Person arbeitet am Computer

Ein kleiner Blick hinter die Kulissen der Software-Entwicklung

Wissensbeitrag

Von unserer Optimierungslösung „X-INTEGRATE Agency Reallocation“ (kurz: XAR) habe ich ja inzwischen schon öfter berichtet. XAR bietet Versicherern einen echten Mehrwert, wenn es darum geht, die Kunden – seien es einzelne Personen, frei definierte Personengruppen oder auch den gesamten Kundenbestand – optimal durch Agenturen betreuen zu lassen.

Durch XAR erhalten Kunden den bestmöglichen Service bei zugleich möglichst geringem Aufwand für die einzelnen Agenturen. Im heutigen Blog-Artikel will ich Ihnen ergänzend hierzu die Möglichkeit bieten, einmal einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung zu werfen.

Aus einer fachlichen Fragestellung entsteht eine Idee

Wir als X-INTEGRATE profitieren davon, Mitarbeiter aus unterschiedlichen Branchen zu vereinen. Jeder meiner Kollegen bringt bei der Lösungsentwicklung seine individuellen Ideen und Erfahrungen ein. Einer der X-INTEGRATE Mitarbeiter war ehemals im Versicherungsumfeld tätig. Im Gespräch stellte sich heraus, dass Versicherungsagenturen oft mit einem enormen Aufwand zu kämpfen haben, ihre Kunden bestmöglich zu betreuen.

Dieser entsteht beispielsweise, wenn Kunden ihren Wohnort wechseln, Agenturbereiche zusammengefasst oder neue Agenturen geöffnet werden. Aus mathematischer Sicht betrachtet kann jede neue Situation sicherlich bereits durch einfache Algorithmen verbessert werden. Aber gelangt man dadurch wirklich zu einem stets ideal verteilten Betreuungsaufwand?

Von der Software-Idee zur ersten Umsetzungen

Wir waren uns schnell einig: Um das Problem nicht nur provisorisch zu lösen, musste diese Fragestellung mit Hilfe von mathematischer Optimierung untersucht werden. Branchenlösungen speziell für diese Fragestellung gab es nicht, sodass es für uns zwei Möglichkeiten gab: Wir nutzen ein bereits bestehendes Tool aus einer anderen Branche und verändern es nach unseren Anforderungen, oder wir entwickeln eine komplett eigene Lösung auf Basis mathematischer Werkzeuge.

Tippen auf Tastatur

Beide Ansätze bieten Vor- und Nachteile. Nach eingehender Recherche zeigte sich aber schnell, dass eine Eigenentwicklung in diesem Fall aus fachlicher Sicht zu einem besseren Ergebnis führen würde. Somit entwickelten wir einen ersten Lösungsansatz. Wir stellten diesen dort vor, wo er am Ende auch wirklich im Einsatz sein sollte.

Feedback von potentiell zukünftigen Benutzern

Um sicherzustellen, dass unsere Idee auch dort gut ankommt, wo sie am Ende wirklich benötigt wird, stellten wir unsere erste Version bei Versicherungen vor. Wichtig war uns vor allem das ehrliche und konstruktive Feedback der späteren Fachanwender: Wie kommen die Lösungsansätze an? Wo wird Verbesserungspotential vermutet? Diese Rückmeldungen nutzten wir, um unsere Lösung weiter zu verbessern. Im Anschluss präsentierten wir die überarbeitete Version wieder einem Fachpublikum.

Die enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachbereichen ist für uns ein wichtiger Punkt bei der Softwareentwicklung. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Funktionen auch tatsächlich den späteren Anforderungen entsprechen und das Produkt einen spürbaren Mehrwert bietet. Durch diesen iterativen Ansatz entstand in letzter Konsequenz auch die heute verfügbare Lösung XAR.

Die Zukunft von XAR

Natürlich ist die aktuelle Version von XAR keineswegs final. Fachliche Anforderungen werden sich ändern, es werden neue Anforderungen hinzukommen, die Technologie wird sich weiterentwickeln: All dies wird natürlich weiter berücksichtigt. Dabei können wir durch den gewählten Ansatz des eigenen mathematischen Modells auch gezielt Einfluss auf weitere KPI nehmen und das Modell Ihren speziellen Wünschen anpassen.

