E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Wissensbeitrag

Das E-Auto laden und weiterfahren? Damit dies funktioniert, müssen Charge-Point-Operatoren, E-Mobility-Service-Provider und Netzwerk-Aggregatoren ihre technischen Prozesse im Hintergrund genau aufeinander abstimmen. X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich eine hohe Datenqualität sicherstellt. Denn daran hapert es im E-Mobility-Business heute noch allzu oft.

Drei wesentliche Player sind es, auf deren Zusammenspiel es im Markt für E-Mobilität an-kommt, damit dieser richtig in Schwung kommt: Charge-Point-Operatoren (CPO), E-Mobility-Service-Provider (EMSP) und Netzwerk-Aggregatoren. CPOs (die „Tankstellenbetreiber“ der Zukunft) kümmern sich um Installation, Instandhaltung und Stromversorgung der Ladestatio-nen (Charge Points). Dies können bspw. Stadtwerke sein, große Energieversorger oder auch private Anbieter wie etwa Kaufhäuser. EMSPs (z.B. Anbieter von Flotten- und Fuhrparkma-nagement-Lösungen) vertreiben Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen, stellen Flottenkun-den mit ihren großen Fuhrparks Tank- und Ladekarten zur Verfügung, bieten maut- und fahr-zeugbezogene Dienstleistungen und übernehmen sämtliche damit verbundene Transaktions-abwicklungen (z.B. Abrechnungen). Netzwerk-Aggregatoren fungieren als Makler und bringen CPOs und EMSPs zusammen.

Damit Kunden ihr Electric Vehicle (EV) schnell und komfortabel aufladen können, müssen die Player ihre technischen Prozesse aufeinander abstimmen. Sie benötigen einen einheitlichen technologischen Unterbau für Datenaustausch, Abwicklung aller Geschäftsvorgänge bis zur Abrechnung. Eine solche Prozessplattform hat die X-INTEGRATE GmbH aus Köln entwickelt – initial Ende 2019 im Auftrag eines großen EMSPs. Dieser bindet darüber seine einzelnen CPO-Vertragspartner an, profitiert von genauerer Datenübertragung, er kann komplexere Preisstrukturen anlegen und ist insgesamt flexibler. Vor allem ist der Konzern nicht mehr wie bisher auf die eRoaming-Plattform eines kostenpflichtigen Brokerage Services angewiesen.

Betrugserkennung beim Private Charging

Anfangs war die Plattform rein für die 1:1-Verbindung zwischen CPO und EMSP konzipiert; X-INTEGRATE nutzt dafür den Standard „Open Charge Point Interface“ (OCPI). Inzwischen wurden weitere Marktstandards angebunden (z.B. der eRoaming-Standard OICP) und ein halbes Dutzend verschiedener Use Cases im E-Business mit knapp 50 dahinterliegenden Prozessen aufgebaut. So können beim „Private Charging“ Flottenmanager ihre Kunden innerhalb des Unternehmens zu einem Rückvergütungsprozess einladen. Hier hat X-INTEGRATE zusätzlich eine auf Machine-Learning basierende Betrugspräventionslösung eingebaut, die Werte zwischen Fahrenden und nach Regionen vergleicht. Auf Basis dessen kann sie Indizien liefern, ob der vom User angegebene Kilowattpreis seines privaten Stromtarif-Anbieters wirklich der Realität entspricht. Der EMSP kann solchen Verdachtsfällen dann nachgehen und möglichem Betrug vorbeugen (Fraud Prevention).

Business Charging ermöglicht das Auftanken von EVs auf Firmenparkplätzen. Über die Plattform lassen sich firmeneigene Ladestationen auch zeitgesteuert anbieten (tagsüber Business Charging, nachts und am Wochenende Public Charging) oder personengruppenabhängige Tarife berechnen. Die Business-Charging-Möglichkeiten über die Plattform wurden inzwischen ausdifferenziert; weitere Länder und Firmenkunden wurden angebunden und neue Partnerschaften geschlossen.

