Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Wissensbeitrag

Die Digitalisierung stellt Gemeinden, Länder bzw. Kantone und Bundesstellen vor große Herausforderungen. In der Online-Abwicklung von Behördenleistungen sind sie gezwungen, mit dem Puls der Zeit zu gehen. Einerseits, um untereinander effektiv und zeitsparend zu arbeiten, andererseits, um die Erwartungen der Bürger und Endkunden zu erfüllen.

BPM auf dem eGovernment Forum

Zuletzt haben wir die Besonderheiten bei der Digitalisierung von Fachverfahren der öffentlichen Hand beim Swiss eGovernment Forum in Bern diskutiert. Dort wurden den Teilnehmern in vielen Vorträgen und Gesprächen Beispiele aufgezeigt, wie diese sich für die Herausforderungen rüsten können, die die Digitalisierung mit sich bringt.

Am ersten Forumstag drehte sich alles um das Thema «eSociety ist bereits heute Realität». Der zweite Forumstag behandelte das Thema «Digitalisierung von Verwaltungsleistungen durch Make oder Buy?» Wir stellten im Rahmen eines Vortrags den Weg eines Eidgenössischen Forschungsinstituts aus der Schweiz vor. In der anschließenden Gesprächsrunde stand der Austausch mit den Teilnehmern im Vordergrund – die Erfahrungen mit den deutschen Anforderungen, die Kommunen, Länder und den Bund betreffen.

Person macht sich am Laptop Notizen

Gerade bei Digitalisierungsvorhaben in der Verwaltung ist insbesondere die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern der öffentlichen Hand und den Endnutzern der Wirtschaft sowie der heterogenen IT-Fachverfahren im Fokus. In einer ersten Grobanalyse der Anforderungen wird die Ist-Situation häufig den gewünschten Zielen gegenübergestellt, um dann in einem „Wasserfallartigen“ Vorgehensmodel weiter zu verfahren. Trotz regulatorischer Rahmenwerke werden jedoch im jeweiligen Projektverlauf und darüber hinaus immer wieder neue Herausforderungen auftreten, die direkte oder indirekte Folgen für die digitalisierten Verfahren haben.

Als Lösung empfiehlt sich daher bei einer solchen Prozesslösung ein agiles Vorgehen, das bereits in der Konzeptionsphase beginnt und über die Realisierung und Weiterentwicklung der E-Fachverfahren hinweg angewandt wird. Wir setzen dabei gerne auf eine prozessorientierte und inkrementelle Vorgehensweise, mit der schrittweise eine inkrementell wachsende Lösung erstellt wird.

Das Geschäftsprozessmanagement ist einer der Schlüsselfaktoren einer modernen und effizienten Verwaltung und zwingend notwendig für die kundenorientierte Leistungserstellung in ebenen-übergreifenden Prozessen. Mithilfe der Automatisierung von Geschäftsprozessen und regelbasierten Entscheidungen werden Prozesse in der öffentlichen Verwaltung vereinfacht und vereinheitlicht. Die stetige Rückkopplung der fachlichen Ziele und der Erwartungen an die IT ist im iterativen Vorgehen heute gängige Praxis agiler Software-Entwicklungsansätze.

Dies übertragen wir auf die Abstraktionsebene der Prozessmodellierung und kombinierten den agilen Ansatz mit der Prozessapplikationsentwicklung. Dies führt dazu, dass die unterschiedlichen Anforderungen unter den organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen bestmöglich in agile Lösungen umgesetzt werden können. Somit ist dies die Basis für die Umsetzung von nachhaltigen und agilen Lösungen zur fachlichen und IT-technischen Unterstützung digitalisierter Fachverfahren.

Ziele von „E-Fachverfahren“

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität, sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität. Die zu erzielenden Mehrwerte sind Kostenreduktion, Qualitätsverbesserung, Produktivitätssteigerung, Verkürzung der Durchlaufzeiten, Eingriffsmöglichkeiten in laufende Prozesse, Time-to-Market von Fachverfahrensanwendungen für die Verwaltung, Einhaltung von Richtlinien/Vorgaben (Compliance), Transparenz und Messbarkeit und insbesondere die Eliminierung von Redundanzen.

