Geschäftsoptimierung

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte

Wissensbeitrag - Teil 1

Was tun, damit sich das eigene Produkt von der Konkurrenz abhebt, ohne dafür interne Strukturen aufgeben zu müssen? Wie erstellt man eine professionelle Lösung, die nicht nur ihren Zweck erfüllt, sondern praktisch „selbst mitdenkt“? Was wird benötigt, um keine statische Lösung zu entwickeln, sondern um sich einem stets wandelnden Markt dynamisch anzupassen?

Ein klassisches Zuordnungsproblem

Nehmen wir an, Sie stellen Navigationsgeräte mit unterschiedlichen Funktionen und Ausstattungen her. Diese beherrschen mehrere Sprachen und enthalten das Kartenmaterial für mehrere Länder, aber die Standardeinstellungen müssen für jedes Land vor dem Verkauf entsprechend angepasst werden. Außerdem muss sich das Gerät dann in einer Verpackung mit dem länderspezifischen Design befinden, um die jeweiligen Kunden bestmöglich anzusprechen.

Zielorte auf Karte

Wenn sich nun herausstellt, dass die Nachfrage in einem Land besonders hoch ist, sie in einem anderen Land aber fällt, muss man die Waren von einem Land in das andere transportieren.

Diese Alternative verursacht zwar zunächst kosten, ist aber meist billiger als eine komplette Neuproduktion im entsprechenden Land. Um die Geräte dann dort verkaufen zu können, muss allerdings die Verpackung ausgetauscht und die Standardeinstellungen im Gerät angepasst werden.

Da die Kosten für die Umverpackung und den Transport in jedem Land unterschiedlich sind, aber auch die Verkaufspreise sich unterscheiden, ergeben sich für jede Kombination aus exportierendem und importierendem Land unterschiedliche Margen.

Ihr Ziel dabei wäre dann natürlich, nicht den Gewinn in jedem Land einzeln zu optimieren, sondern den gesamten Markt im Blick zu behalten und den konzernweit größtmöglichen Gewinn zu erzielen.

Großes Potential

Das führt somit zu der Fragestellung: Welche und wie viele Navigationsgeräte werden von welchen Ländern bezogen, und welche Länder erhalten dann diese Geräte? Diese Entscheidungen beeinflussen sich natürlich gegenseitig: Wenn z.B. Deutschland seinen gesamten überschüssigen Vorrat an Österreich weiterleitet, kann die Schweiz keine Geräte mehr aus Deutschland beziehen. Genauso gilt dies natürlich umgekehrt. Entschieden wird die Frage also dadurch, welche Gewinne man erzielt, welche Kosten sich bei dem Transport und der Umverpackung ergeben, und welche Länder vielleicht ebenfalls überschüssige Waren anbieten können bzw. welche Länder ebenfalls Interesse an den Geräten haben.

Durch dieses kurze Beispiel wird klar: Eine schnelle Lösung zu finden, ist mit einfachen Algorithmen noch möglich, aber die beste Lösung zu finden – gerade wenn es um mehrere Hundert Exporteure und Importeure geht – ist kompliziert. Doch das Potential ist schnell erkennbar: Durch diese Verschiebung der Navigationsgeräte steigert man in einem Land den Absatz und damit den Gewinn, während man in einem anderen Land mit geringerem Absatz vermeidet, dass nicht benötigte Produkte herumliegen oder sogar entsorgt werden müssen. Dort sinken also – bei gleichbleibendem Absatz – die Kosten, was ebenfalls den Gewinn erhöht.

Teil 2: Ein Fallbeispiel aus der Praxis

Fragestellungen dieser Art lassen sich mit Hilfe von mathematischer Optimierung schnell und elegant lösen. Wie sieht dabei der Ansatz aus und wie die angewandte Methodik? Welche Technologien kommen zum Einsatz? In meinem nächsten Beitrag liefere ich Ihnen ein konkretes Fallbeispiel, das ich so erst vor kurzem umgesetzt habe.