Ihr Feedback ist uns wichtig

Sehen Sie bei sich auch einen geeigneten Einsatz von XAR in Ihrer Versicherung? Fehlen Ihnen noch spezielle Aspekte? Arbeiten Sie vielleicht in einer anderen Branche, sehen für sich aber ähnliche Fragestellungen, die mit XAR abgedeckt werden können? Gerne besprechen wir mit Ihnen in einem individuellen Workshop, wie sich XAR speziell Ihren Anforderungen anpasst. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Zu Computerwoche Website
Presse 25.02.19

Fachbeitrag: Mit IoT Maschinenstraßen überwachen

Maschinen mit IoT zu überwachen gehört heute zum guten Ton. Doch echten Mehrwert bietet erst ein Konsolidierung der Daten, um etwa komplette Fertigungsstraßen zu überwachen. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, beschreibt in der Computerwoche die Möglichkeiten für die Industrie.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Unternehmen 30.07.21

Unsere Firmengeschichte auf einen Blick

1992 startete unsere Erfolgsgeschichte und wir durchliefen seither ein paar Täler der Tränen, viele Learnings und konnten ganz viele Erfolge feiern.

Sabine, Inside Sales Specialist bei catworkx in Wien
Blog

Die Menschen hinter den catworkx Kulissen in Österreich

Unsere Wiener Kolleg:innen - wer sind die überhaupt, was macht sie aus, warum sind sie bei catworkx und vor allem - was genau machen sie dort. Wir haben nachgefragt...

Blog

Die Menschen hinter den catworkx Kulissen in Österreich II

Wir stellen Sie vor: Die Menschen hinter den catworkx Kulissen in Österreich. Dieses Mal durften wir Mátyás interviewen. Er ist Atlassian Expert in Wien. Wir haben ihn gefragt, warum er sich catworkx

Blog

Die Menschen hinter den catworkx Kulissen in Österreich III

Wir stellen Sie vor: Die Menschen hinter den catworkx Kulissen in Österreich. Im aktuellen Beitrag haben wir Peter gefragt, wie er den Job als Head of Atlassian Experts und Leadership unter einen...

Mann arbeitet mit Holz und zeichnet an
Referenz 09.07.24

Hellweg: Wieder volle Handlungsfähigkeit in der Entwicklung

Erfahren Sie, wie Hellweg wieder volle Handlungsfähigkeit in der Anwendungsentwicklung auf der IBM i (AS400) dank dem Codeanalyse Tool eXplain erhalten hat!

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Schulung

Domino Datenbank Entwicklung Grundlagen

Schulung

Domino Datenbank Entwicklung Grundlagen

Schulung

Domino Datenbank Entwicklung Grundlagen

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Laptop auf Tisch
Webcast

Neuigkeiten zu Domino v12 - Aus Sicht der Entwicklung

HCL Domino v12 geht am 07. Juni an den Start. Werfen Sie mit uns einen Blick auf die Gold-Version - aus Sicht der Entwicklung. Welche Ankündigungen haben in der Gold-Version Bestand und welche Ausblicke sind zu erwarten? (14:00 - 15:00 Uhr)

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Laptop mit vielen Grafiken
Leistung 30.05.22

Software Assessment

Mit dem Legacy Software Assessment den ist-Zustand Ihrer IBM i (AS400) Kernsysteme durchdringen.

Kompetenz 28.07.21

Software Engineering

Software Engineering ist die Kunst, gute Software zu erschaffen. Software Engineering ist die Disziplin mit durch Wissenschaft und Praxis erprobten Methoden ihre digitalen Produkte zu schaffen.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Blog

Responsible AI: Ein Leitfaden für ethische KI-Entwicklung

Responsible AI ist ein entscheidendes Gebot bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Technologien. Alles, was du dazu wissen musst, findest du hier!

Webinar on demand 18.11.20

E-Commerce Strategie-Entwicklung – Beratung bis Matchplan

In unserem Web-Seminar stellen wir dir die ersten drei Phasen vor, die das Fundament für ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt bilden.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!