Person arbeitet am Computer

Ein kleiner Blick hinter die Kulissen der Software-Entwicklung

Wissensbeitrag

Von unserer Optimierungslösung „X-INTEGRATE Agency Reallocation“ (kurz: XAR) habe ich ja inzwischen schon öfter berichtet. XAR bietet Versicherern einen echten Mehrwert, wenn es darum geht, die Kunden – seien es einzelne Personen, frei definierte Personengruppen oder auch den gesamten Kundenbestand – optimal durch Agenturen betreuen zu lassen.

Durch XAR erhalten Kunden den bestmöglichen Service bei zugleich möglichst geringem Aufwand für die einzelnen Agenturen. Im heutigen Blog-Artikel will ich Ihnen ergänzend hierzu die Möglichkeit bieten, einmal einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung zu werfen.

Aus einer fachlichen Fragestellung entsteht eine Idee

Wir als X-INTEGRATE profitieren davon, Mitarbeiter aus unterschiedlichen Branchen zu vereinen. Jeder meiner Kollegen bringt bei der Lösungsentwicklung seine individuellen Ideen und Erfahrungen ein. Einer der X-INTEGRATE Mitarbeiter war ehemals im Versicherungsumfeld tätig. Im Gespräch stellte sich heraus, dass Versicherungsagenturen oft mit einem enormen Aufwand zu kämpfen haben, ihre Kunden bestmöglich zu betreuen.

Dieser entsteht beispielsweise, wenn Kunden ihren Wohnort wechseln, Agenturbereiche zusammengefasst oder neue Agenturen geöffnet werden. Aus mathematischer Sicht betrachtet kann jede neue Situation sicherlich bereits durch einfache Algorithmen verbessert werden. Aber gelangt man dadurch wirklich zu einem stets ideal verteilten Betreuungsaufwand?

Von der Software-Idee zur ersten Umsetzungen

Wir waren uns schnell einig: Um das Problem nicht nur provisorisch zu lösen, musste diese Fragestellung mit Hilfe von mathematischer Optimierung untersucht werden. Branchenlösungen speziell für diese Fragestellung gab es nicht, sodass es für uns zwei Möglichkeiten gab: Wir nutzen ein bereits bestehendes Tool aus einer anderen Branche und verändern es nach unseren Anforderungen, oder wir entwickeln eine komplett eigene Lösung auf Basis mathematischer Werkzeuge.

Tippen auf Tastatur

Beide Ansätze bieten Vor- und Nachteile. Nach eingehender Recherche zeigte sich aber schnell, dass eine Eigenentwicklung in diesem Fall aus fachlicher Sicht zu einem besseren Ergebnis führen würde. Somit entwickelten wir einen ersten Lösungsansatz. Wir stellten diesen dort vor, wo er am Ende auch wirklich im Einsatz sein sollte.

Feedback von potentiell zukünftigen Benutzern

Um sicherzustellen, dass unsere Idee auch dort gut ankommt, wo sie am Ende wirklich benötigt wird, stellten wir unsere erste Version bei Versicherungen vor. Wichtig war uns vor allem das ehrliche und konstruktive Feedback der späteren Fachanwender: Wie kommen die Lösungsansätze an? Wo wird Verbesserungspotential vermutet? Diese Rückmeldungen nutzten wir, um unsere Lösung weiter zu verbessern. Im Anschluss präsentierten wir die überarbeitete Version wieder einem Fachpublikum.

Die enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachbereichen ist für uns ein wichtiger Punkt bei der Softwareentwicklung. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Funktionen auch tatsächlich den späteren Anforderungen entsprechen und das Produkt einen spürbaren Mehrwert bietet. Durch diesen iterativen Ansatz entstand in letzter Konsequenz auch die heute verfügbare Lösung XAR.

Die Zukunft von XAR

Natürlich ist die aktuelle Version von XAR keineswegs final. Fachliche Anforderungen werden sich ändern, es werden neue Anforderungen hinzukommen, die Technologie wird sich weiterentwickeln: All dies wird natürlich weiter berücksichtigt. Dabei können wir durch den gewählten Ansatz des eigenen mathematischen Modells auch gezielt Einfluss auf weitere KPI nehmen und das Modell Ihren speziellen Wünschen anpassen.

Ihr Feedback ist uns wichtig

Sehen Sie bei sich auch einen geeigneten Einsatz von XAR in Ihrer Versicherung? Fehlen Ihnen noch spezielle Aspekte? Arbeiten Sie vielleicht in einer anderen Branche, sehen für sich aber ähnliche Fragestellungen, die mit XAR abgedeckt werden können? Gerne besprechen wir mit Ihnen in einem individuellen Workshop, wie sich XAR speziell Ihren Anforderungen anpasst. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Bestandsoptimierung für Versicherungen
Lösung

XAR Bestandsoptimierung für Versicherungen

Eine intelligente und einfach verwendbare Lösung zur Bestandsoptimierung im Versicherungswesen muss heute eine Vielzahl an Fragestellungen für das operative Geschäft und die langfristige Planung beantworten. Dabei gilt es, sowohl die Wünsche der Kunden als auch der Agenturen und der Versicherer zu berücksichtigen.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standardtool vs. Standardplattform

Genau wie in vielen anderen Bereichen auch, bietet die Welt der Optimierung vielfältige Möglichkeiten, sich einer Fragestellung zu nähern. Doch was ist die bessere Wahl - Standardtool oder Standardplattform?

