Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Wissensbeitrag

Die Digitalisierung stellt Gemeinden, Länder bzw. Kantone und Bundesstellen vor große Herausforderungen. In der Online-Abwicklung von Behördenleistungen sind sie gezwungen, mit dem Puls der Zeit zu gehen. Einerseits, um untereinander effektiv und zeitsparend zu arbeiten, andererseits, um die Erwartungen der Bürger und Endkunden zu erfüllen.

BPM auf dem eGovernment Forum

Zuletzt haben wir die Besonderheiten bei der Digitalisierung von Fachverfahren der öffentlichen Hand beim Swiss eGovernment Forum in Bern diskutiert. Dort wurden den Teilnehmern in vielen Vorträgen und Gesprächen Beispiele aufgezeigt, wie diese sich für die Herausforderungen rüsten können, die die Digitalisierung mit sich bringt.

Am ersten Forumstag drehte sich alles um das Thema «eSociety ist bereits heute Realität». Der zweite Forumstag behandelte das Thema «Digitalisierung von Verwaltungsleistungen durch Make oder Buy?» Wir stellten im Rahmen eines Vortrags den Weg eines Eidgenössischen Forschungsinstituts aus der Schweiz vor. In der anschließenden Gesprächsrunde stand der Austausch mit den Teilnehmern im Vordergrund – die Erfahrungen mit den deutschen Anforderungen, die Kommunen, Länder und den Bund betreffen.

Person macht sich am Laptop Notizen

Gerade bei Digitalisierungsvorhaben in der Verwaltung ist insbesondere die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern der öffentlichen Hand und den Endnutzern der Wirtschaft sowie der heterogenen IT-Fachverfahren im Fokus. In einer ersten Grobanalyse der Anforderungen wird die Ist-Situation häufig den gewünschten Zielen gegenübergestellt, um dann in einem „Wasserfallartigen“ Vorgehensmodel weiter zu verfahren. Trotz regulatorischer Rahmenwerke werden jedoch im jeweiligen Projektverlauf und darüber hinaus immer wieder neue Herausforderungen auftreten, die direkte oder indirekte Folgen für die digitalisierten Verfahren haben.

Als Lösung empfiehlt sich daher bei einer solchen Prozesslösung ein agiles Vorgehen, das bereits in der Konzeptionsphase beginnt und über die Realisierung und Weiterentwicklung der E-Fachverfahren hinweg angewandt wird. Wir setzen dabei gerne auf eine prozessorientierte und inkrementelle Vorgehensweise, mit der schrittweise eine inkrementell wachsende Lösung erstellt wird.

Das Geschäftsprozessmanagement ist einer der Schlüsselfaktoren einer modernen und effizienten Verwaltung und zwingend notwendig für die kundenorientierte Leistungserstellung in ebenen-übergreifenden Prozessen. Mithilfe der Automatisierung von Geschäftsprozessen und regelbasierten Entscheidungen werden Prozesse in der öffentlichen Verwaltung vereinfacht und vereinheitlicht. Die stetige Rückkopplung der fachlichen Ziele und der Erwartungen an die IT ist im iterativen Vorgehen heute gängige Praxis agiler Software-Entwicklungsansätze.

Dies übertragen wir auf die Abstraktionsebene der Prozessmodellierung und kombinierten den agilen Ansatz mit der Prozessapplikationsentwicklung. Dies führt dazu, dass die unterschiedlichen Anforderungen unter den organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen bestmöglich in agile Lösungen umgesetzt werden können. Somit ist dies die Basis für die Umsetzung von nachhaltigen und agilen Lösungen zur fachlichen und IT-technischen Unterstützung digitalisierter Fachverfahren.

Ziele von „E-Fachverfahren“

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität, sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität. Die zu erzielenden Mehrwerte sind Kostenreduktion, Qualitätsverbesserung, Produktivitätssteigerung, Verkürzung der Durchlaufzeiten, Eingriffsmöglichkeiten in laufende Prozesse, Time-to-Market von Fachverfahrensanwendungen für die Verwaltung, Einhaltung von Richtlinien/Vorgaben (Compliance), Transparenz und Messbarkeit und insbesondere die Eliminierung von Redundanzen.