Gerne bewerten wir mit Ihnen zusammen, wie integratives BPM bei Ihnen derartigen Nutzen stiften kann.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Wissen

Digitalisierte Prozesse – nahtlose Kopplung mit BPM

Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. Diese Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

Zur eGovernment Computing Website
Presse 09.06.17

Kommentar von X-INTEGRATE-CEO in “eGovernment Computing”

Am 22. Mai 2017 erschien der Artikel “Bindeglied kommunaler Fachverfahren” von X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt im Onlinemagazin “eGovernment Computing”. Schmidt spricht darin über die Herausforderungen der Digitalisierung für Kommunal- und Landesbehörden.

Event 19.05.22

8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Vom 20. bis 22. Juni 2022 findet der 8. Zukunftskongress Staat und Verwaltung live im bcc Berlin Congress Center statt.

Jun 20
Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Service

Digitalisierung und Cloud-Transformation

Wir justieren die Stellschrauben Ihrer individuellen Digitalisierungsinitiative auf Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Sicherheit und Compliance!

Referenz

DRV: Digitalisierung und Datenaustausch mit EESSI

ARS begleitet die Deutsche Rentenversicherung bei der digitalen Transformation mit EESSI. Der sichere, europaweite Datenaustausch von Sozialversicherungsinformationen verbessert Prozesse und Effizienz.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

Blog

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Wissen

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Referenz 27.12.23

Verwaltung sensibler Daten durch digitale Personalakten

TIMETOACT ermöglicht die digitale Verwaltung von ca. 1600 Akten und 20.000 Personaldokumenten für die Pfalzwerke. Das Verwalten und Bearbeiten sensibler Personaldaten ist nun sicher, mit weniger Aufwand verbunden und von überall aus möglich.

Wissen

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?
Wissen

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?

Ziel der Nationalen Prozessbibliothek ist es, eine umfassende Sammlung von Informationen zu Prozessabläufen in den öffentlichen Einrichtungen Deutschlands zur Verfügung zu stellen. Die X-INTEGRATE beteiligt sich als Kooperationspartner am Ausbau der Nationalen Prozessbibliothek.

Referenz

Dürkopp Adler AG – Digitalisierung von Produktionsprozessen

Entwicklung des modularen Lösungsbaukastens QONDAC NETWORKS für Dürkopp-Kunden. Zentrale Komponente: ein System zur Überwachung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse für mehr Effizienz und K

Referenz

Barrierefreie IAM-Lösung für 50.000 Nutzer

Mit einer neuen, barrierefreien Benutzeroberfläche setzt unser Kunde auf moderne Technologien wie React und Tailwind, um Zugänglichkeit und Effizienz zu vereinen.

Branche

Digitalisierung der Energiebranche

Der Energiesektor befindet sich in einem unaufhaltsamen Veränderungsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die Energiewende lassen klassische System- und Prozessgrenzen verschwinden.

Referenz

Digitalisierung der Leistungsabrechnung

Nach dem Motto „Innovation first“ wurde bei der Liechtenstein Life AG (LLA) die Leistungsprüfung komplett digitalisiert. Hierfür werden sämtliche Workflows in die geschützte Cloud gebracht.

Blog 02.02.23

Computer Aided Cloud Transformation

Was bedeutet Computer aided cloud transformation? Warum ist Enterprise Architecture Management wichtig? Wie gelingt das Asset- und Ressourcenmanagement?

News 26.01.21

Die IPG-Gruppe wird Teil der TIMETOACT GROUP

Die TIMETOACT GROUP erwirbt die Mehrheit der Aktien der IPG Information Process Group Holding AG mit Sitz in Winterthur. Durch die Übernahme werden die Kompetenzen zu Identity and Access Management (IAM) Lösungen im DACH Markt zusammengeschlossen.

News 26.01.21

Die IPG-Gruppe wird Teil der TIMETOACT GROUP

Die TIMETOACT GROUP erwirbt die Mehrheit der Aktien der IPG Information Process Group Holding AG mit Sitz in Winterthur. Durch die Übernahme werden die Kompetenzen zu Identity and Access Management (IAM) Lösungen im DACH Markt zusammengeschlossen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!