Zu Computerwoche Website
Presse 25.02.19

Fachbeitrag: Mit IoT Maschinenstraßen überwachen

Maschinen mit IoT zu überwachen gehört heute zum guten Ton. Doch echten Mehrwert bietet erst ein Konsolidierung der Daten, um etwa komplette Fertigungsstraßen zu überwachen. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, beschreibt in der Computerwoche die Möglichkeiten für die Industrie.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Presse 10.12.21

Mit Geschäftsregelmanagement zur Availability to Promise

Die X-INTEGRATE hat mit Werkzeugen von IBM einen Prozess entwickelt, mit dem Vertriebsabteilungen Auslieferungszusagen machen können.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Wozu dient die mathematische Optimierung?

Der Lösungsansatz „mathematische Optimierung“ ist ein sehr mächtiges Werkzeug, wenn es darum geht, verschiedenste Fragestellungen zu untersuchen und eine bestmögliche Lösung zu finden. Dieser Blogbeitrag untersucht häufige Fragen rund um das Thema.

Optimierung des Transports
Wissen

Überflüssige Leerfahrten binden Zeit und Kapital – Teil 1

Jeder fünfte LKW auf Europas Straßen fährt leer! So lautet das Ergebnis einer Studie der Europäischen Kommission. Wie die Effizienz von Transportwegen mit mathematischer Optimierung gesteigert werden kann, behandelt dieser Blogbeitrag.

regio IT Logo
Referenz

Auf in die Cloud!

Der Erfolg des Aufbaus einer Private-Cloud-Infrastruktur ist meist von einer entsprechend zielgerichteten strategischen Ausrichtung abhängig. Bei der Entwicklung einer optimalen Vorgehensweise setzte die regio iT auf die Beratung und die Erfahrungswerte der X-INTEGRATE.

Optimierung des Transports
Wissen

Transportoptimierung im Detail: Die Beladeoptimierung

Warum die Routenoptimierung nur einen ersten Schritt darstellt – Die Netzwerkoptimierung und die Transportoptimierung bilden den Grundstein der Logistikoptimierung und sind aus effizienten Logistikketten nicht mehr wegzudenken. Dieser Artikel beleuchtet die Berechnung der Beladeoptimierung.

Zur Industrieanzeiger Website
Presse 19.06.19

Fachbeitrag: Software hilft, Qualität vorherzusagen

Der Automobilzulieferer Felss Systems setzt ein Softwaresystem von X-Integrate ein, mit dem er Wartungsintervalle in der Produktion nun genau vorhersagen kann. Mehr dazu in unserem Artikel im Industrieanzeiger.

Kompetenz 28.07.21

Software Engineering

Software Engineering ist die Kunst, gute Software zu erschaffen. Software Engineering ist die Disziplin mit durch Wissenschaft und Praxis erprobten Methoden ihre digitalen Produkte zu schaffen.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Prozessportal für Banken
Lösung 07.09.20

Prozessportal für Banken

X-INTEGRATE bietet speziell für Banken ein Prozessportal an, über das externe Vertriebsorganisationen angebunden werden können und welches nahtlos mit den Bestandssystemen der Bank integriert werden kann.

Headerbild zu Digitale Planung, Forecasting und Optimierung
Service

Daten nutzen zur Digitalen Planung und Optimierung

Nachdem über Dashboards und Reports die Daten aufbereitet und visualisiert wurden, gilt es nun die gewonnenen Daten entsprechend zu nutzen. Digitale Planung, Forecasting und Optimierung umschreibt alle Fähigkeiten einer IT-gestützten Lösung im Unternehmen, um Anwender in der digitalen Analyse und Planung zu unterstützen.

Referenz

Digitalisierte Prozesse steigern Effizienz

TIMETOACT & X-INTEGRATE begleiten Energieversorger e-regio auf dem Weg zur Digitalisierung. DIe Beratungsleistungen in dem Projekt umfassten unter anderem die Bereiche Content Management, Archivierung, Collaboration und Automatisierung .

Referenz

Jira Software als Steuerungstool in der Creation-Produktion

Mit seinen TV-Programmen erreicht der Münchener Sender HSE24 über 44 Millionen Haushalte. Für das Auftragsmanagement und die transparente Steuerung der Creation-Produktion war der Omnichannel-Retailer auf der Suche nach einem Tool. Die Lösung von catworkx: Der Einsatz von Jira Software.

X-INTEGRATE Standortoptimierung
Lösung

X-INTEGRATE Standort Optimierung

Nahezu jedes größere Unternehmen ist auf eine geeignete Methode angewiesen, Standorte sinnvoll auszuwählen und zu betreiben. Um die besten Standorte zu ermitteln, setzen wir auf mathematische Optimierung.

Optimierung des Transports
Wissen

Überflüssige Leerfahrten binden Zeit und Kapital – Teil 2

Jeder fünfte LKW auf Europas Straßen fährt leer! So lautet das Ergebnis einer Studie der Europäischen Kommission. Was sind also die technologischen Möglichkeiten, diesen Umstand zu verbessern?

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!