Arbeiten in der Cloud

Defacto-Norm für Unternehmens- anwendungen

Wissensbeitrag

Hybride Architekturen mittels effizienter Integrationstechnologien verbunden – so sehen heute IT-Nutzer, SW-Anbieter sowie Analysten die Best-Practice für Enterprise-IT Architekturen. Dies ist eines der Feedbacks meiner Gespräche im Rahmen verschiedener Zusammentreffen von Mitgliedern des Cloud-Ecosystems. Welche Impulse, Anregungen und Ideen ich sonst noch aus dem Event mitnehmen konnte lesen Sie im Folgenden.

Who is Who im Cloud Business

Person auf Leiter justiert Wolke

Die Attraktivität des deutschsprachigen Cloud-Netzwerks, zu dessen Gründungsmitgliedern die X-INTEGRATE gehört, nimmt stetig zu. Der Jahresauftakt des Cloud-EcoSystem im Januar bei der Deutschen Telekom AG in Darmstadt zeigte mit über 120 Teilnehmer die hohe Relevanz des Netzwerkens für viele Mitglieder und Interessenten.

Die wichtigsten Anbieter von Cloud-Marktplätzen waren in Darmstadt vertreten: Analysten, Anwender und Referenten aus der Wissenschaft beleuchteten das Thema Cloud von allen Seiten. Neben praxisorientierten Fachvorträgen bildeten Podiumsdiskussionen zu unterschiedlichen Themen den interaktiven Teil der Veranstaltung.

Wie ist der aktuelle Stand im Cloud Business und speziell in der Adaption in Deutschland? Wie sehen zukunftsträchtige Geschäftsmodelle aus? Welche Erfahrungswerte mit Cloud-Diensten konnten Nutzerunternehmen gewinnen? Welche Rolle spielen Marktplätze im Cloud-Business? Welchen Nutzen ziehen Anwenderunternehmen heute bereits aus der Cloud?

Cloud “Nett”working

Diese Fragen wurden in unterschiedlichen Podiumsdiskussionen erörtert, wobei Branchenexperten ihre Erfahrungen teilten. Exemplarisch stellte Andreas Nemeth, Partner Manager des Telekom Business Marketplace, das Cloud-Angebot der Telekom vor, skizzierte Anforderungen an die ISV und das Merchandising Modell. Als Vertreter der Anwenderseite skizzierte Wolfgang Will von den Stadtwerken Cottbus die Arbeit mit der elektronischen Personalakte aus der Cloud. 

Eingerahmt wurde die Veranstaltung einerseits von der Darstellung der Arbeit des Netzwerks, die auf den drei Säulen Qualitätszertifikate, Cloud Marketing, Events & Networking fußt. Andererseits konnten über den Tag verteilt und beim abendlichen Abschluss-„Nett“working viel gemeinsam diskutiert werden.

Cloud Computing

Eines der Highlights des Winter-Meeting war der Vortrag von Dr. Stefan Ried von Forrester Research. In seinem Vortrag thematisierte er unter anderem die Vorteile hybrider Cloud Architekturen:

“Die Defacto Norm in der Zukunft für echte Unternehmensanwendungen ist, dass eine Unternehmensanwendung sich aus Teilen zusammensetzt, die teilweise in der Cloud sind und teilweise on premise.”

Seine Aussage hatte besonders für die anwesenden Marktplatzanbieter (Deutsche Telekom, Fujitsu, Swisscom) Relevanz. Gerade über diese kombinierten Marktplatzangebote und einer End-to-End Integration könnten Marktplatzanbieter echte Mehrwerte gegenüber den einzelnen Diensten generieren.

Noch mehr Mehrwert?

Diese Mehrwertdebatte war auch Teil eines weiteren EcoSystem-Meetings im Juni, sowohl seitens der heute gängigen Infrastruktur Dienste (IaaS) als auch komplexerer Services aus dem Plattform Bereich (PaaS). Zum Beispiel stellte Steffen Krause von Amazon Web Services sehr gut die heute möglichen Mehrwerte seitens der AWS Plattform anhand vieler Kundenbeispiele dar. Weiterhin präsentierte die Deutsche Börse, Herr Zilsch, die Vorteile und Mehrwerte der Vereinheitlichung durch einen neutralen Handelsplatz für Cloud-Dienste. Wiederum eine Untermauerung der „Defacto-Norm“ Aussage von Dr. Ried, denn somit können Cloud-Nutzer heute – und in Zukunft immer neutraler – Ihre Unternehmensanwendungen aus einzelnen Diensten zusammensetzten – ob off-premise oder mittels bestehender, interner Komponenten.

Tippen auf Tastatur

Ich stelle in meinen Beratungssituationen immer häufiger fest, dass hierfür die heutigen serviceorientierten Strukturen der internen Unternehmensanwendungen sehr gut vorbereitet sind oder durch entsprechende, investitionssichernde Technologien in diese Lage versetzt werden können. Nur stellen immer noch sehr wenige Anbieter diese Dienste den Nutzerunternehmen als Komponenten für solche Szenarien zur Verfügung. Hier fehlt es an entsprechenden Angeboten im Markt.

Aus meinen Gesprächen mit Anbietern aus dem Cloud-EcoSystem Netzwerk und darüber hinaus kristallisiert sich für mich eines klar heraus: Vielen Software-Anbietern scheint bisher noch nicht klar zu sein, wie sie ein gewinnbringendes Geschäftsmodell für einzelne Komponenten ihrer Unternehmensanwendungen (wie ERP, CRM, SCM, PPS, …) definieren und umsetzen können. Sehen Sie hier ein Potential für Ihre Geschäftstätigkeit? Möchten Sie entsprechende Geschäftsmodelle und deren technologische Umsetzbarkeit kennen lernen? Dann freue ich mich auf das Gespräch!