Leistungsfähiger Technologiepartner für alle Markt-Player

Die X-INTEGRATE GmbH präsentiert sich damit als leistungsfähiger Technologiepartner für alle Player im Markt. Sie beherrscht die gängigen Protokolle, hat Erfahrungen in verschiedenen Geschäftsmodellen und weiß, wie CPOs und EMSPs arbeiten. Die Geschäftsprozesse zwischen diesen sind stark datengetrieben. Neue Geschäftsprozesse entstehen auf Basis von Prozessdaten mit analytischen Methoden. Hier kommen Technologien für Künstliche Intelligenz und Data Science ins Spiel, die X-INTEGRATE ebenfalls beherrscht. 

 

 

 

 

 

 

Wenn Fahren mit dem Electronic Vehicle in der Praxis einfach funktionieren soll, müssen die technischen Prozesse im Hintergrund gut miteinander verzahnt werden. Erfahren Sie alles zu den einzelnen Schritten auf dem Weg zu unserer Prozessplatform.

Validierungs- und Qualitätsprozesse

Originär für einen EMSP konzipiert, richtet sich die Plattform inzwischen dediziert auch an CPOs. Dabei wurde besonderer Stellenwert auf das Thema Datenqualität gelegt und in die Plattform wurden verschiedene Validierungs- und Qualitätsprozesse integriert. De facto muss Datenqualität vom CPO kommen, weil dieser die Datenobjekte besitzt. Nur bei hoher Qualität können die Daten richtig über die Plattform prozessiert werden, können Rechnungen richtig gestellt, verfügbare Ladepunkte angezeigt und kann ein richtiges Tarifmanagement umgesetzt werden.  

Derzeit sind an die Plattform viele hundert CPOs angebunden. Bei vielen lässt die Datenqualität in der Tat zu wünschen übrig. Allein über ein Fünftel aller Locationdaten sind nicht fehlerfrei. So kann passieren, dass in der App des Users ein Chargepoint angezeigt wird, der in Wirklichkeit gar nicht nutzbar ist. Oder ein „Autorisierungs-Request“ schlägt fehl und man kann mit einer Karte den Ladevorgang an einer bestimmten Station starten, für welche die Karte gar nicht zugelassen ist. X-INTEGRATE ermöglicht in der Plattform deshalb ein Datenqualitäts-Scoring auf Objektebene in Echtzeit. Eine Schemavalidierung wird durchgeführt (Kommen die Daten überhaupt entsprechend ihrer Spezifikation an?), inhaltliche Prüfungen (Plausibilitätschecks) finden statt, bestimmte Daten werden auch bewusst abgelehnt, wenngleich eine gewisse Liberalität zugelassen wird. 

Über Datenqualität steigern CPOs ihren Marktwert

Dies sorgt dafür, dass CPOs an die EMSPs über die Plattform von vornherein die richtige Datenqualität liefern. Damit steigern sie ihren Marktwert und die Wahrscheinlichkeit, dass der EMSP sie in sein Netzwerk aufnimmt. Gerade mittlere und kleinere CPOs sind zumeist nicht in der Lage, das Datenmanagement hinter der eigentlichen Servicefassade ordentlich zu steuern. Denn hierfür müssen verschiedene Prozesse verzahnt werden. Es muss automatisiert werden, dass der Ladepunkt bestimmte Informationen automatisch an die CPO-Plattform weiterleitet. In Konfliktsituationen, wenn aus zwei Quellen zu einem bestimmten Datenpunkt unterschiedliche Informationen vorliegen, muss entschieden werden, welches der gültige Wert ist. Dies unterstützt X-INTEGRATE durch automatisierte Entscheidungsprozesse, auch unter Einsatz von KI und Data Science. Alternativ lassen sich auch manuelle Korrekturprozesse etablieren. Dann entscheidet jemand aus dem Fachbereich aktiv, welches der gültige Wert ist, man spricht hier von Data Stewardship.

