Puzzleteile zur Visualisierung von Integration

Einführungsworkshop in Apache Integrationslösungen

Wissensbeitrag

Im Rahmen einer Schulung zu dem Thema „Einführung in die Apache Integrationslösungen“ beschäftigte ich mich intensiv damit, wie Wissen zu den Produkten Apache ActiveMQ, Camel, CXF und ServiceMix möglichst gut aufbereitet und effizient vermittelt werden kann.

Ich entschied mich dafür zu jedem der vier Produkte, mit einem einführenden theoretischen Teil zu beginnen und das Gesagte darauf folgend mit einem praktischen Übungsteil und Live-Demos abzurunden. Aufgrund des hohen Funktionsumfangs der vorgestellten Produkte, lag der Schwerpunkt im praktischen Teil darauf, anhand eines konkreten Beispiels allgemeine Vorgehensweisen beim Umgang mit den Apache Produkten aufzuzeigen.

Praktische Anwendung im Kundenalltag

Neben der Klärung essenzieller Begriffe wie Message Oriented Middleware, Webservices und Pipes-and-Filter Architektur konnte ich bei der Einschätzung von Apache Camel in Kombination mit Apache ServiceMix gegenüber klassischen, kommerziellen ESB’s auch meine Erfahrungen aus dem Umgang mit dem IBM WebSphere Message Broker einbringen, um deutlich die Grenze zwischen Apache basierter und auf kommerzieller Software aufsetzender Integrationslösung zu ziehen. Dabei wurde dem Kunden deutlich, dass Apache Camel als Mediationsframework nicht immer eine ausreichende Abstraktionsgrundlage für den Umgang mit Mediationen bietet, zum Beispiel wenn komplexe Datentransformationen manuell programmiert werden müssen.

Archtitektur – Fragen und Entscheidungen

Programmiercode auf einem Rechner

Hat man sich erst einmal für das Apache Produktportfolio entschieden, müssen unmittelbar darauf wichtige konzeptionelle Entscheidungen getroffen werden, wie zum Beispiel die Wahl des Deploymentmodus.

Hier ist Erfahrungswissen essenziell, denn die Produktdokumentationen treffen nur vage Aussagen die ein manuelles Prüfen erfordern oder liefern sogar Fehlinformationen aufgrund eines veralteten Standes.

Dies zeigte sich exemplarisch bei der im Workshop aufkommenden Frage, ob Camel Routen-Instanzen bei einem Standalone Deployment automatisch skalieren beziehungsweise ob Camel Routen als OSGi Bundle oder JBI Component deployt werden sollen.

Da der Kunde bereits in der Vergangenheit eine auf dem JBI Container Apache ServiceMix basierte Integrationslösung realisiert hatte, war letztere Frage für den weiteren Verlauf des Workshops aber weniger relevant.

Fazit

Zusammengefasst wurde deutlich, dass die Verwendung offener Standards wie OSGi und JBI in Kombination mit einer Domain Specific Language zur Beschreibung von Mediationen als Pipes-and-Filter Architektur nicht Garant für eine hochqualitative und leicht wartbare Integrationslösung ist.

Services für Apache Camel
Technologie

Services für Apache Camel

Opensource Framework um Integrationslösungen nach den Enterprise Integration Patterns umzusetzen. Zur Umsetzung wird der FUSE Mediation Router eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache Camel.

Apache Lösungen
Technologie

Apache Lösungen

Lesen Sie alles zu ausgewählten Apache Messaging- und Connectivity- Produkten, die bei uns zum Einsatz kommen.

Services für Apache ServiceMix
Technologie

Services für Apache ServiceMix

Ermöglicht es, Anwendungen durch Einsatz eines Opensource ESBs lose zu koppeln. Zur Umsetzung wird der FUSE ESB eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache ServiceMix.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standards von Opensource ESB's

Können bestehende, ausführbare Mediationen auf eine SOA Platform portiert werden? Wann wäre dieser Übergang sinnvoll? Was tragen OSGi und JBI zu einer SOA bei?

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration - Teil 2

Für Integrationsprojekte bietet Open Source Framework Apache Camel einige Lösungen. In diesem fortsetzenden Beitrag wird WebSphere Message Broker als alternatives Produkt beleuchtet.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration

Im Rahmen eines Kundenprojektes sollte die Anbindung eines RESTful Webservices an eine DB2 Datenbank realisiert werden. Open Source Integrationsframework Apache Camel lieferte die Lösung. Der Blogartikel geht ins Detail.

ESB Lösungen
Technologie

Sonstige ESB Lösungen

Lernen Sie zu den ESB-Lösungen, die bei uns zum Einsatz kommen!

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Integration auf Basis von Open Source

Was versteht man unter Anwendungsintegration? Was bedeutet lose Kopplung? Welche wesentlichen Komponenten sind Teil einer Open Source basierten Integrationslösung? Dieser Blogartikel beantwortet Ihnen diese Fragen.

Technologie

Open Source

Open Source steht für „quelloffen” – entsprechend kann Open Source Software von Dritten eingesehen, bearbeitet und verwendet werden.

Wissen

Go Live von Apache Active MQ

Welche Anpassungen sollten vor dem Go Live an der Apache Active MQ Brokerkonfiguration vorgenommen werden? Gibt es hier Best Practices? Werden diese ausreichend in der Produktdokumentation beschrieben oder sind diese an anderer Stelle zu finden? Das und mehr klärt dieser Blogartikel.

Unternehmen

Anfahrt zur TIMETOACT GROUP in Köln

Egal ob mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug: Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten zu ins in den Mediaparkt nach Köln kommen.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Referenz

Beratung zur ivv Kollaborationsstrategie

Die zukünftige Kollaboration der ivv ist geprägt durch moderne Kommunikations- und Kollaboration-Werkzeuge und für das organisationsübergreifende Arbeiten im Verbund und mit Externen definiert.

Security, Identity & Access Management
Service

Security, Identity & Access Management

Immer wieder hört man von Hackerangriffen auf Unternehmen – und Ziel sind sensible Unternehmensdaten.

Managed Services & Managed Support
Service

Managed Services & Managed Support

Durch unsere Managed Service Team aus Spezialisten der TIMETOACT GROUP entlasten Sie Ihr IT-Department. Wir sorgen dafür, dass Sie effizienter, zuverlässiger und schneller arbeiten können

Logo Microsoft
Technologie 29.06.20

Microsoft

Wir sind Microsoft Solutions Partner in den Bereichen Business Applications, Data & AI, Digital & App Innovation, Infrastructure Azure, Modern Work sowie Security

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Process Integration & Automation
Service

Process Integration & Automation

Unternehmensprozesse digitalisieren und verbessern sowie auf Veränderungen agil reagieren – diesen Herausforderungen sehen sich immer mehr Unternehmen gegenübergestellt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!