Gerne bewerten wir mit Ihnen zusammen, wie integratives BPM bei Ihnen derartigen Nutzen stiften kann.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Referenz

Digitalisierung der Leistungsabrechnung

Nach dem Motto „Innovation first“ wurde bei der Liechtenstein Life AG (LLA) die Leistungsprüfung komplett digitalisiert. Hierfür werden sämtliche Workflows in die geschützte Cloud gebracht.

Branche

Digitalisierung der Energiebranche

Der Energiesektor befindet sich in einem unaufhaltsamen Veränderungsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die Energiewende lassen klassische System- und Prozessgrenzen verschwinden.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

Event 19.05.22

8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Vom 20. bis 22. Juni 2022 findet der 8. Zukunftskongress Staat und Verwaltung live im bcc Berlin Congress Center statt.

Jun 20
Referenz

Kostenreduzierung durch zentrale Verwaltung von Lizenzen

Mit Unterstützung der catworkx implementierte adesso daher das „Atlassian-as-a-Service“ (SaaS)-Modell, mit dem alle Lizenzen unter einem Lizenzschlüssel zusammengefasst und über die Zentral-IT verwaltet werden.

Wissen

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Wissen

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Blog

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Service

Digitalisierung und Cloud-Transformation

Wir justieren die Stellschrauben Ihrer individuellen Digitalisierungsinitiative auf Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Sicherheit und Compliance!

Blog 09.03.23

Soziale Einrichtungen auf dem Weg zur Digitalisierung

In der heutigen insights!-Folge habe ich Sven Baumgart, Gründer und Geschäftsführer von Tremaze zu Gast. Gemeinsam reden wir über die Digitalisierung von sozialen Einrichtungen. Dadurch kann die Effizienz sowie Effektivität gesteigert werden, sodass Klienten eine bessere Betreuung erhalten können und Mitarbeitende mehr Zeit für die wichtigen Dinge bei der sozialen Arbeit haben.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Referenz

Verwaltung von Urlaub, Krankheit und Abwesenheiten mit Jira

Aus catworkx-Sicht sind dem flexiblen Einsatz von Jira-Applikationen kaum Grenzen gesetzt. Ein etwas untypischer Jira-Anwendungsfall, für den catworkx die App „Leave Management“ entwickelt hat, ist die Verwaltung von Abwesenheiten (z.B. Urlaub oder Krankheit) über spezielle Vorgangstypen.

Referenz 27.12.23

Verwaltung sensibler Daten durch digitale Personalakten

TIMETOACT ermöglicht die digitale Verwaltung von ca. 1600 Akten und 20.000 Personaldokumenten für die Pfalzwerke. Das Verwalten und Bearbeiten sensibler Personaldaten ist nun sicher, mit weniger Aufwand verbunden und von überall aus möglich.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen, um langfristig als wertvoller Partner der Wirtschaft zu agieren.

Blog 15.10.21

Die Digitalisierung fordert ein neues Recruiting

„Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter:innen inspirieren und Rahmenbedingungen schaffen, den digitalen Erfolg gemeinsam zu gestalten - ansonsten werden sie in der Mittelmäßigkeit landen und vom Markt verschwinden.“

Blog 27.03.20

Pragmatische Digitalisierung in besonderen Zeiten

Obwohl der Verlauf einer Pandemie von einigen Auguren vorhergesagt wurde und sogar konkret in einer Simulation noch im Oktober 2019 durchgespielt wurde, scheint es uns komplett zu überraschen.

Whitepaper 15.09.22

Fünf Tipps für die Digitalisierung in Unternehmen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt mit ihren vielen Facetten und Ausprägungen, wie der Arbeitsplatz 4.0 oder das Thema Agilisierung, ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!