Event

Künstliche Intelligenz in der Rechnungsprüfung

Webcast 06.Oktober: Techniken des maschinellen Lernens können die Prüfung von Rechnungen in der privaten Krankenversicherung effektiv unterstützen. „Natural Language Processing“ ermöglicht so die Klassifikation von kurzen Texten aus den Tabellen von Rechnungen.

Oct 06
Unternehmen 16.09.20

synaigy

synaigy – die Digitalagentur für Ihr strategisches Projekt im digitalen Kundendialog bietet passende Lösungen in allen relevanten Bereichen des Digital Customer Engagement an.

Digital Workplace & Employee Experience
Service

Digital Workplace & Employee Experience

Der Digitale Arbeitsplatz hat vor allem in den vergangenen Monaten zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist für viele Unternehmen mittlerweile unerlässlich geworden.

Referenz 16.02.21

Von Notes zu Microsoft 365

TIMETOACT GROUP führt bei der HOCHBAHN einen Wechsel des bisherigen Lotus-Notes E-Mail-Systems auf eine moderne cloudbasierte Microsoft 365 Plattform.

Unternehmen

TIMETOACT

TIMETOACT ist Spezialist für Beratung und Anwendungsentwicklung auf Basis von IBM Software und offener Standards. Schwerpunkte in der Beratung sind Information Architecture Design, Anwendungs- und Systemarchitekturen.

Unternehmen

Anfahrt zur TIMETOACT GROUP in Köln

Egal ob mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug: Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten zu ins in den Mediaparkt nach Köln kommen.

Social 16.02.21

FAST-elovend 2021 – unsere virtuelle Karnevalsfeier

Kölle Alaf! Auch dieses Jahr feierten die Jecken der TIMETOACT GROUP Fastelovend - aber nur FAST so wie immer. Denn nach unserer (digitalen) Weihnachtsfeier ließen wir uns auch Karneval nicht nehmen und feierten Karneval einfach virtuell.

Social 04.03.21

Fit im Home Office

Um unsere KollgInnen im Home Office bestmöglich zu unterstützen, haben wir im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagement ein Online Seminar zum Thema "Fit im Home Office" angeboten, um ihnen ihren Alltag ein Stück weit zu erleichtern.

Referenz

Beratung zur ivv Kollaborationsstrategie

Die zukünftige Kollaboration der ivv ist geprägt durch moderne Kommunikations- und Kollaboration-Werkzeuge und für das organisationsübergreifende Arbeiten im Verbund und mit Externen definiert.

Event 22.04.21

Webcast: AI Factory for Insurance

Im Webcast erfahren Sie, warum das Thema Künstliche Intelligenz für Versicherer so wichtig ist. Wir erklären Ihnen was die die AI Factory for Insurance genau ist und welche fünf Elemente die Factory ausmachen. Anschließend zeigen wir auf, wie diese konkret bei Versicherungen umgesetzt wird und wie sie sich in andere/ähnliche Initiativen eingliedern lässt.

May 11
Event

Webcast: Einführung von Microsoft 365 bei Versicherern

Microsoft 365 ist das erfolgreichste Werkzeug für den digitalen Arbeitsplatz. In dem Webcast wird vorgestellt, welche Anwendungsfälle Versicherer erfolgreich etabliert haben und was die Erfolgsfaktoren bei der Einführung waren.

Nov 12
Webcast

Microsoft 365 Operations-Meetup

In unserem Microsoft 365 Operations-Meetup stellen wir Ihnen innerhalb von 4 Wochen Optimierungsmöglichkeiten rund um Ihren Microsoft 365 Digital Workplace vor. Jetzt anmelden!

Oct 27
Headerbild Data Insights
Service

Data Insights

Mit Data Insights helfen wir Ihnen Schritt für Schritt mit der passenden Architektur neue Technologien zu nutzen und eine datengetriebene Unternehmenskultur zu entwickeln

Logo RedHat
Technologie 02.07.20

RedHat

Wir sind RedHat Advanced Partner. Mit RedHat als dem Marktführer in Open-Source-IT-Lösungen unterstützen wir unsere Kunden ihre Cloud Journey aktiv zu gestalten und umzusetzen.

Headerbild zur offenen und sicheren IT bei Versicherungen
Service

Offene und sichere IT

Noch vor einigen Jahren scheuten sich Versicherer, in die Cloud- oder Plattformwelt zu gehen. Häufig herrschten Bedenken bezüglich Sicherheit und Steuerung vor. Das Paradigma hat sich geändert.

Commerce & Customer Experience, CRM
Service

Commerce & Customer Experience, CRM

Im Handel ist eine positive Kundenerfahrung (CX) von zentraler Bedeutung für den weiteren Erfolg eines Unternehmens.

Headerbild zu Digitalem Ökosystem
Service

Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer vernetzen sich digital mit ihrem Ökosystem, um kritische Fähigkeiten in einer Arbeitsteilung zu erlangen. Dabei werden Personendaten oder Vorgangsdaten sicher ausgetauscht.

Service 15.07.21

Open Insurance

Bei Open Insurance geht es darum neuartige, datengetriebene Dienstleistungen für Kunden zu erbringen – und zwar nicht allein, sondern indem man im Digitalen Ökosystem zusamnenarbeitet und Daten über Schnittstellen bezieht/bereitstellt.

Standort

Hamburg

Finden Sie u.a. catworkx GmbH, novaCapta GmbH & TIMETOACT Software & Consulting GmbH in Hamburg.

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!