Kennen Sie ähnliche Fragestellungen aus Ihrem Umfeld und möchten dazu unverbindlich von uns beraten werden? Haben Sie Anmerkungen zu diesem Beitrag oder weitere Fragen dazu? Ich freue mich auf Ihre Kommentare.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Wissen

Individuelle Java-Anpassungen in Optimierungsprojekten

Die Oberflächenanpassung im IBM-Optimierungstool ILOG DOC (ehemals ILOG ODM Enterprise) mit Hilfe von Java-Code ergibt ein Optimierungsmodell, das schnell für gute Ergebnisse sorgt. Dieser Blogartikel beleuchtet einige Kniffe, die dies möglich machen.

Referenz

Dresscode und eBagTag - Schutzkleidung maßgeschneidert

Die Bayer AG kommuniziert mit ihren Kunden im Bereich Crop Science über von der TIMETOACT GROUP entwickelte Online-Portale.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Wozu dient die mathematische Optimierung?

Der Lösungsansatz „mathematische Optimierung“ ist ein sehr mächtiges Werkzeug, wenn es darum geht, verschiedenste Fragestellungen zu untersuchen und eine bestmögliche Lösung zu finden. Dieser Blogbeitrag untersucht häufige Fragen rund um das Thema.

Wissen

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Wissen

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Blog

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Blog

Krisenbewältigung & Aufbau einer nachhaltigen Zukunft mit KI

Non-Profit-Organisationen entwickeln KI-Modelle, um globale Herausforderungen zu bewältigen - und ziehen daraus Lehren für Unternehmen weltweit

IT Modernization
Service

IT Modernization

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre IT ins digitale Zeitalter und in Einklang mit Ihrer Business-Strategie zu bringen.

Wissen 24.10.24

RAG-Systeme erklärt: Wettbewerbsvorteile mit IBM WatsonX

IBM WatsonX hilft mit RAG-Systemen, schnell und effizient datenbasierte Entscheidungen.

Teaserbild zu Lizenz- und Vertragsoptimierung.
Service

Mit Lizenz- und Vertragsoptimierung Kosten senken!

Optimieren Sie mit uns gemeinsam Ihre Lizenzen aus technologischer sowie kaufmännischer Sicht und senken Sie so die Lizenzkosten Ihrer Software.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 11.12.19

11 Gründe für den Umstieg auf Google Workspace

Für den Umstieg auf Google Workspace gibt es viele gute Gründe. Die wichtigsten 11 haben wir hier für Euch zusammengefasst.

Infrastructure Resource Management
Kompetenz

Infrastructure Resource Management

Ob On-Premise oder in der Cloud: Mit einem modernen Infrastructure Resource Management stellen Sie Ihren Anwendungen jederzeit die richtige Menge an Ressourcen zur Verfügung.

Infrastructure Resource Management
Kompetenz

Infrastructure Resource Management

Ob On-Premise oder in der Cloud: Mit einem modernen Infrastructure Resource Management stellen Sie Ihren Anwendungen jederzeit die richtige Menge an Ressourcen zur Verfügung.

Blog 13.02.25

Machine Learning: Macht KI den Online-Handel besser?

Smartere Empfehlungen, bessere Kundenerlebnisse, aber auch dynamische Preise und algorithmische Kontrolle – wie verändert Machine Learning den Online-Handel wirklich? Optimierung oder Manipulation? Revolution oder digitaler Einheitsbrei? Genau um diese Fragestellungen geht es in der heutigen insights!-Folge.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Blog 02.06.22

Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management weitergedacht

Auf der SAMS 2022 erläuterten wir, wie Sie die richtigen Schlüsse aus Ihrer Lizenzbilanz ziehen und Ihr ITAM optimieren. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir im Blog zusammengefasst.

Blog 23.01.25

Local Zones krempeln die Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode von insights! gibt Falk Weinreich von OVHcloud spannende Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren unter anderem über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

Headerbild zu Cloud Pak for Data – Test-Drive
Technologie

IBM Cloud Pak for Data – Test-Drive

Wir wollen durch die Bereitstellung unserer umfassenden Demo- und Kundendatenplattform diesen Kunden eine Möglichkeit bieten pragmatisch einen Eindruck der Technologie mit ihren Daten zu bekommen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!