CPO haben naturgemäß großes Interesse daran, ihre Ladestationen in möglichst vielen EMSP-Netzwerken – Apps, Webseiten, Stationsfinder – verfügbar zu machen, damit potentielle Kunden sie überhaupt finden. Je höher die gelieferte Datenqualität, desto größer ihre Chancen, ein Stück mehr vom Markt abzubekommen. Mit der Plattform von X-INTEGRATE können sie die verschiedenen Technologie-Stacks bestmöglich einsetzen und für ein reibungsloses Ineinandergreifen der vielfältigen technischen Prozesse im E-Mobility-Business sorgen – und dies in der höchstmöglichen Datenqualität.

Lösung

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Für reibungsloses Fahren mit E-Fahrzeugen müssen technische Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Die X-INTEGRATE GmbH hat dafür eine passende Prozessplattform entwickelt.

Referenz

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Einheitliche E-Mobilitätsplattform mit OCPI-Backend: Damit E-Fahrzeuge reibungslos genutzt werden können, müssen technische Prozesse im Hintergrund perfekt vernetzt sein – für eine nahtlose Lade- und

Presse 12.10.20

X-INTEGRATE entwickelt OCPI-Backend für E-Mobility-Dienst

Die Welt der E-Mobility hat neue Player hervorgebracht. X-INTEGRATE entwickelte für einen EMSP ein eigenes Backend mit OCPI, über das externe Partner anbinden können.

Presse 16.06.21

Fachbeitrag: Prozessplattform verbindet E-Mobility Aspekte

Die Prozessplattform der X-INTEGRATE bringt Beteiligte im E-Mobility-Business zusammen

Presse 28.09.21

EID berichtet über X-INTEGRATE E-Mobility Prozessplattform

Einfach an die Ladesäule fahren und sein Electric Vehicle aufladen – das funktioniert nur, wenn die technischen Vorgänge sich dahinter gut verzahnen. Die X-INTEGRATE hat eine entsprechende Prozessplattform entwickelt.

Presse 10.12.21

Mit Geschäftsregelmanagement zur Availability to Promise

Die X-INTEGRATE hat mit Werkzeugen von IBM einen Prozess entwickelt, mit dem Vertriebsabteilungen Auslieferungszusagen machen können.

Zu E3 Magazin Website
Presse 12.12.16

SAP Integration in den IBM Business Process Manager

In der aktuellen Ausgabe E-3 Dezember 2016 / Januar 2017 schreibt X-INTEGRATE Software Engineer Philipp Schnürer über die SAP Integration in den IBM Business Process Manager.

Dashboard zur Visualisierung von Business Activity Monitoring
Kompetenz 01.09.20

Business Activity Monitoring

Wir von X-INTEGRATE erarbeiten BAM Lösungen, welche es Ihnen ermöglichen Geschäftsprozesse zielgerichteter und schneller steuern zu können – wie versetzen Sie in die Lage agieren zu können.

Presse 13.06.23

Fachbeitrag: Flexible Bezahlmodelle zur Maschinennutzung

Pay-per-X-Geschäftsmodelle sind im Maschinenbau noch nicht verbreitet. Im Projekt ZuPro2Flex des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt X-INTEGRATE diese Modelle weiter.

Berlin, Austragungsort des Digitalsymposiums des e-ThinkTank MITEGRO
Event 04.02.19

X-INTEGRATE auf dem Digitalsymposium des e-ThinkTank MITEGRO

Unter dem Motto “Digital Neuausrichtung durch analoges Handeln!” findet am 7. Mai 2019 zum vierten mal das Digitalsymposium der e-Think Tank MITEGRO statt. Treffen Sie auch unsere Experten der X-INTEGRATE vor Ort und debattieren Sie gemeinsam über neue Ideen sowie die nächsten Schritte.

