Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst

Wissensbeitrag

Eines der vorherrschenden Themen der diesjährigen CeBIT war Cloud IT und speziell die teils neuen B2B-Marktplätze als zentrale Vertriebsplattform für Cloud- und SaaS-Applikationen. Viele Software- und Technologiehersteller haben hinsichtlich der guten Erfolgstorys der Consumer App Stores (z.B. Apple oder Google) das Marktplatzmodell für den Vertrieb von Geschäftsapplikationen für sich erkannt. Beispielsweise stellten die Telekom und Fujitsu neben anderen auf der Messe ihre Marktplatzlösungen vor und werben um Cloud-Nutzerunternehmen sowie insbesondere die Lösungspartner.

Person auf Leiter justiert Wolke

Somit bestätigt diese Entwicklung das von Analysten prognostizierte Trendthema der B2B-Marktplätze für 2012. Auch IBM zeigte in Kooperation mit dem SaaS-EcoSystem e.V., das Netzwerk von Kompetenzträgern aus dem SaaS & Cloud-Computing-Markt, wie eine herstellerneutrale Annäherung zum Themenbereich der B2B-Marktplätze gestaltet werden und weitergehend auch Cloud-Experten und -Technologien neben den Cloud-Lösungen gefunden werden können.

Denn das Feld bereits marktfähiger Cloud-Lösungen ist unübersichtlich. Deshalb baut das SaaS-EcoSystem derzeit einen Lösungskatalog und Mediathek auf:

Unter www.cloud-planer.de steht potenziellen Anwendern ein neutrales, anbieterunabhängiges Verzeichnis „echter“ Cloud-Dienste zur Verfügung. Cloud-Lösungen, -Experten und -Technologien lassen sich dort nach verschiedenen Kriterien wie „Branche“, „Anwendungen“ und „Geschäftsbereiche“ durchsuchen. So finden Interessierte nach maximal drei Mausklicks den passenden SaaS-/Cloud-Anbieter für ihr Anliegen.

Hybrid Cloud IT – Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle

Die klar auf den Lösungsvertrieb fokussierten Herstellermarktplätze lassen gerade hinsichtlich der Transparenz und Beratungskompetenz viele Wünsche offen. Zudem wird stets davon ausgegangen das die “Brave New Cloud World” die mittelständischen Nutzerunternehmen alleine glücklich machen wird. Natürlich birgt gegenüber vielen IT-Trends der Vergangenheit nun die Could-IT gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) neue Möglichkeiten zur IT-gestützten Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Unternehmen können durch die Nutzung bestehender unternehmensinterner IT-Landschaften in Kombination mit unterschiedlichen Cloud Unternehmenslösungen und Cloud Infrastrukturdiensten ihren Bedarf für die Prozessunterstützung passgenau zusammenstellen. Externe Cloud-IT wird jedoch nicht in allen Bereichen die klassischen Inhaus IT-Systeme ersetzen können. Die Verfügbarkeit und Vorteile von einerseits etablierten internen Systemen (on-premise) und andererseits den externen, neuen SaaS- und Cloud-Angeboten (off-premise) wird vermehrt zu hybriden Ansätzen führen, die das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden, um die Vorteile von on- und off-premise Systemen optimal ausschöpfen zu können.

Bei solch hybriden Szenarien wählt das Nutzerunternehmen die Cloud-Lösungsanbieter hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit und der sicheren Verarbeitung der Daten aus. Unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen muss dabei entschieden werden, welche Daten und Prozesse in solchen hybriden Cloud-Szenarien verteilt bzw. ausgelagert werden können. Dadurch bestehen erhöhte Anforderungen an die gesteuerte Prozesskommunikation zwischen heterogenen, verteilten Systemen – konkret die sichere, zuverlässige und transaktionsorientierte Übertragung, sowie die Transformation und Integration von Daten und Services. Als Basis für die Realisierung dienen unterschiedliche Integrationsstrategien, neben etablierten Connectivity, Messaging und Integrationsansätzen auch spezielle Cloud-Integrationslösungen, mit denen sich die Cloud-Dienste und SaaS-Schnittstellen mit den internen Applikationen und Systemen verbinden lassen.

Der heilige Gral der Cloud-IT

Zur optimalen Nutzung und Wertschöpfung aus hybriden IT-Betriebsmodellen ist neben der Kommunikations- und Integrationsfähigkeit der Cloud-Dienste, die Interoperabilität von Cloud-Services wichtig – portable Cloud Architekturen als der Heilige Gral der Cloud-IT – in denen Cloud-Services frei zwischen verschiedenen Cloud-Providern übertragen werden können. Eine der größten Herausforderungen liegt in dem Management dieser hybriden Ansätze und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung, Interoperabilität und Industrialisierung.

