abheben möchte, muss für eine gute Customer Experience sorgen. Der Weg zum Herz des Kunden führe letztlich über die sogenannte empathische Personalisierung.

ILOG Optimization
Technologie

ILOG Optimization

ILOG CPLEX und ILOG CP Optimizer bieten Ihnen die Möglichkeit, in kürzester Zeit verschiedene Simulationen für mögliche Entscheidungen durchzuführen. Dabei ist CPLEX vor allem für lineare Modelle geeignet, während CP Optimizer generelle Constraint-Programming-Modelle löst.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Durch IBM ILOG Übersicht im gefühltem Chaos bewahren

Business Rule Management Systeme dienen dazu die Komplexität von Anwendungen aufzubrechen. Das ILOG Business Rules Management System bietet dafür eine interessante Ergänzung zu den bisherigen IBM WebSphere BPM Produktangeboten.

Wissen

Laufzeit von CPLEX-Modellen verbessern

IBM ILOG CPLEX bietet einem die Möglichkeit, mit individuellen mathematischen Modellen viele Arten von Problemstellungen zu simulieren und zu optimieren. Dieser Artikel erklärt, wie sich die Laufzeit dieser Modelle verlängern lässt.

Referenz 31.08.23

EgeTrans – Die Zukunft von individueller Logistiksoftware

Erfahren Sie, wie EgeTrans die Zukunft der Individualsoftware auf der IBM i (AS/400) gestaltet und damit die Logistikbranche neu definiert. Ein Blick in eine innovative Welt, wo Technologie und Fortschritt sich treffen!

Headerbild zu Datenbank Consulting
Service

Individuelle & professionelle Beratung für Ihre Datenbanken

Flexible, sichere und schnell arbeitende Datenbanksysteme bilden als zentraler Bestandteil der Unternehmenssoftware die stabile Grundlage Ihrer täglichen Arbeit. Profitieren Sie jetzt von unserer ganzheitlichen Datenbank-Beratung!

Wissen

Individuelle Java-Anpassungen in Optimierungsprojekten

Die Oberflächenanpassung im IBM-Optimierungstool ILOG DOC (ehemals ILOG ODM Enterprise) mit Hilfe von Java-Code ergibt ein Optimierungsmodell, das schnell für gute Ergebnisse sorgt. Dieser Blogartikel beleuchtet einige Kniffe, die dies möglich machen.

Wissen

WebSphere ILOG Komponenten und Benutzerrollen

Welche Personengruppe sind an der Entwicklung und Wartung des Business Rule Management Systems beteiligt? Welche Werkzeuge benötigen sie? Mehr in unserem Blogartikel.

Leistung

E-Commerce – mit synaigy individuell für deine Strategie

Gewinnbringende Lösungen für Händler, Industrie sowie Marken und Hersteller

Header Konnzeption individueller Business Intelligence Lösungen
Service

Konzeption individueller Business Intelligence-Lösungen

Wir setzen wir auf Workshops, um sowohl die technischen als auch fachlichen Anforderungen aufzunehmen, die richtige Technologie zu finden und eine individuell auf Sie zugeschnittene Business Intelligence-Lösung zu konzipieren.

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

Technologie Übersicht 05.08.21

IBM

IBM ist eines der weltweit führenden Unternehmen insbesondere für branchenspezifische Lösungen und Dienstleistungen im IT-Bereich sowie Software und Hardware.

Technologie

IBM

IBM Software & Consulting ist eine feste Größe im Markt und führender Hersteller für Cloud-Plattformen und kognitive Lösungen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!