Whitepaper 15.09.22

E-Paper: 10 Schritte zu hochperformanten Scaled-Agile-Teams

Höhere Wettbewerbsfähigkeit, bessere Anpassung an sich ständig verändernde Marktbedingungen und ein breiter Spielraum für Innovationen – mehr Agilität in Unternehmen zu wagen, dafür gibt es eine Reihe von guten Gründen.

Referenz

Digitalisierte Prozesse steigern Effizienz

TIMETOACT & X-INTEGRATE begleiten Energieversorger e-regio auf dem Weg zur Digitalisierung. DIe Beratungsleistungen in dem Projekt umfassten unter anderem die Bereiche Content Management, Archivierung, Collaboration und Automatisierung .

Felss Logo
Referenz

Mit Predictive Analytics die Produktqualität vorhersagen

Die Felss Systems GmbH setzt auf ein eigens entwickeltes Predictive Analytics-Verfahren von X-INTEGRATE. Mit vorausschauendem Scoring und Automatisierung wird die Effizienz der Industriemaschinen erheblich erhöht.

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess
News 19.08.19

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess

Mit der Automatisierungslösung für Netzanschlussprozesse von X-INTEGRATE lässt sich nicht nur ein hoher Grad an Automatisierung für interne Prozesse erzielen. Er sorgt sich mit einer intuitiven und individuell gestaltbaren Bedienoberfläche zudem für eine transparente Übersicht aller Prozesse.

Polysius Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch bei Thyssen Krupp

X-INTEGRATE bindet Thyssen Krupp Tochter Polysius mit einer neuen Integrationslösung basierend mit IBM WebSphere MQ Anbindung an ihre Zulieferer an. Resultat sind höhere Sicherheit im Austausch von kritischen Unternehmensinformationen.

Presse 06.07.21

Fachbeitrag: Industrie 4.0 für die Textilindustrie

X-INTEGRATE hat gemeinsam mit QONDAC (Marke von Dürkopp Adler) einen modularen Lösungsbaukasten entwickelt. Dessen zentrale Lösungskomponente stellt ein visuelles System für die Überwachung und Steuerung der industriellen Produktionsprozesse dar.

Offering

Produktionsoptimierung Webinar

Eine intelligente und einfach verwendbare Lösung zur Produktionsoptimierung muss heute eine Vielzahl an Fragestellungen für das operative Geschäft und die langfristige Planung beantworten. Für diese komplexen Anforderungen haben wir XPO (X-INTEGRATE Produktionsoptimierung) entwickelt.

News 18.10.24

TIMETOACT erhält TISAX®-Zertifizierung

Mit dem TISAX®-Standard etabliert die Automobilindustrie ein eigenes Zertifizierungsverfahren, das sicherstellt, dass nur Dienstleister mit ihnen zusammenarbeiten, die diese hohen Standards erfüllen. TIMETOACT gehört dazu und hat nun die TISAX®-Zertifizierung erhalten.

Anonyme Referenz
Referenz

Schnellere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz

Mit Hilfe der Geschäftsprozessmanagement Plattform IBM BAW hat die X-INTEGRATE dem Kunden, einem internationalen Industrieunternehmen, durch Digitalisierung und Automatisierung der Rechnungseingangsbearbeitung geholfen Durchlaufzeiten zu verringern, eine höhere Transparenz zu schaffen und zugleich Kosten einzusparen.

Referenz 26.01.22

Automation legt Grundstein für reibungslosen Archivwechsel

Die ECM-Experten der TIMETOACT GROUP haben für Rottendorf Pharma GmbH dafür alle Dateianhänge aus dem IBM Archiv wieder an die zugehörigen E-Mails im Mailingsystem angehangen. Dies erfolgte mit dem eigens entwickelten Notes-Tool „ArchiveUsers“ automatisiert und mit geringem manuellem Aufwand.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!