Somit sollte die IT- und Prozessarchitektur der Unternehmen die notwendigen Bausteine definieren und realisieren, um die internen IT-Strukturen zusammen mit Shared oder Public Cloud Angeboten zu nutzen. Notwendig sind hierzu praktikable Architekturmuster und Standardisierung – Bestrebungen, an denen Forschungsinstitute, Universitäten und industriellen Anbietern zusammen mit Standardisierungsorganisationen arbeiten, um mittelfristig portable Cloud-Dienste realisierbar machen.

Beispielszenario: Cloud-CRM kombiniert mit internem ERP

Nehmen wir ein Beispielszenario zur besseren Veranschaulichung an: ein mittelständisches Unter-nehmen mit 500 Mitarbeitern und europaweit tätigem Außendienst möchte sein Kundenbeziehungsmanagement (CRM) optimieren. Es hat den Markt grob bewertet und möchte hierzu ein SaaS-Angebot verwenden unter Beibehaltung der internen Warenwirtschaft & Finanzbuchhaltung. Wichtige unternehmenskritische Daten sollen nicht die eigene IT verlassen, womit ein kontrollierter und automatisierter Datenaustausch zu gewährleisten ist. Wie kann hier vorgegangen werden?

Natürlich gilt es zunächst, das für dieses Unternehmen richtige CRM SaaS-Angebot zu identifizieren, zur Unterstützung eines einheitlichen, kundenorientierten Auftretens des gesamten Unternehmens. Weiterhin die Prozesse des Innen- und Außendienst zu kennen und deren Informationsbedarf daraus abzuleiten, um den Kunden- und Auftragsdatenfluss zwischen dem CRM und zum Beispiel der Auftragsbuchung zu beschleunigen. Darauf aufbauend sollte der Datenaustausch zur Kopplung des CRM mit der internen Warenwirtschaft geklärt werden. Der Datenaustausch zwischen den Systemen kann batch-orientiert, also in einer Art Stapelverarbeitung, oder per online Kopplung der Systeme erfolgen. Erfordert das Geschäftsmodell einen schnellen und flexiblen Datentransfer zur unmittelbaren Information der Außen- und Innendienstmitarbeiter, so sollte eine online Kopplung vorgenommen werden.

Wenn diese Integrationsproblematik unterschätzt wird kann dies zu Störungen im Geschäftsprozess führen. Unternehmen die dies bereits erlebten und das Vertrauen in die extern betriebenen Angebote verloren, reagierten z.B. mit einer Migration von der Cloud zurück in die eigene Infrastruktur. In solchen Fällen mussten die Unternehmen zu hohe Mittel allein in diese Kopplungsthematik investieren und betreiben daher wieder Insourcing.

Nutzen für den Mittelstand
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen bietet die hybride Cloud-IT neue Möglichkeiten zur IT-Unterstützung der Geschäftsprozesse. Unternehmen können durch die Nutzung bestehender unternehmensinterner IT-Landschaften in Kombination mit unterschiedlichen Cloud Unternehmenslösungen (wie z.B. CRM) und Cloud Infrastrukturdiensten (z.B. Storage-as-a-Service) ihren Bedarf für die Prozessunterstützung passgenau zusammenstellen. Wenn auch das nahtlose Zusammenspiel der Geschäftsanwendungen – ob Inhaus betrieben oder im SaaS Modell genutzt – einfach und kostengünstig unterstützt wird, dann näheren wir uns langsam der “Brave New Hybrid Cloud World” ?

Interesse an einer solchen Möglichkeit? Dann sprechen Sie mich bitte an – ob Cloud-Nutzer oder Anbieter – ich freue mich auf den Austausch!

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Die Videokonferenzlösung von Google Workspace Meet
Service

Workspace Security Assessment

Zwei der häufigsten Themen bei Fragen zu Cloud Diensten im Allgemeinen und Google Workspace im Speziellen, sind Sicherheit und Datenschutz. Wir nehmen beide Themen sehr ernst!

Titelbild zu IAM Innovationen
Event Archive 28.09.21

Der heilige Datenschutzgral

Seien Sie dabei und wählen Sie sich zu unserem exklusiven Webinar mit dem EU-Parlamentsmitglied und einem der Hauptautoren der DSGVO ein.

IBM InterConnect 2015
Wissen

„The new era of hybrid IT“ – IBM InterConnect 2015

„A New Way to Think“ – „A New Way to Work“ – „A New Way Forward“ – das waren die Leitgedanken der diesjährigen IBM Anwenderkonferenz in Las Vegas mit über 20.000 internationalen Teilnehmern. Welche Themen im Detail behandelt wurden, lesen Sie in diesem Artikel.

Blog 08.08.24

AI, Marktplatz, Internationalisierung

In dieser insights!-Folge erzählt Oliver Lucas, Managing General Partner bei NFQ, von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich E-Commerce und Digitalisierung, seinen unterschiedlichen Perspektiven aus der Fulfillment- und Beratungsseite sowie seiner aktuellen Arbeit bei NFQ. Es wird auch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von Marktplätzen, die Rolle von KI und die Veränderung der Softwareentwicklung diskutiert. Zum Abschluss sprechen sie darüber, wie Digitalprojekte eher als fortlaufende Veränderungsprozesse statt als einmalige Projekte betrachtet werden sollten.

regio IT Logo
Referenz

Auf in die Cloud!

Der Erfolg des Aufbaus einer Private-Cloud-Infrastruktur ist meist von einer entsprechend zielgerichteten strategischen Ausrichtung abhängig. Bei der Entwicklung einer optimalen Vorgehensweise setzte die regio iT auf die Beratung und die Erfahrungswerte der X-INTEGRATE.

Bild zum Expertenbericht über die IAMcloud
Blog 21.04.21

Was bringt die Cloud?

Das Thema Cloud ist nicht nur in aller Munde, sondern auch ein unmittelbares Marktbedürfnis. Das zeigen aktuelle Empfehlungen des renommierten Analystenhauses Gartner sowie eine kürzlich veröffentlichte Studie von Forrester Consulting.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.02.20

Cloud Kommunikation

Was heute alles möglich ist

Atlassian Jira Cloud
Produkt 02.09.22

Jira Cloud

Jira Cloud bietet Teams eine flexible und skalierbare Plattform für Projektmanagement und die Planung und Nachverfolgung von Aufgaben.

Confluence Cloud
Produkt 02.09.22

Confluence Cloud

Confluence Cloud bietet Teams und Unternehmen eine Plattform, um effizient Informationen auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Email Gmail Google Workspace
Blog

Onboarding in der Cloud

Onboarding in die Cloud. Wie geht es Neuankömmlingen in einem Unternehmen, wenn sie nicht physisch anwesend sind? Das und noch mehr erfahrt Ihr im neuesten Beitrag von Tom.

Senkrecht in die Cloud
Service

Cloud Deployment

Weitgehend standardisierte IT-Lösungen können viel günstiger und zuverlässiger aus der Public Cloud bezogen werden. Google gewährleistet eine sichere Bereitstellung dieser Services.

Cloud Software
Lösung

Cloud-Produkte

Unsere Produkte und Solutions auf einen Blick

Kompetenz 02.06.20

Hybrid Cloud

Unternehmen können durch die Nutzung bestehender unternehmensinterner IT-Landschaften in Kombination mit unterschiedlichen Cloud-Unternehmenslösungen und Cloud-Infrastrukturdiensten ihren Bedarf für die Prozessunterstützung passgenau zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten im Bereich Hybrid Cloud IT.

Anwendungsvideos
Kompetenz 08.09.20

Anwendungsvideos Cloud

Wie eine Integration innerhalb kurzer Zeit möglich ist, verdeutlichen wir in einigen kurzen Anwendungsvideos. Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei!

Ihr Weg in und mit der Cloud – Einstiegsoptionen
Kompetenz 09.09.20

Ihr Weg in und mit der Cloud Einstiegsoptionen

Wir unterstützen Sie in der Erschließung neuer Geschäftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse – On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Szenarien.

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Prozessabwicklung in der Cloud

Welche Möglichkeiten zur Dokumentation und Modellierung von Prozessen und Abwicklungen einfacher Genehmigungsabläufe können ohne lokale Lösungen in der Cloud genutzt werden?

Beratung Cloud Technologie Freshdesk Helpdesk
Service

Cloud Consulting

CLOUDPILOTS Consulting berät und begleitet Unternehmen in der Cloud. Gemeinsame Assessments, Gespräche mit Cloud Architects und eine professionelle Cloud Beratung mit CLOUDPILOTS.

Mit Google Cloud passende Lösungen finden
Service

Cloud Development

Eine standardisierte Lösung für komplexe Herausforderungen zu finden, ist leider eine Seltenheit. Unsere Experten analysieren Euer Problem und präsentieren maßgeschneiderte Lösungen.

Leistung

Cloud Migration

Die Cloud Migration bringt dich in eine neue Welt des E-Commerce. Profitiere von unserer langjährigen Cloud Expertise.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!